Magenschmerzen im Liegen- Ursachen, Vorbeugung & Soforthilfe

Intro

So gut wie jeder hat irgendwann einmal in seinem Leben Magenschmerzen. Die Art und Weise wie, wann und wo diese genau auftreten, sagt dabei viel über die mögliche Beschwerdeursache aus. Aber was bedeuten speziell Magenschmerzen im Liegen?

In diesem Text gehen wir auf mögliche Ursachen für Magenschmerzen im Liegen ein, klären die Fragen, warum sich Magenschmerzen im Liegen verschlimmern können und zeigen, wie man am besten liegen sollte, um diese zu verhindern. Zudem nehmen wir Magenschmerzen im Liegen, speziell im Ober- und Unterbauch sowie im Rücken, Behandlungsmöglichkeiten, Hausmittel und Soforthilfe genauer unter die Lupe, zeigen was man vorbeugend dagegen tun kann und wann man damit zum Arzt sollte.

Alles über Magenschmerzen: Arten, Ursachen, Behandlung sowie gute Tipps gibt es hier nachzulesen

Über Magenschmerzen

Magenschmerzen können ganz unterschiedliche Formen annehmen, viele unterschiedliche Ursachen haben und manchmal auch ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein oder gar einen Notfall darstellen. Gewisse Erkrankungen erfordern dabei eine operative Sanierung, andere wiederum eine medikamentöse Behandlung. Manche Beschwerden brauchen auch einfach nur Zeit zur Heilung. Das Wichtigste ist, die Ursache dafür herauszufinden. 

Mehr über Magenschmerzen und Magenschmerzen nachts gibt es hier

Ursachen für Magenschmerzen im Liegen

Die häufigsten Ursachen für Magenschmerzen im Liegen sind:

Verdauungsbeschwerden

Verdauungsprobleme gelten als häufige Ursache für nächtliche Unterleibsschmerzen und damit Magenschmerzen im Liegen. Kurz vor dem Schlafengehen zu essen bedeutet, dass die Verdauung im Liegen stattfindet, was es der Magensäure entsprechend erleichtert, den Verdauungstrakt wieder hochzusteigen. Zur Frage: Was essen bei Magenschmerzen? gehts hier.

Blähungen

Blähungen im Verdauungstrakt sind eine sehr häufige Ursache für Magenschmerzen und können sowohl zu Völlegefühl und einem aufgeblähten Bauch, als auch zu Unwohlsein führen. Gas gelangt in den Körper, wenn man dieses verschluckt, z. B. beim schnellen Essen, Kauen von Kaugummi oder beim Verzehr von kohlensäurehaltigen Getränken. Bestimmte Bakterien im Darm produzieren ebenfalls Gas beim Abbauen von Kohlenhydraten. Manchmal sind Blähungen allerdings auch die Folge einer chronischen Darmerkrankung oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Alles über was tun gegen Blähbauch? hier.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Menschen mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit reagieren empfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel und können diese entsprechend nicht richtig verdauen. Es kann hier zu Schmerzen, Blähungen und Durchfall kommen. Die Symptome treten dabei in der Regel kurz nach dem Verzehr des Lebensmittels auf.

Zöliakie

Eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten, einem Eiweiss in Weizen, Gerste, Roggen und Dinkel, verursacht eine Entzündung des Dünndarms, die oft mit Krämpfen und Magenschmerzen einhergeht. Der Unverträglichkeit liegen sehr wahrscheinlich genetische Faktoren zugrunde. Alles über die Glutenunverträglichkeit Zöliakie gibt es hier.

Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz ist eine häufige Nahrungsmittelunverträglichkeit, die starke Magenkrämpfe und Schmerzen verursacht. Mehr über Laktoseintoleranz: Symptome, Behandlung sowie laktosehaltige Lebensmittel hier.

Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei welcher es zu einer Entzündung der Schleimhaut des Verdauungstrakts kommt und u. a. Symptome wie Durchfall, Magenschmerzen, Gewichtsverlust sowie Anämie (Blutarmut) verursacht. Morbus Crohn kann auf eine Autoimmunreaktion sowie genetische Faktoren zurückzuführen sein. 

Sodbrennen (Reflux)

Von saurem Aufstossen spricht man, wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt und zu Brennen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Halsschmerzen und Husten führt. Zu verstärktem Sodbrennen kommt es ebenfalls durch Alkoholkonsum, Überessen, insbesondere kurz vor dem Schlafengehen, sich nach dem Essen zu früh hinlegen, Übergewicht sowie durch den Konsum von fetten, würzigen und frittierten Speisen. Mehr über Magenschmerzen nach Alkohol gibt es hier. Alles über stiller Reflux hier.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist eine häufige Ursache für Magenschmerzen im Liegen. Erkrankungen, die die Speiseröhre entzünden, verursachen oft Sodbrennen, Übelkeit sowie Verdauungsstörungen. Die Symptome verstärken sich dabei oft im Liegen.

