Was tun gegen Blähbauch?- Hausmittel, Arzneimittel & Soforthilfe

Intro

Ein Blähbauch beschreibt eine Gasansammlung innerhalb der Bauchhöhle. Zwischen 10-25 % der ansonsten gesunden Menschen klagen gelegentlich über einen aufgeblähten Bauch. Ein Blähbauch ist in erster Linie ein Gefühl der Angespanntheit, des Drucks oder ein Völlegefühl und kann dabei von leichtem Unbehagen bis hin zu starken Schmerzen reichen. Bei 75 % der Frauen tritt ein aufgeblähter Bauch dabei kurz vor und während der Periode auf.

Was sind die Ursachen für einen Blähbauch und was bedeutet ein Blähbauch im Zusammenhang mit Bauchschmerzen? Welche Hausmittel, Medikamente und Soforthilfe gibt es gegen Blähungen, wann sollte man damit zum Arzt und was kann man gegen einen Blähbauch am Morgen, am Abend, während der Periode, in den Wechseljahren, in der Schwangerschaft, nach dem Essen oder nach einer OP tun? 

Blähbauch Ursachen: Wie und warum kommt es zum Blähbauch?

Die gute Nachricht gleich mal vorneweg: Blähungen bedeuten nicht unbedingt, dass mit der Verdauung etwas nicht stimmt. Blähungen entstehen typischerweise durch Luft, die im Dick- oder Dünndarm eingeschlossen ist. Welche Ursachen für einen Blähbauch gibt es noch?

Gas

Gase sind ein natürliches Nebenprodukt der Verdauung. Zu viel Darmgas bedeutet jedoch, dass die Verdauung gestört ist. Die Gase in unserem Darm stammen hauptsächlich von Darmbakterien, die bei der Verdauung von Kohlenhydraten entstehen. Unser Dickdarm ist voll mit Bakterien, Hefen und Pilzen, welche die vom Dünndarm nicht verdauten Nahrungsmittel abbauen. Dabei mögen sie besonders unverdaute Kohlenhydrate und durch deren Gärung entstehen Gase, Wasserstoff und Methan.

Verdauungsbeschwerden

Ist der Bauch vor allem nach dem Essen aufgebläht, kann der Grund dafür sein, dass man zu viel oder zu schnell gegessen hat oder es liegt eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder ein Magen Darm Infekt vor. 

Nahrungsmittel

Blähendes Gemüse, Früchte oder Hülsenfrüchte können am Blähbauch schuld sein. Je grösser und schwer verdaulicher die Mahlzeiten sind, desto grösser ist auch die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Blähungen. Wierden bei einer ballaststoffreichen Ernährung zu schnell zu viele Ballaststoffe hinzugefügt kann dies zu Blähungen führen. Zu den Nahrungsmitteln, die Blähungen fördern können gehören: 

  • Kohlensäurehaltige Getränke
  • Scharfe, gebratene oder fettige Lebensmittel
  • Blumenkohl
  • Weisskohl
  • Rotkohl
  • Paprika
  • Lauch
  • Zwiebeln
  • Bohnen
  • Erbsen
  • Linsen
  • Apfel- oder Pflaumensaft
  • Unreifes Obst
  • Getrocknete Früchte
  • Bananen 
  • Trauben
  • Orangen
  • Vollmilch
  • Sahne
  • Alles, was Sorbitol, Mannitol oder Maltitol enthält, die in vielen kohlenhydratarmen oder zuckerfreien Produkten enthalten sind

Geht es um Nahrung, reagiert jeder anders auf Lebensmittel. Bei den einen sorgen z. B. Hülsenfrüchte für einen Blähbauch, bei anderen sind es die Milchprodukte. Experimentiere und finde dabei mit dem Ausschlussverfahren heraus, welche Lebensmittel dir persönlich nicht guttun. Mehr über Ballaststoffe findest du hier.

Erkrankungen 

Verdauungsstörungen wie z. B. das Reizdarmsyndrom können Verursacher eines Blähbauchs sein, genauso wie Morbus Crohn oder Divertikulose. Neben Luft kann sich auch Wasser in der Bauchhöhle einlagern. Bei einem Aszites (Wasserbauch) gehören zu den typischen Symptomen neben einem Druckgefühl im Bauch auch Blähungen und Schmerzen. Die Ursachen dafür hängen meist mit einer Erkrankung der Leber zusammen. Zum Wasserbauch Selbsttest geht’s hier. 

Menstruationszyklus

Eine weitere häufige Ursache für Bauchblähungen bei menstruierenden Frauen ist der Menstruationszyklus. Denn sowohl Östrogen als auch Progesteron können Blähungen verursachen.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Lebensmittelunverträglichkeiten wie z. B. Zöliakie oder Laktoseintoleranz können ebenfalls zu einem aufgeblähten Bauch führen. Zusätzlich dazu treten meist Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder auch Durchfall auf. Verschiedene Tests helfen bei der Erkennung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten. 

Medikamente

Medikamente, die zur Gasentwicklung im Bauch beitragen können, sind Antibiotika oder Schmerzmittel und sind dabei auf eine veränderte Magen-Darm-Flora zurückzuführen. Auch Abführmittel oder Diabetes-Medikamente können einen Blähbauch fordern. 

