Magenschmerzen Oberbauch- Organe und ihre Schmerzursachen

Intro

Magenschmerzen im Oberbauch können eine Vielzahl von Ursachen haben und dabei von Verdauungsstörungen und Sodbrennen bis hin zu Gallensteinen reichen. In den meisten Fällen sind die Beschwerden nur vorübergehend und verschwinden von selbst wieder. Manchmal allerdings haben Magenschmerzen im Oberbauch jedoch eine Ursache, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert. In unserem Oberbauch befinden sich verschiedene Organe, die alle Bauchschmerzen im Oberbauch verursachen können. Bauchschmerzen werden allgemein grundsätzlich in 4 Regionen eingegrenzt: rechter oberer Quadrant, linker oberer Quadrant, rechter unterer Quadrant und linker unterer Quadrant. Zu den möglichen Ursachen für Magenschmerzen in den oberen Quadranten zählen dabei neben einer Leber- oder Gallenproblematik, einer Bauchspeicheldrüsenentzündung, einer vergrösserten Milz, Gastritis, Gallenrückfluss, Nierenentzündungen oder Nierensteinen auch Magengeschwüre, Lungenentzündungen … oder ein Herzinfarkt.

In diesem Text schauen wir uns an, welche Organe sich alle in unserem Oberbauch befinden, welche Schmerzursachen dabei typisch sind für Schmerzen im rechten bzw. linken Oberbauch und wann man damit zum Arzt sollte.  

Alles zum Thema Magenschmerzen gibt es hier

Anatomie: Welche Organe befinden sich im Oberbauch?

Im Oberbauch befinden sich neben dem Magen auch Lunge, Herz, Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse, die Nieren sowie die Gallenblase. Sie alle können Beschwerden verursachen. Viele Beschwerden wie z. B. Verdauungsstörungen und Sodbrennen sind dabei eher harmlos. Anhaltende Schmerzen, Schmerzen, die länger als 2 Tage andauern, können jedoch auch ein Hinweis auf etwas Ernsteres sein und erfordern entsprechend medizinische Hilfe. Zur Frage wie entstehen Gallensteine? gehts hier. Zum Nierenschmerzen Test gehts hier.

Schmerzen im rechten Oberbauch

Auf was deuten Schmerzen im rechten Oberbauch?

Schmerzen im rechten Oberbauch sind typischerweise meist auf eine Leber- bzw. Gallenblasenproblematik zurückzuführen, wie z. B. Hepatitis (Gelbsucht), Gallensteine oder Gallenblasenentzündung, Gallengang- oder Gallenblasenkrebs sowie auch Leberkrebs. Zum Gallensteine Selbsttest geht es hier. Alles zur Frage wie entstehen Gallensteine? gibts hier.

Schmerzen im linken Oberbauch

Was können Schmerzen im linken Oberbauch bedeuten?

Im linken Oberbauch befinden sich neben dem Magen auch die Milz und die Bauchspeicheldrüse sowie die linke Niere, das Herz und die linke Lunge liegen genau darüber. Typische Verursacher für Schmerzen im linken Oberbauch können neben einer Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) auch eine vergrösserte Milz, eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Gallenrückfluss, Nierenentzündung oder Nierensteine, Magengeschwüre oder aber auch eine Herzproblematik (Herzinfarkt) sein. Zum Nierenschmerzen Test geht es hier, den Bauchspeicheldrüse Selbsttest gibt es hier.

Mögliche Ursachen für Magenschmerzen im Oberbauch

Gastrointestinale Ursachen 

Der Magen-Darm-Trakt zieht sich von unserem Mund bis hinunter zum Darmausgang und umfasst dabei die Organe, aus denen unser Verdauungssystem besteht. Viele unterschiedliche Probleme, die im Magen-Darm-Trakt auftreten, können dabei zu Oberbauchschmerzen führen.

Verdauungsstörungen

Verdauungsstörungen, auch bekannt als Dyspepsie, sind eine sehr häufig vorkommende Erscheinung und verursachen dabei Symptome wie z. B. 

  • Magenschmerzen
  • Sodbrennen
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Völlegefühl während und nach dem Essen
  • Brennen in der Speiseröhre bzw. im Magen
  • Übermässige Blähungen

Der Grund für Verdauungsstörungen ist in der Regel übermässiges Essen, zu schnelles Essen oder der Verzehr von sehr würzigen, scharfen oder auch fettigen Speisen, welche die Verdauung entsprechend erschweren. Die Behandlung von Verdauungsstörungen reicht dabei von Veränderungen des Lebensstils, wie z. B. Vermeidung von Auslösern in der Nahrung und Reduzierung des Koffein- oder Alkoholkonsums, bis hin zu rezeptfreien oder verschreibungspflichtigen Medikamenten wie z. B. Antazida. Antazida sind Substanzen, welche die Säure des Magensaftes neutralisieren und damit zur Linderung von Sodbrennen sowie epigastrischen Schmerzen beitragen.

