Hashimoto Ernährung- Richtig essen bei Hashimoto

Intro

Die Hashimoto Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die eine Schilddrüsenunterfunktion hervorrufen kann. Unsere Schilddrüse spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel, die Hormonregulation sowie für die Körpertemperatur. Die Wissenschaft zeigt, dass eine Umstellung der Ernährung Symptome bei Hashimoto deutlich verbessern und damit die allgemeine Gesundheit fördern kann. Was ist die richtige Ernährung bei Hashimoto? 

In diesem Text zeigen wir gute und schlechte Lebensmittel bei Hashimoto sowie Vitamine und Mineralstoffe, die sich positiv auswirken können und verraten verschiedene Hashimoto Ernährungstipps. Zudem gehen wir auf den Zusammenhang zwischen Hashimoto Kaffee, Milch und Haferflocken ein. 

Mehr über die Schilddrüse gibt es hier nachzulesen. Alles über die Hashimoto Thyreoiditis findest du hier

Die richtige Ernährung bei Hashimoto

Bei Hashimoto ist ein individueller Ansatz gefragt, wenn es um die Ernährung geht. Es gibt keine bestimmte Diät, die nachweislich für alle Hashimoto-Patienten gleich gut funktioniert. Menschen mit Hashimoto sollten deshalb am besten verschiedene Ernährungsweisen ausprobieren, bis sie diejenige finden, die für sie persönlich am besten taugt.

Welche Ernährungsformen helfen bei Hashimoto?

Die folgenden Ernährungsweisen haben sich nachweislich als hilfreich bei Hashimoto erwiesen:

Paleo-Diät bei Hasimoto

Die Paleo-Diät versucht, die Essgewohnheiten unserer frühen Vorfahren zu imitieren und legt den Schwerpunkt dabei auf vollwertige und unverarbeitete Lebensmittel. Bei Paleo sind Lebensmittel wie Getreide, Milchprodukte sowie raffinierter Zucker und raffinierte Öle verboten. Gemüse, Nüsse, Samen, Meeresfrüchte sowie gesunde Fette hingegen sind erlaubt.

Alles über die Paleo-Diät: Ursprung und Regeln der Steinzeitdiät gibt es hier nachzulesen

Glutenfreie Ernährung bei Hasimoto

Viele Hashimotopatienten leiden an Nahrungsmittelunverträglichkeiten, insbesondere an einer Glutenunverträglichkeit. Gluten ist Bestandteil des Getreideproteins. Bei entsprechender Ernährung sollten glutenhaltige Getreidearten wie z. B. Brot, Pasta oder Gebäck vermieden werden. Studien zeigen.

Alles zum Thema Zöliakie: Die Glutenunverträglichkeit findest du hier

Zuckerfreie Ernährung bei Hasimoto

Zucker kann sich auf verschiedene Autoimmunerkrankungen auswirken. Zuckerschwankungen fördern zudem Entzündungen im Körper. Studien zeigen, dass sich eine zuckerfreie Ernährung auch positiv auf Hashimotopatienten auswirken kann. Gerade deshalb sollten Patienten mit Hashimoto einen gesunden Zuckerspiegel antreben.

Glyx-Diät bei Hashimoto

Eine Ernährung mit niedrigem glykämischen Index, auch Low-GI-Diet genannt, basiert auf einem Index, der misst, wie sich die einzelnen Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Diese Diät wird oft auch von Menschen mit Typ-2-Diabetes angewendet und kann dabei das Risiko von Herzkrankheiten verringern sowie helfen, Gewicht zu reduzieren.

Milchreie Ernährung bei Hashimoto

Milch wird von vielen nicht vertragen. Einerseits kann die Laktose bei Laktoseintolleranz zum Problem werden, andererseits kann das Milcheiwess zu Problemen führen und bei Autoimmunerkrankten das Immunsystem in Alarmbereitschaft versetzen und damit Autoimmunprozesse in Gang setzen.