Gastritis (Magenschleimhautentzündung)

Von einer Gastritis spricht man, wenn die Magenwände gereizt werden und sich entzünden. Dies kann neben Schmerzen auch zu Brennen sowie zu Übelkeit, Erbrechen und Blähungen führen.

Magen- und Darmgeschwüre

Geschwüre in Magen oder Darm können ein brennendes Gefühl in der Magengegend verursachen, die sich sowohl nach dem Essen als auch bei leerem Magen verschlimmern. Ursachen dafür können z. B. Helicobacter pylori sowie übermässiger oder längerer Gebrauch von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sein. Zum Helicobacter Selbsttest geht’s hier. Mehr zu Magenschmerzen nach dem Essen oder Magenschmerzen bei leerem Magen gibt es hier nachzulesen.

Gallensteine

Gallensteine können bis zu golfballgross werden. Schmerzen treten auf, wenn die Steine zu einer Verstopfung im Gangsystem führen. Bei wiederkehrenden Gallenblasenschmerzen oder -entzündungen kann eine Operation zur Entfernung der Gallenblase erforderlich sein. Neben Schmerzen können Gallensteine auch Komplikationen wie Übelkeit, Erbrechen oder hell gefärbter Stuhl verursachen. Zum Gallensteine Selbsttest geht’s hier. Mehr über Gallenstein entfernen und zur Frage, wie entstehen Gallensteine? gehts hier.

Reizdarmsyndrom

Bei manchen Menschen mit Reizdarmsyndrom treten in der Nacht, während dem Liegen Magenschmerzen auf. Üppige Mahlzeit am Abend sowie Stress können die nächtlichen Magenschmerzen zusätzlich verschlimmern. Alles über Magenschmerzen Stress hier.

Menstruationsbeschwerden

Krämpfe und Blähungen treten häufig während der Menstruation auf, wenn die Gebärmutterschleimhaut abgestossen wird.

Endometriose

Bei einer Endometriose wächst Gewebe, das dem Gebärmutterschleimhaut Gewebe ähnelt, ausserhalb der Gebärmutter. Dies kann starke oder anhaltende Schmerzen, Blutungen sowie Verdauungsprobleme hervorrufen und ebenfalls eine Schwangerschaft erschweren. Zum Endometriose Selbsttest geht’s hier.

Zwerchfellbruch (Hiatushernie)

Durch Druck im Bauchraum, Überanstrengung beim Stuhlgang oder bei unkontrollierten Hustanfällen kann ein Teil des Magens in die Brusthöhle geraten. Ein Zwerchfellbruch ist ein möglicher Grund für Magenschmerzen im Liegen, da sich dieser durch flaches Liegen verstärken kann.

Schlafstörungen

Schlafprobleme und Schlafstörungen können Erkrankungen wie Magengeschwüre, Reizdarmsyndrom sowie entzündliche Darmerkrankungen begünstigen oder zusätzlich verschlimmern. Mehr über gesunden und erholsamen Schlaf hier.

Magen Darm Infekt 

Ein Magen Darm Infekt, auch Magen-Darm-Grippe oder Gastroenteritis genannt, kann durch Bakterien, Viren oder auch Parasiten verursacht werden und bezeichnet dabei eine Magenschleimhautentzündung. Alles über Magen Darm Infekt: Ursachen, Symptome und Behandlung hier.

Gründe: Warum sind Magenschmerzen im Liegen schlimmer?

Magenschmerzen im Liegen und speziell in der Nacht können verschiedene Ursachen haben. Oft sind sie auf Blähungen oder andere Verdauungsprobleme zurückzuführen, manchmal jedoch liegt ihnen aber auch ein schwerwiegendes Problem zugrunde, wie z. B. ein Gallenstein. Zum Gallensteine Selbsttest geht’s hier. Alles über Magenschmerzen nachts gibt es hier.

Wie sollte man am besten liegen bei Magenschmerzen? 

Unangenehmes Sodbrennen, eine häufige Ursache für Magenschmerzen im Liegen und lässt sich durch das Schlafen auf der linken Seite reduzieren, da die Magenöffnung in dieser Schlafposition nach oben zeigt während sich die Magensäfte im unteren Magenbereich befinden. Die Gefahr, dass Magensäfte dabei zurück in die Speiseröhre gelangen, ist so geringer.