GERD (Gastroesophageal reflux disease)

GERD ist eine Erkrankung, bei der die Magensäure in die Speiseröhre zurückläuft. Was zu einer Reizung der Speiseröhrenschleimhaut führt und dabei Symptome wie z. B. Sodbrennen, Übelkeit, Schmerzen in der Brust, Schluckstörungen, Erbrechen, Klossgefühl im Hals oder auch Husten führen kann. 

GERD Behandlungsmöglichkeiten  

  • Änderungen des Lebensstils
  • Übergewicht reduzieren 
  • Vermeidung von Nahrungsmittelauslösern
  • Verzicht auf grosse sowie üppige Mahlzeiten 
  • Rauchentwöhnung
  • Medikamente: Freiverkäufliche Antazida oder Medikamente zur Blockierung oder Unterdrückung der Magensäureproduktion
  • Chirurgischer Eingriff: Ein als Fundoplikatio bekanntes Verfahren zur Stärkung der Antirefluxbarriere

Sodbrennen

Sodbrennen ist im eigentlichen Sinne keine eigenständige Erkrankung, sondern vielmehr ein Symptom einer zugrundeliegenden Problematik. Als Hauptursache für Sodbrennen gelten gesundheitliche Probleme wie z. B. saurer Reflux und GERD. Sodbrennen zeigt sich in Form von Brennen in der Brust, das typischerweise hinter dem Brustbein spürbar ist. Dieser Schmerz kann auch in den Hals ausstrahlen und dabei einen bitteren, sauren Geschmack im hinteren Teil des Rachens hinterlassen.

Sodbrennen Ursachen

Sodbrennen kann durch bestimmte Lebensgewohnheiten hervorgerufen werden, wie z. B.:

  • Essen von üppigen Mahlzeiten
  • Essen kurz vor bevor man sich hinlegt (mehr über Magenschmerzen im Liegen und Magenschmerzen nachts hier)
  • Hoher Stresspegel
  • Übergewicht
  • Rauchen
  • Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln, wie z. B. Zitrusfrüchte oder Tomaten. Mehr säurehaltige Lebensmittel im Text Säure-Base-Diät
  • Der Konsum von alkoholischen, koffeinhaltigen sowie kohlensäurehaltigen Getränken

In den meisten Fällen lässt sich Sodbrennen zu Hause mit rezeptfreien Medikamenten sowie einer Veränderung der Lebensgewohnheiten lindern. Leidet man jedoch chronisch unter Sodbrennen, liegt höchstwahrscheinlich eine Erkrankung vor, die eine andere Form der Behandlung erfordert und die Problematik sollte entsprechend ärztlich abgeklärt werden.

Gallenblasenbeschwerden

Die Gallenblase ist ein Organ, das sich auf der rechten Seite unseres Oberbauchs, direkt unterhalb der Leber befindet. In ihr befinden sich Verdauungsflüssigkeiten, die auch als Galle bekannt sind. Es gibt einige Arten von Gallenblasenproblemen, die Oberbauchschmerzen verursachen können. Verhärtet sich die Verdauungsflüssigkeit in der Gallenblase, bilden sich entsprechend Gallensteine. Diese können bis zu golfballgross werden und bestehen dabei hauptsächlich aus Cholesterin, Kalziumsalzen, Bilirubin sowie auch geringen Mengen an Proteinen. 

Gallensteine Symptome

  • Plötzliche und sehr starke Schmerzen im rechten Oberbauch (Koliken) 
  • Schmerzen im Rücken, zwischen den Schulterblättern oder in der rechten Schulter
  • Übelkeit und/oder Erbrechen

Scheidet der Körper die Gallensteine nicht aus, sind die einzigen Behandlungsmöglichkeiten Medikamente, welche die Gallensteine auflösen oder einen chirurgischen Eingriff zur Entfernung der Steine. Zum Gallensteine Selbsttest gehts hier. Alles über Gallenstein entfernen und zur Frage wie entstehen Gallensteine? gehts hier.

Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)

Eine Gallenblasenentzündung tritt auf, wenn sich die Galle in der Gallenblase entsprechend staut. Sie kann durch Gallensteine, eine bakterielle Infektion, sowie auch Tumore in der Bauchspeicheldrüse oder der Leber verursacht werden. Die Behandlung umfasst in der Regel die Entfernung der gesamten Gallenblase. Alles über Gallenstein entfernen hier.

Symptome Gallenblasenentzündung 

  • Plötzliche und starke Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Schmerzen, die in den Rücken oder unterhalb des Schulterblatts auf der rechten Seite ausstrahlen 
  • Übelkeit und/oder Erbrechen
  • Fieber
  • Gelbfärbung der Haut sowie der Augen (Gelbsucht)
  • Stuhlgangveränderungen: Heller bis gräulicher Stuhlgang (acholischer Stuhl)

Leberschmerzen

Probleme mit der Leber, wie z. B. ein Leberabszess, können ebenfalls Oberbauchschmerzen verursachen. Ein Leberabszess ist ein mit Eiter gefüllter Sack in der Leber, der durch Bakterien, eine Leberschädigung oder eine Infektion des Unterleibs wie z. B. eine Blinddarmentzündung verursacht werden kann. Zur Behandlung eines Leberabszesses ist eine Abszessdrainage in Kombination mit einem Antibiotika notwendig.