Ernährungstipps bei Hashimoto

Folgende Richtlinien sollten bei der Hashimoto Ernährung berücksichtigt werden:

  • Als Grundnahrungsmittel gelten Früchte, Gemüse sowie Salate
  • Ergänzt werden die Speisen mit fettarmen Proteinquellen wie z. B. Nüsse oder Hülsenfrüchte sowie ballaststoffreichen Kohlenhydraten wie Vollkorn- oder Pseudogetreide
  • Gesunde Fette liefern Omega-3-Fettsäuren wie sie in Avocados oder Nüssen enthalten sind
  • Das Getränk der Wahl ist Wasser
  • Low carb: Einige Studien deuten darauf hin, dass sich kohlenhydratarme Diäten wie z. B. die Atkins-Diät oder low carb-Diät positiv auf eine Hashimoto Thyreoiditis auswirken können
  • Verzicht auf Soja: Sojaprodukte können die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen, weshalb viele Menschen mit Hashimoto auf Sojaprodukte verzichten
  • Nahrungsergänzungsmittel wie z. B. Selen, Zink, Vitamin-D, B-Vitamine, Eisen und Magnesium wirken sich positiv auf Hashimoto aus
  • Kurkuma hat eine starke entzündungshemmende sowie antioxidative Wirkung auf die Schilddrüse

Die individuell richtige Nahrung bei Hasimoto

Ganzgleich für welche der oben genannten Ernährungsformen man sich entscheidet, die optimale Hashimoto Ernährung ist vor allem eines … individuell, so wie wir alle auch. Probier dich deshalb durch die verschiedenen Ernährungsformen durch und versuch dabei herauszufinden, welches die für dich persönlich beste Hashimoto Ernährung ist.

Gute Lebensmittel bei Hashimoto 

Nährstoffreiche Lebensmittel

Eine nährstoffreiche Ernährung ist abwechslungsreich und konzentriert sich dabei vor allem auf Vollwertkost mit einer grossen Auswahl an Obst, Gemüse, gesunden Fetten, mageren Proteinen sowie ballaststoffreichen Kohlenhydraten

Eine Ernährung, die wenig Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel enthält, dafür aber reich an vollwertigen, nährstoffreichen Lebensmitteln ist, kann dazu beitragen, die Gesundheit zu verbessern, das Gewicht zu kontrollieren sowie die mit dem Hashimoto Syndrom verbundenen Symptome zu reduzieren.

Besonders nährstoffreiche Lebensmittel

Zu den ganz besonders nährstoffreichen Lebensmitteln zählen:

  • Obst: Beeren, Birnen, Äpfel, Pfirsiche, Zitrusfrüchte, Ananas sowie Bananen
  • Stärkearmes Gemüse wie z. B. Zucchini, Artischocken, Tomaten, Spargeln, Karotten, Paprika, Broccoli, Rucola und Pilze
  • Stärkehaltiges Gemüse wie Süsskartoffeln, Kartoffeln, Erbsen oder Kürbis
  • Gesunde Fette: Avocado, Avocadoöl, Kokosnussöl, Olivenöl
  • Tierische Eiweissquellen wie Lachs, Eier, Kabeljau, Truthahn, Garnelen sowie auch Hähnchen
  • Glutenfreie Getreidesorten: Brauner Reis, Quinoa
  • Samen, Nüsse und Nussbutter: Cashew Nüsse, Mandeln, Macadamianüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Erdnuss- oder Mandelbutter
  • Hülsenfrüchte: Schwarze Bohnen, Linsen
  • Milchersatzprodukte wie z. B. Kokosmilch, Kokosjoghurt, Mandel- oder Cashewmilch sowie Ziegenkäse
  • Gewürze und Kräuter wie Kurkuma, Basilikum, Rosmarin, Paprika, Safran, schwarzer Pfeffer, Honig, Zitronensaft oder auch Apfelessig
  • Getränke: Wasser, ungesüsster Tee

Experimentiere, um herauszufinden, welche Lebensmittel für dich am geeignetsten sind.