Oberbauchschmerzen im Liegen

Mögliche Ursachen für Oberbauchschmerzen im Liegen sind: 

Mehr über Magenschmerzen Oberbauch gibt es hier nachzulesen

Unterbauchschmerzen im Liegen

Im Unterbauch befindet sich der grösste Teil des Dünn- bzw. Dickdarms. Schmerzen in diesem Bereich hängen deshalb am ehesten mit Magen-Darm-Erkrankungen zusammen, können aber auch mit den Harnleitern, den Eierstöcken oder auch der Gebärmutter in Verbindung stehen und u. a. auf Reizdarmsyndrom, Verdauungsstörungen, Magen Darm Infekt, entzündliche Darmerkrankungen, Niereninfekte, Verstopfung des Dick- bzw. Dünndarms, Blinddarmentzündung, Endometriose sowie auf eine Peritonitis (Bauchfellentzündung) hinweisen.

Magenschmerzen im Liegen am Rücken

Bauchschmerzen im Liegen, die in den Rücken ausstrahlen, können auch von Gallen- oder Nierenkoliken her stammen. Gerade bei Gallenkoliken kommt es dabei zu typischen krampfartigen Beschwerden im Oberbauch, die Richtung Rücken ausstrahlen. Zum Gallensteine Selbsttest und Nierenschmerzen Test geht’s hier. Rückenschmerzen Übungen für einen starken Rücken findest du hier.

Magenschmerzen Soforthilfe: Was hilft sofort bei Magenschmerzen im Liegen?

Die erste Massnahme gegen Magenschmerzen im Liegen besteht darin, kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen und dabei zu vermeiden, kurz vor dem Schlafengehen zu essen. Hilft die entsprechende Ernährungsumstellung nicht oder werden die Symptome dabei schlimmer oder halten an, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen. Mehr zu Behandlung und Hausmittel bei Magenschmerzen im Liegen gleich. Mehr über was hilft gegen Magenschmerzen? findest du hier.

Behandlung und Hausmittel bei Magenschmerzen im Liegen

Blähungen

Zur Reduzierung von Blähungen gibt es Medikamente. Als Hausmittel eignen sich Tipps wie langsames Essen, häufigeres Essen kleinerer Mahlzeiten und die Vermeidung von Lebensmitteln, die Blähungen verursachen.

Saurer Reflux (GERD)

Gegen saures Aufstossen und Sodbrennen helfen H2-Blocker, Protonenpumpeninhibitore, Schlafen mit erhöhtem Oberkörper oder eine entsprechende Ernährungsumstellung. Alles über stiller Reflux hier.

Magenschleimhautentzündung (Gastritis)

Bei Magenentzündungen können je nach Ursache Antibiotika zum Einsatz kommen. Tipps die hier ebenfalls helfen sind Alkohol meiden und auf etwaige Allergien prüfen. Mehr über Magenschmerzen nach Alkohol hier.

Magen-Darmgeschwüre

Hier helfen Antibiotika zur Behandlung von Helicobacter pylori oder Absetzen von NSAR (nichtsteroidalen Antirheumatika) und Alkohol meiden. Zum Helicobacter Selbsttest gehts hier.

Gallensteine

Hier ist, je nachdem, eine Operation zur Entfernung der Gallenblase notwendig. Zudem sollte auf eine Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts sowie auf die Vermeidung eines schnellen Gewichtsverlusts geachtet werden. Der Hausmitteltipp hier ist mehr Ballaststoffe zu essen, mehr Sport zu treiben sowie eine gute Stressbewältigung und genügend Schlaf zu finden. Zum Gallensteine Selbsttest geht’s hier. Zur Frage wie entstehen Gallensteine? Gallenstein entfernen geht’s hier.

Morbus Crohn

Helfen können hier Medikamente zur Linderung der Symptome, Darmsanierung bei schweren Symptomen und in manchen Fällen auch eine Operation. Zudem sollten bei dieser Erkrankung kohlensäurehaltige Getränke sowie ballaststoffreiche Lebensmittel gemieden werden und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie häufigeres Essen kleiner Mahlzeiten geachtet werden.

Menstruationskrämpfe

Bei Menstruationsbeschwerden können Medikamente zur Schmerzbekämpfung, Antibabypille, Wärmeanwendung oder Übungen, wie z. B. Yoga zum Einsatz kommen.

