Intro
Durchfall (Diarrhoe) und die damit einhergehende Dehydrierung gilt als eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern in Entwicklungsländern. Durchfall kann mehrere Ursachen haben, meist verschwindet akuter Durchfall dabei innerhalb weniger Tage von selbst wieder. Was hilft wirklich gegen Durchfall?
Was sollte man bei Durchfall essen und trinken und was lieber meiden? Wie kann man eine orale Rehydrationslösung selbst herstellen? Cola bei Durchfall: Mythos oder wirkungsvolles Hausmittel? Welcher Tee hilft bei Durchfall? Was hilft gegen Durchfall bei Erwachsenen, bei Babys und bei Kindern? Welche Lebensgewohnheiten, Hausmittel und Arzneimittel können bei Durchfall Abhilfe schaffen und wann sollte man damit zum Arzt?
Was ist Durchfall?
Eines der häufigsten Verdauungsbeschwerden ist Durchfall, ein weicher, wässriger Stuhlgang, der in der Regel mit einem häufigen und dringlichen Toilettengang einhergeht. Zu den Durchfallursachen gehören u. a. virale oder bakterielle Infekte, Magen Darm Infekt, eine Lebensmittelvergiftung oder auch eine vorausgegangene Antibiotikabehandlung.
Ein typischer Durchfall dauert einige Tage an und verschwindet dann von selbst, ohne dass eine entsprechende Behandlung erforderlich ist. Schwerer Durchfall, Durchfall, der länger als ein paar Tage anhält oder längere Phasen von Durchfall sind jedoch Gründe, einen Arzt aufzusuchen, da sie auf etwas Schwerwiegendes hindeuten können.
Getränke die bei Durchfall helfen: Was trinken bei Durchfall?
Gute Getränke bei Durchfall sind:
Wasser
Wasser ist ein guter Flüssigkeitsersatz, aber es enthält keine Salze, Elektrolyte und Mineralstoffe wie Natrium und Kalium, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich sind.
Fruchtsäfte
Fruchtsäfte, die Kalium enthalten, können mithelfen, den Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten. Bestimmte Fruchtsäfte, wie z. B. Apfelsaft aber den Durchfall allerdings zusätzlich verschlimmern.
Sportgetränke
Die Wirkung von Sportdrinks beruht auf ihrem Zucker- und Salzgehalt. Seinen eigenen Sportdrink kann man einfach selbst herstellen, indem man einen TL Salz in einen Liter Apfelsaft gibt.
Pedialyte
Pedialyte werden zwar hauptsächlich für Kinder angeboten, aber auch Erwachsene können davon profitieren. Das Getränk enthält sowohl Zucker als auch Natrium, um den Flüssigkeitshaushalt damit wieder auszugleichen.
Bouillon und klare Brühen
Eine weitere gute Wahl zur Behandlung von Durchfall sind klare Brühen oder Bouillon.
Orale Rehydrationslösungen
Orale Rehydrationslösung nennt man eine Trinklösung, die zum Ersatz von Wasser und Elektrolyten bei Durchfall zum Einsatz kommt. Sie dient zur Prophylaxe und Therapie einer Dehydratation und stützt sich dabei auf Empfehlungen der WHO und UNICEF.
Die Trinklösung enthält Wasser, Traubenzucker (Glucose), Natrium, Kalium, Chlorid und Citrat und gleicht damit Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt wieder aus. Die Dosierung richtet sich dabei nach Alter und Körpergewicht und kann u. a. in Apotheken und Drogerien gekauft, online bestellt oder aber auch selbst hergestellt werden.
Orale Rehydrationslösung selbst herstellen
So kannst du deine eigene Rehydrationslösung herstellen:
Füge 1 Liter Wasser, 7 TL Zucker, 1 TL Salz, ½ TL Backpulver und ggf. 2 zerdrückte Bananen sowie 1 Tasse Orangensaft hinzu.
Cola bei Durchfall: Mythos oder wirkungsvolles Hausmittel?
Coca-Cola bei Durchfall, dieser Mythos hält sich hartnäckig, Mediziner raten jedoch eher davon ab. Cola und Salzstangen sind keine guten Mittel bei Durchfall. Denn Cola enthält dafür zu viel Zucker und bindet zudem bekannterweise Wasser, was den Durchfall noch mehr verstärken kann. Ebenso enthält Cola fast gar keine Mineralstoffe und eignet sich somit eher weniger als Hilfe gegen Durchfall.
Welcher Tee bei Durchfall?
Tee besitzt viele gesundheitsfördernde Eigenschaften und ist nicht nur wohltuend für den Körper, sondern auch für unsere Seele und unseren Geist. Zudem hilft er uns, hydriert zu bleiben und ist deshalb auch eine optimale Hilfe, wenn es um Durchfall geht. Die Frage welcher Tee bei Magenschmerzen? beantworten wir hier.
Schlechte Getränke bei Durchfall: Was nicht trinken bei Durchfall?