Entzündungshemmende Lebensmittel 

Bei Hashimoto ist die Schilddrüse chronisch entzündet. Eine entzündungshemmende Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, kann deshalb helfen, Hashimoto Symptome zu verbessern. Eine Studie über Hashimoto Thyreoiditis ergab, dass die Marker für oxidativen Stress, der eine chronische Entzündung hervorruft, bei Menschen, die häufiger Obst und Gemüse verzehren, niedriger ist. Hier sind einige entzündungshemmende Lebensmittel, die unbedingt in den täglichen Speiseplan integriert werden müssen:

  • Fisch: Vor allem fetter Fisch wie Lachs
  • Nüsse und Samen wie z. B. Mandeln oder Chia-Samen
  • Obst und Gemüse: Hauptsächlich Beeren, Broccoli und Spinat
  • Gewürze und Kräuter wie z. B. Kurkuma und Ingwer

Zu den Hashimoto Rezepten gehts hier

Welche Vitamine und Mineralstoffe bei Hashimoto?

Folgende Vitamine und Mineralstoffe wirken sich positiv auf Hashimoto Symptome aus.

Vitamin-D

Verschiedene Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel und dem Hashimoto Syndrom festgestellt. Vitamin-D kann im Körper durch Sonneneinstrahlung gebildet oder über Nahrung bzw. Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. Zu den besten Vitamin-D-Quellen in der Ernährung gehören u. a. Lebertran, Lachs, Thunfisch oder Sardinen. Mehr über Vitamin-D sowie Vitamin-D haltige Lebensmittel findest du hier.

Selen

Ein niedriger Selenspiegel ist bei vielen Menschen mit einem Hashimoto Syndrom anzutreffen. Die grösste Selenmenge im Körper wird in der Schilddrüse gespeichert. Paranüsse z. B. sind eine ausgezeichnete Quelle für Selen, zudem sind Heilbutt, Thunfisch, Hummer und Austern genauso wie Eier und Sonnenblumenkerne alle selenreich. Mehr über Selen sowie weitere selenhaltige Nahrungsmittel findest du hier.

Zink 

Zink ist für die Funktion der Schilddrüse unerlässlich und kann helfen, eine Schilddrüsenunterfunktion zu verbessern. Mehr über Zink: Vorkommen, Wirkung und Tagesbedarf findest du hier.

Vitamin-B12

Menschen mit Hashimoto Thyreoiditis neigen zu einem niedrigen Vitamin-B12-Spiegel. Alles über Vitamin-B12: Vorkommen, Mangelsymptome und Präparate findest du hier.

Magnesium

Niedrige Magnesiumwerte werden mit einem erhöhten Risiko für Hashimoto und erhöhten Schilddrüsenantikörpern in Verbindung gebracht. Mehr über Magnesium: Vorkommen und Wirkung findest du hier.

Eisen

Bei Hashimoto Erkrankten ist die Wahrscheinlichkeit grösser, eine Anämie zu entwickeln. Mehr über Eisen und Eisenmangel Symptome gibt es hier, zum Eisenmangel Selbsttest geht’s hier.

Schlechte Lebensmittel bei Hashimoto

Der Verzicht oder die Einschränkung folgender Lebensmittel kann dazu beitragen, Hashimoto Symptome zu lindern und dabei die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Zu den Lebensmittel die bei Hashimoto gemieden werden sollten gehören:

Glutenhaltige Lebensmittel bei Hasimoto

Bei vielen Menschen mit Hashimoto treten Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf, insbesondere gegenüber Gluten. In einer Umfrage gaben immerhin ganze 88 % der Befragten an, sich mit einer glutenfreien Ernährung besser zu fühlen. Bei einer glutenfreien Ernährungsweise werden alle Lebensmittel gestrichen, die Gluten enthalten, ein Protein, das in Weizen, Gerste, Roggen sowie anderen Getreidesorten vorkommt. Von Natur aus glutenfrei sind Lebensmittel wie z. B. Gemüse, Obst, mageres Fleisch, Meeresfrüchte, Bohnen, Hülsenfrüchte, Nüsse sowie Eier. Mehr über Zöliakie findest du hier.

Zuckerhaltige Lebensmittel bei Hasimoto

Dazu gehören Zuckerzusätze und Süsswaren wie z. B. Limonaden, Energy Drinks, Kuchen, Eiscreme, Gebäck, Kekse, Süssigkeiten, zuckerhaltige Getreideprodukte sowie auch herkömmlicher Haushaltszucker.

Milchprodukte bei Hasimoto

Eine Laktoseintoleranz ist bei Menschen mit Hashimoto Thyreoiditis häufig vertreten. Alles über die Laktoseintoleranz sowie laktosehaltige Lebensmittel findest du hier.