Endometriose

Hier helfen Schmerzbekämpfung, hormonelle Behandlungen, Kräutertees und Nahrungsergänzungsmittel. Zum Endometriose Selbsttest geht’s hier.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

hier gilt: Meiden von Produkten, die die Substanz enthalten, wie z. B. Laktose oder Gluten. Dazu gehört auch das Überprüfen der Lebensmitteletiketten auf ihre Inhaltsstoffe, um Lebensmittel zu vermeiden, die die entsprechende Substanz enthalten, sowie das Verwenden von Alternativen, wie z. B. Hafermilch oder glutenfreie Produkte. Alles Wichtige über Laktoseintoleranz und Zöliakie gibt es hier nachzulesen.

Mehr zur Frage: Welcher Tee bei Magenschmerzen? gibt es hier. Weitere Magenschmerzen Hausmittel findest du hier und alles über Magenschmerzen Medikament hier 

Tipps zur Vorbeugung: Was hilft Magenschmerzen im Liegen vorzubeugen?

Tipps zur Vorbeugung von Magenschmerzen im Liegen hängen von der jeweiligen Ursache dafür ab und umfassen u.a:

  • Vermeiden von Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen
  • Erhöhen des Bettkopfteils beim Schlafen
  • Vermeiden von fettreichen Speisen, Kaffee oder Schokolade während der Nacht
  • Einschränkung des Alkoholkonsums
  • Übermässiges Essen vermeiden, vor allem am Abend vor dem Zubettgehen
  • Verwendung von rezeptfreien Medikamenten

Wann zum Arzt?

Schwere oder anhaltende Symptome bei Magenschmerzen im Liegen erfordern ärztliche Hilfe. Einen Arzt aufsuchen sollte man, wenn zu den Magenschmerzen im Liegen folgende Symptome auftreten:

  • Starke oder anhaltende Schmerzen, die auch mit freiverkäuflichen Medikamenten nicht abklingen
  • Fieber
  • Atembeschwerden
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Anschwellen des Bauches (mehr über aufgeblähter Bauch hier)
  • Bauch, der bei Berührung oder auf Druck schmerzhaft ist
  • Gelbfärbung der Haut und der Augen
  • Anhaltende Übelkeit oder Erbrechen, insbesondere wenn Blut gespuckt wird
  • Blut im Stuhl
  • Schmerzen, die während der Schwangerschaft auftreten (Alles über Magenschmerzen Schwangerschaft hier)
  • Gelenk- und Muskelschmerzen

Denn manchmal können plötzlich einsetzende und heftige Bauchschmerzen auf eine ernste Erkrankung hinweisen, wie z. B.:

Fazit

Magenschmerzen im Liegen können verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten Ursachen dafür sind Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z. B. Zöliakie oder Laktoseintoleranz, Morbus Crohn, Sodbrennen (Reflux), gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), Magen-Darmgeschwüre, Gallensteine, Reizdarmsyndrom, Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Zwerchfelldurchbruch, Verstopfung, Schlafstörungen sowie Magen Darm Infekt. Magenschmerzen im Liegen, die in den Rücken ausstrahlen, können auch von Gallen- oder Nierenkoliken her stammen. 

Die erste Sofortmassnahme gegen Magenschmerzen im Liegen besteht darin, kleinere Mahlzeiten zu sich zu nehmen und zu vermeiden kurz vor dem Schlafengehen zu essen. Unangenehmes Sodbrennen lässt sich zudem durch das Schlafen auf der linken Seite reduzieren. 

Zur Behandlung können je nach Ursache der Beschwerden Medikamente wie Schmerzmittel, Antibiotika oder H2-Blocker, Protonenpumpeninhibitoren, operative Eingriffe, das Vermeiden von gewissen Lebensmitteln und Auslösern, eine Ernährungsumstellung oder Hausmittel und Tipps wie Alkohol meiden, Schlafen mit erhöhtem Oberkörper, die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts, mehr Sport, eine gute Stressbewältigung, Nahrungsergänzungsmittel, das Verwenden von Alternativen Nahrungsmitteln und Vermeiden von fettreichen Speisen, Kaffee oder Schokolade während der Nacht sowie übermässiges Essen, vor allem am Abend vor dem Zubettgehen, zählen.

Einen Arzt aufsuchen sollte man, wenn zu den Magenschmerzen im Liegen Symptome wie Fieber, Atembeschwerden, unerklärlicher Gewichtsverlust, Anschwellen oder Druckempfindlichkeit des Bauches, Gelbfärbung der Haut und der Augen, anhaltende Übelkeit oder Erbrechen, Blut im Stuhl, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Beschwerden während der Schwangerschaft auftreten.