Vermeide Getränke, die die Symptome bei Durchfall verschlimmern können, wie z. B. koffeinhaltige, alkoholische oder süsse Getränke. Auch Milch und andere Milchprodukte können die Symptome entsprechend verschlimmern. Zudem sollte man sich ebenfalls von Getränken fernhalten, die Blähungen verursachen und damit zu Magenkrämpfen und Durchfall führen können. Dazu gehören u. a. kohlensäurehaltige Getränke. Mehr über was tun gegen Blähbauch? gibt es hier nachzulesen.
Lebensmittel die bei Durchfall helfen: Was essen bei Durchfall?
Gute Lebensmittel bei Durchfall
Lebensmittel, die bei Durchfall gut vertragen werden, sind:
- Haferflocken
- Gekochte oder gebackene Kartoffeln
- Gekochte Karotten
- Gebackenes Hähnchen ohne Haut
- Hühnersuppe
- Zwieback oder trockenes Weissbrot
- Geriebener ungeschälter Apfel
- Pürierte Banane
- Reis
Iss fettarm
Bei kurzzeitigem Durchfall sollte auf eine möglichst fettfreie Ernährung geachtet werden. Danach können nach und nach fettarme Lebensmittel in die Ernährung integriert werden. Zu diesen gehören z. B. Bananen, Reis, Apfelmus und Toast, auch bekannt als die BRAT-Diät. Mehr über die BRAT-Diät findest du im Text was essen bei Magenschmerzen?
Schlechte Lebensmittel bei Durchfall: Was nicht essen bei Durchfall?
Verzichte bei Durchfall am besten auf fettige, scharfe, süsse sowie gebratene Speisen, da diese die Symptome verschlimmern können. Zudem sollte man sich bei Durchfall von allen Lebensmitteln fernhalten, die Blähungen verursachen, wie z. B. Bohnen oder Kohl. Mehr über was tun gegen Blähbauch? hier.
Zu den Lebensmitteln, die den Durchfall ebenso verschlimmern können, gehören ballaststoffreiche Lebensmittel wie z. B. Kleie oder Vollkornprodukte. Lebensmitteln, die mit Sorbit gesüsst sind, wird ebenso nachgesagt, Durchfall zu verschlimmern.
Nahrungsmittel die bei Durchfall gemieden werden sollten
Zu den Lebensmitteln, die bei Durchfall vermieden werden sollten gehören:
- Milchprodukte
- Künstliche Süssstoffe
- Blähende Lebensmittel wie z. B. Bohnen, Kohl oder Paprika
- Früchte oder Fruchtsäfte mit Beeren oder Pflaumen
- Hülsenfrüchte wie Kichererbsen sowie Erbsen
1. Hilfe bei Durchfall: Was hilft schnell gegen Durchfall?
Hydriert bleiben
Bei Durchfall verliert der Körper viel Flüssigkeit. Deshalb wird bei Durchfall geraten, verlorene Flüssigkeit und Salze zu ersetzen. Möglichkeiten, den Flüssigkeitsverlust rasch wieder auszugleichen, sind z. B. Sportgetränke. Mehr gute und schlechte Lebensmittel und Getränke bei Durchfall findest du weiter oben im Text.
Lifestyle und Hausmittel
Verschiedene Hausmittel sowie die Umstellung von gewissen Lebensgewohnheiten können gegen Durchfall helfen. Mehr darüber gleich.
Medikamente
Zu den frei verkäuflichen Arzneimitteln gegen Durchfall gehören Imodium (Loperamid), Pepto-Bismol oder Kaopectate (Bismutsubsalicylat). Mehr über Medikamente bei Durchfall später im Text.
Grunderkrankungen behandeln
Ist der Durchfall auf eine Grunderkrankung zurückzuführen, wie z. B. eine entzündliche Darmerkrankung, muss diese entsprechend behandelt werden.
Was hilft sofort gegen Durchfall bei Babys und Kindern?
Infektionen sind die häufigste Ursache für Durchfall bei Kindern. Der Flüssigkeitsverlust bei Durchfall kann dabei vor allem für Babys und Kleinkinder schnell bedrohlich werden. Um diesen Verlust schnellstmöglich auszugleichen, muss das Kind viel trinken, am besten immer wieder und in kleinen Mengen. Zudem sollten Säuglinge unbedingt weiter gestillt werden.
Besonders empfehlenswert sind neben Wasser auch Kamillen- oder Fencheltee mit 1 TL Zucker pro 100ml Tee sowie einer Prise Salz. Auch gesalzene Brühen und kaliumreicher Obstsaft aus Bananen können den Verlust an Mineralstoffen, Elektrolyten und Vitaminen ausgleichen. Durch Trinken aus einem Strohhalm lässt sich die Trinkmenge erhöhen.
Die medikamentöse Behandlung von Durchfall bei Erwachsenen ist für Kinder nicht unbedingt dieselbe wie für Erwachsene. Bei Kindern helfen vor allem oralen Rehydratationslösungen wie Pedialyte, um eine Dehydrierung zu verhindern oder die verlorene Flüssigkeit bestmöglich zu ersetzen.