Liste gute und schlechte Lebensmittel bei Hashimoto

Tabelle gute Lebensmittel bei Hashimoto 

Nahrungsmittelgruppe Lebensmittel
Getreide Amaranth
Buchweizen
Dinkel
Gerste
Hafer
Hirse
Quinoa
Roggen
Vollkornweizen
Mehlsorten Kichererbsenmehl 
Kokosmehl
Mandelmehl
Gemüse Aubergine 
Blumenkohl
Broccoli
Champignons
Eisbergsalat
Feldsalat
Grünkohl
Gurke
Karotten
Kartoffeln
Knoblauch 
Kohlrabi
Kürbis
Mangold
Paprika
Radieschen
Rettich
Rosenkohl
Rote Beete
Rotkohl
Sellerie 
Spinat
Steinpilze
Tomate
Zucchini
Zwiebeln
Hülsenfrüchte Bohnen
Erbsen
Kichererbsen
Obst Apfel
Aprikose
Brombeeren
Erdbeeren
Heidelbeeren
Himbeeren
Johannisbeeren
Kirschen
Kiwi
Mandarinen
Nektarine
Orange
Pflaume
Wassermelone
Zwetschgen
Nüsse, Kerne und Samen Cashewkerne
Chia-Samen
Haselnüsse
Kürbiskerne
Leinsamen
Macadamianüsse
Mandeln
Pinienkerne
Pistazien
Walnüsse
Ei- und Milchprodukte Buttermilch
Eier
Magerquark
Naturjoghurt
Fleisch Hähnchenbrustfilet
Hühnerfleisch
Putenbrust
Wild (mager)
Fisch Flusskrebs
Forelle
Hecht
Karpfen
Lachs
Zander
Fette und Öle Hanföl
Leinöl
Olivenöl
Rapsöl
Walnussöl
Getränke Fencheltee
Kamillentee
Salbeitee
Wasser
Kräuter und Gewürze Basilikum
Chiliflocken
Curry
Ingwer
Kümmel
Kurkuma
Muskatnuss
Oregano
Paprikapulver
Pfeffer
Rosmarin 
Thymian

Tabelle schlechte Lebensmittel bei Hashimoto 

Nahrungsmittelgruppe Lebensmittel
Getreide Fast Food
Fertiggerichte
Hartweizennudeln
Pommes frites
Weissbrot
Weissmehlprodukte
Zwieback
Gemüse Meeresalgen und Algenprodukte
Obst Gezuckerte Obstkonserven und Obstmus
Kandiertes Trockenobst
Nüsse, Kerne und Samen  Gesalzene Nüsse
Eier und Milchprodukte Fruchtjoghurt
Fruchtquark
Mayonnaise
Milchreis 
Mozzarella
Pudding
Fleisch  Fette Wurstwaren 
Speck
Blutwurst
Bockwurst
Bratwurst
Fleischkäse
Fleischwurst
Leberwurst
Mettwurst
Mortadella
Salami
Schinkenspeck
Fisch Fisch in Ölkonserven
Garnelen 
Kabeljau
Miesmuscheln
Ölsardinen 
Schellfisch
Scholle
Seelachs
Thunfisch in Öl
Öle und Fette Butterschmalz 
Palmfett
Schweineschmalz
Sonnenblumenöl
Getränke Alkohol
Fruchtsaft
Limonaden
Softdrinks
Aufstriche  Konfitüre
Fruchtaufstriche 
Nuss-Nougat-Aufstrich
Kräuter und Gewürze Fertig Dressings- und Saucen 
Snacks Chips
Salzstangen
Zucker Haushaltszucker
Puderzucker
Maissirup

Die Hashimoto Lüge

Die Rolle von Soja und Jod in der Hashimoto Ernährung

Man hört oft, dass für Hashimoto Betroffene sojahaltige Lebensmittel verboten sind … doch stimmt das wirklich? Nicht unbedingt. Sogenannte Goitrogene kommen in manchen pflanzlichen Lebensmitteln wie z. B. Sojabohnen vor. Diese können die Jodaufnahme der Schilddrüse hemmen und bei übermässigem Konsum zu einer Kropfbildung beitragen. Mehr über die Hashimoto Lüge findest du hier. 