Symptome Leberabszess 

  • Fieber oder Schüttelfrost
  • Übelkeit und/oder Erbrechen
  • Abgeschlagenheit
  • Gelbsucht
  • Gewichtsverlust

Kardiale Ursachen

Auch Herzerkrankungen können manchmal zu Oberbauchschmerzen führen … wie z. B. ein Herzinfarkt, auch Myokardinfarkt genannt. Er ist die Folge einer verstopften Arterie und erfordert eine sofortige ärztliche Versorgung. Die Behandlung kann dabei Medikamente wie Thrombozytenaggregationshemmer, Blutverdünner sowie ACE-Hemmer zur Senkung des Blutdrucks beinhalten. Zu den operativen Möglichkeiten gehören neben einer Koronarangioplastie oder Stenting auch der Koronararterien-Bypass.

Symptome Herzinfarkt

  • Engegefühl und Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Kalte Schweissausbrüche
  • Schwindelgefühl bzw. Benommenheit
  • Schmerzen, die in den linken Arm ausstrahlen

Lungenbeschwerden

Unsere Lunge hat u. a. die Aufgabe, Sauerstoff in die roten Blutkörperchen zu transportieren. Darüber hinaus hilft sie, den Körper von Kohlendioxid zu befreien. Einige Erkrankungen, welche die Lunge betreffen, können ebenfalls zu Oberbauchschmerzen führen. 

Lungenentzündung (Pneumonie)

Eine Lungenentzündung ist eine Infektion, die eine Entzündung der Lungenbläschen hervorruft. Diese können sich entsprechend mit Flüssigkeit oder Eiter füllen, was zu Atembeschwerden führt. Eine Lungenentzündung äussert sich meist durch starke, stechende Schmerzen in der Brust sowie auch im Oberbauch, die sich beim Husten oder beim tiefen Atmen verschlimmern können. Die häufigste Form der Lungenentzündung wird durch Bakterien verursacht, sie kann aber auch durch eine Virusinfektion entstehen. Die Behandlung der Lungenentzündung hängt immer von der jeweiligen Ursache ab. Zum Lungenentzündung Selbsttest geht es hier.

Lungenembolie

Eine Lungenembolie ist ein Blutgerinnsel in der Lunge. Die Erkrankung kann lebensbedrohlich sein und die Lunge aufgrund des eingeschränkten Blutflusses sowie der Abnahme des Sauerstoffgehalts dabei schwer schädigen. Zu den Symptomen einer Lungenembolie gehören neben Kurzatmigkeit auch blutiger Husten, Fieber sowie auch Schmerzen im Bauchraum. 

Trauma

Auch ein Unfall kann zu Magenschmerzen im Oberbauch führen. Ein solches Trauma kann dabei mehrere innere Organe wie z. B. den Darm, die Leber, die Eingeweide sowie auch die Milz schädigen. Häufige Ursachen für stumpfe Traumata und Verletzungen des Oberbauchs sind z. B. Autounfälle, Verletzungen oder Stürze sowie Unfälle. Wer nach einem Unfall unter Magenschmerzen im Oberbauch leidet, sollte immer einen Arzt aufsuchen. 

Wann zum Arzt?

Wenn die Schmerzen im Oberbauch sehr heftig sind, beim Atmen stärker werden oder die Schmerzen länger als ein paar Tage andauern, sollte ärztlicher Rat aufgesucht werden. Ebenfalls dann, wenn die Magenschmerzen im Oberbauch von anderen Symptomen wie z. B. Kurzatmigkeit begleitet werden.

Alles weitere über das Thema Magenschmerzen: Arten, Ursachen, Behandlung sowie gute Tipps hier.

Fazit 

Im Oberbauch befinden sich neben dem Magen auch Lunge, Herz, Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren sowie auch die Gallenblase. Sie alle können Beschwerden verursachen. Schmerzen im rechten Oberbauch sind dabei typischerweise meist auf eine Leber- oder Gallenblasenproblematik zurückzuführen, während typische Verursacher für Schmerzen im linken Oberbauch neben einer Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) auch eine vergrösserte Milz, eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Gallenrückfluss, eine Nierenentzündung oder Nierensteine, Magengeschwüre oder aber auch eine Herzproblematik (Herzinfarkt) sind.

Viele unterschiedliche Probleme, die im Magen-Darm-Trakt auftreten, wie z. B. Verdauungsstörungen, GERD (Gastroesophageal reflux disease), Sodbrennen, aber auch Gallenblasen- oder Leberbeschwerden, sowie kardiale, renale oder pulmonale Beschwerden oder ein Trauma können alle zu Oberbauchschmerzen führen. Wenn die Schmerzen im Oberbauch sehr heftig sind, beim Atmen stärker werden, länger als ein paar Tage andauern oder von Kurzatmigkeit oder anderen Symptomen begleitet werden, sollte dringend ärztlicher Rat aufgesucht werden.