Wässriger Durchfall und Gluckern im Bauch
Borborygmus wird das natürliche gluckernde Bauchgeräusch genannt, das während der Verdauung zu hören ist und in der Regel durch Nahrung, Flüssigkeit, Luft oder Gase verursacht wird, die sich durch Magen und Darm bewegen und dabei besonders bei Verdauungsstörungen wie z. B. wässrigem Durchfall ganz besonders ausgeprägt ist. Mehr über wässriger Durchfall und Gluckern im Bauch gibt es hier.
Was hilft gegen Durchfall? Lebensgewohnheiten und Hausmittel gegen Durchfall
- Trink viel Flüssigkeit, darunter Wasser, Brühen sowie auch Tee
- Vermeide Koffein und Alkohol (zur Frage wie viel Koffein hat Kaffee? gehts hier)
- Füge schrittweise feste und ballaststoffarme Nahrungsmittel hinzu wie z. B. Zwieback, Toast, Eier, Reis oder Hühnchen
- Vermeide für einige Tage Lebensmittel wie Milchprodukte, fette sowie ballaststoffreiche Lebensmittel oder stark gewürzte Speisen
- Probiotika: Probiotika können dazu beitragen, ein gesundes Darmgleichgewicht wiederherzustellen, indem sie die Anzahl der guten Bakterien erhöhen. Sie sind in Kapsel- oder Flüssigform erhältlich und werden zudem einigen Lebensmitteln, wie zugesetzt
Medikamente bei Durchfall
Antibiotika oder antiparasitäre Medikamente können helfen, Durchfall zu behandeln, der durch Bakterien oder Parasiten verursacht wird. Ist jedoch ein Virus die Ursache für den Durchfall, können Antibiotika nicht wirken. Antibiotika können allerdings auch der Verursacher von Durchfall sein. Hier muss evtl. auf ein anderes Medikament umgestellt werden.
Freiverkäufliche Medikamente gegen Durchfall
Häufig können rezeptfreie Medikamente bereits helfen, einen gelegentlich auftretenden Durchfall zu behandeln. Dies gilt vor allem bei Reisedurchfall, der durch die Aufnahme von verunreinigten Lebensmitteln oder Wasser verursacht wird. Mehr über Lebensmittelvergiftung Dauer kannst du hier nachlesen.
Zu den frei verkäuflichen Mitteln gegen Durchfall gehören Imodium (Loperamid), Pepto-Bismol oder Kaopectate (Bismutsubsalicylat). Sie sind rezeptfrei erhältlich und sollten dabei nicht länger als 2 Tage eingenommen werden. Bei der Einnahme von Arzneimitteln gegen Reisedurchfall ist zudem zu beachten, dass es einem zwar schnell besser geht, dass aber Bakterien, Parasiten oder Viren dadurch auch länger im Körper verweilen können.
Durchfall, wann zum Arzt?
Bei Durchfall, der länger als 2 Wochen anhält, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann auf mögliche Infektionskrankheiten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z. B. Laktoseintolleranz oder Zöliakie sowie andere Erkrankungen untersuchen.
Fazit
Zu den Durchfallursachen gehören u. a. virale oder bakterielle Infekte, Magen Darm Infekt, eine Lebensmittelvergiftung oder eine vorausgegangene Antibiotikabehandlung.
Gute Getränke bei Durchfall sind neben Wasser auch Fruchtsäfte, Tee, Sportgetränke, Pedialyte, Bouillon sowie orale Rehydrationslösungen, die auch selbst hergestellt werden können. Von Cola bei Durchfall raten Mediziner eher ab. Zu den schlechten Getränken bei Durchfall zählen u. a. koffeinhaltige, alkoholische und süsse Getränke, genauso wie Milch und andere Milchprodukte sowie kohlensäurehaltige Getränke.
Gute Lebensmittel bei Durchfall sind Lebensmittel, die zur BRAT-Diät gehören. Verzichtet werden sollte dabei am besten auf fettige, scharfe, süsse sowie gebratene Speisen oder blähende Lebensmittel.
1. Hilfe bei Durchfall besteht vor allem darin, hydriert zu bleiben. Zudem können verschiedene Lifestyle- und Hausmittel sowie Arzneimittel und die Behandlung etwaiger Grunderkrankungen helfen.
Soforthilfe bei Durchfall besteht vor allem im Trinken und das am besten immer wieder und in kleinen Mengen. Besonders empfehlenswert sind neben Wasser auch Kamillen- oder Fencheltee mit 1 TL Zucker pro 100ml Tee sowie einer Prise Salz. Auch gesalzene Brühen und kaliumreicher Obstsaft können den Verlust an Mineralstoffen, Elektrolyten und Vitaminen ausgleichen helfen. Bei Kindern helfen ausserdem oralen Rehydratationslösungen wie Pedialyte, um eine Dehydrierung zu verhindern. Häufig können rezeptfreie Medikamente bereits helfen, einen gelegentlich auftretenden Durchfall zu behandeln. Bei Durchfall, der länger als 2 Wochen anhält, sollte allerdings ein Arzt aufgesucht werden.