Hashimoto Ernährung Rezepte

Hashimoto Rezepte für schnelle, leckere und einfache Hashimoto Frühstück, Mittag- und Abendessen inkl. Zutatenliste und Zubereitung findest du hier.

Mehr über unsere Schilddrüse findest du hier

FAQ zu Hashimoto Ernährung

Was sollte ich bei Hashimoto Thyreoiditis essen?

Es gibt keine universelle Hashimoto-Diät, aber einige Lebensmittel scheinen besser verträglich zu sein als andere. Obst, Gemüse, magere Proteine sowie gesunde Fette sind oft gut verträglich bei Hasimoto.

Warum kein Kaffee bei Hashimoto?

Generell gilt es bei Hashimoto entzündungsförderliche sowie magenreizende Lebensmittel zu vermeiden. Dazu gehört auch Kaffee, denn Kaffee regt die Magensäureproduktion an. Kaffee, der zeitnah zur Levothyroxin-Einnahme getrunken wird, behindert dessen Resorption und Bioverfügbarkeit. Deshalb sollte nach der nüchternen Einnahme des Hormons mindestens 30 min mit dem Kaffeetrinken abgewartet werden.

Welche Milch bei Hashimoto?

Kuhmilcheiweisse sind schwerer verdaulich und können den Darm entsprechend mehr belasten. Als Alternative zu Kuhmilch eignet sich Milch anderer Tierarten oder Pflanzenmilchsorten wie z. B. Reis- Hafer– sowie Nussmilch.

Warum keine Haferflocken bei Hashimoto?

Werden Schilddrüsentabletten eingenommen, gibt es einiges zu beachten. Haferflocken und die darin enthaltenen Beta-Glucane binden Thyroxin, wodurch es nicht mehr vollständig von der Darmschleimhaut aufgenommen werden kann. Grundsätzlich muss bei Hashimoto jedoch nicht zwingend auf Haferflocken verzichtet werden. 

Spielt Soja eine Rolle in der Hashimoto Ernährung?

Ja, Soja enthält Goitrogene, Substanzen, die die Aufnahme von Jod in der Schilddrüse hemmen können. Dies kann bei Menschen mit Hashimoto problematisch sein.

Sind Vitamin-D, Zink- und Eisenmangel bei Menschen mit Hashimoto häufig?

Ja, viele Menschen mit Hashimoto haben einen Mangel an diesen wichtigen Nährstoffen. Eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls unterstützende Nahrungsergänzungsmittel können helfen.

Ist eine glutenfreie Diät für Menschen mit Hashimoto empfehlenswert?

Einige Studien legen nahe, dass eine glutenfreie Diät hilfreich sein könnte, insbesondere bei Betroffenen mit zusätzlicher Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie. Notwendig ist sie jedoch nicht zwingend für alle.

Welche entzündungshemmenden Lebensmittel könnten mir helfen?

Omega-3-Fettsäuren aus Fisch oder Leinsamen, dunkles Blattgemüse (Spinat oder Grünkohl) sowie Beeren sind nur einige Beispiele für entzündungshemmende Lebensmittel.

Fazit

Bei Hashimoto ist ein individueller Ansatz angesagt, wenn es um die Ernährung geht. Deshalb sollten Hashimoto Betroffene am besten verschiedene Ernährungsweisen ausprobieren, bis sie diejenige finden, die für sie selber am besten funktioniert.

Ernährungsweisen wie z. B. glutenfreie Ernährung, zuckerarme Diät, Paleo-Diät, milchfreie Ernährung oder Ernährung mit niedrigem glykämischen Index haben sich nachweislich als hilfreich bei Hashimoto erwiesen. Eine nährstoffreiche und entzündungshemmende Ernährung kann dazu beitragen, die Gesundheit zu verbessern, das Gewicht zu kontrollieren sowie Hashimoto Symptome zu reduzieren. Zu den Nährstoffen, die sich positiv auf Hashimoto auswirken, zählen zudem Vitamin-D, Selen, Zink, Vitamin-B12, Magnesium sowie Eisen

Werden Schilddrüsentabletten eingenommen, gibt es dabei ausserdem einiges im Zusammenhang mit der Ernährung zu beachten.