Stress

Nicht immer steckt eine organische Ursache hinter einem Blähbauch. Denn auch Stress kann sich auf die Darmflora, die Verdauung und somit auch auf einen Blähbauch auswirken. Zudem neigt man dazu, sich in Zeiten vermehrten Stresses schlecht zu ernähren sowie mangelhaft zu bewegen, was ebenfalls das Auftreten von Blähungen fördert.

Mehr über aufgeblähter Bauch: Ursachen und Krankheiten gibt es hier

Blähbauch und Bauchschmerzen

Geht ein aufgeblähter Bauch mit akuten Magenschmerzen einher, ist oft eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung) daran schuld. Damit unser Magen sich nicht selbst verdaut, produziert dieser einen entsprechend schützenden Schleim, der sich über unsere Magenschleimhaut legt. Wird diese Schutzschicht angegriffen, kommt es dabei zu einer Magenschleimhautentzündung. Bei einer Gastritis sollte besonders auf eine magenschonende Ernährung geachtet werden und vor allem leichte Kost bevorzugt werden. Mehr zum Thema Magenschmerzen gibt es hier. Zur Frage: Welches Brot darf man bei Gastritis essen? gehts hierlang.

Was tun gegen Blähungen: Was hilft gegen Blähungen?

Was genau bei einem Blähbauch Linderung verschafft, hängt ganz von der jeweiligen Ursache dafür ab. Die häufigsten Arten, Blähungen loszuwerden, sind Rülpsen oder … sorry Furzen. Hier ein paar gute Tipps, die ebenfalls helfen Blähungen loszuwerden:

Richtiges Essverhalten

Iss lieber auf den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten. Lass dir zudem genug Zeit beim Essen und Kaue die Speisen gut. Denn schlingst du die Nahrung zu schnell herunter, schluckst du dabei viel Luft, die aufblähen kann. Gleicher Effekt übrigens beim Kaugummikauen. Mach es zudem deiner Verdauung leichter und setzt dich nach dem Essen aufrecht hin, denn im Liegen verdaut es sich schlechter. Verzichte ausserdem auf blähende Lebensmittel wie z. B. Kohl, unreifes Obst oder Vollfettmilchprodukte sowie kohlensäurehaltige Getränke und würze Speisen bevorzugt mit Fenchel, Anis und Kümmel.

Genug trinken

Flüssigkeit unterstützt unseren Verdauungstrakt beim Zersetzen der Nahrung, entlastet den Darm und beugt zudem Blähungen vor. Achte bei der Getränkeauswahl darauf, kohlensäurehaltige Getränke zu meiden, genauso wie z. B. Sekt, Bier oder auch Kaffee und trink am besten vor und nach den Mahlzeiten, nicht währenddessen, denn beim Schlucken wird erneut Luft aufgenommen. Neben stillem Wasser eignen sich auch Kräutertees mit Fenchel oder Ingwer. Achte zudem darauf, dass die Getränke, die du zu dir nimmst, Zimmertemperatur haben. Mehr über welcher Tee bei Magenschmerzen? gibt es hier.

Bewegung

Wie wäre es mit einem Spaziergang nach dem Essen? Bewege dich ausreichend, denn ein Bewegungsmangel kann das Auftreten von Blähungen begünstigen. 

Achte dich auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Zu den häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Zusammenhang mit Blähungen gehören Laktoseintolleranz und Zöliakie

Führe ein Ernährungstagebuch

Das Führen eines Ernährungsprotokolls, in dem das Auftreten von Blähungen in Abhängigkeit von den eingenommenen Lebensmitteln dokumentiert wird, kann darüber Aufschluss geben, ob das, was wir essen, die Beschwerden verschlimmert.

Blähbauch Hausmittel: 11 Hausmittel die bei Blähungen helfen

Die wirksamsten Hausmittel bei einem Blähbauch sind:

  • Nicht abwarten, sondern Tee trinken, am besten Kräutertees wie z. B. Pfefferminze, Kamille, Ingwer, Kurkuma sowie Fenchel 
  • Pfefferminzölkapseln
  • Antazida mit dem Wirkstoff Simeticon
  • Magnesiumpräparate (mehr über Magnesium hier)
  • Probiotika
  • Flohsamenschalen, ein beliebtes Ballaststoffpräparat
  • Regelmässige Bewegung
  • Genug Trinken
  • Koriander 
  • Kümmel
  • Anis

Frei verkäufliche Arzneimittel gegen Blähungen

Zu den frei verkäuflichen Arzneimitteln gegen Blähungen gehören:

  • Simeticon
  • Laktase-Enzym 
  • Probiotika

Blähbauch schnell loswerden: Blähbauch Soforthilfe: Wie bekomme ich einen Blähbauch schnell wieder weg?

Effektive Sofortmassnahmen bei Blähbauch sind:

  • Trink Wasser oder Kräutertees mit Kamille oder Fenchel
  • Bauchmassage: Sanft und in kreisenden Bewegungen 
  • Wärmflasche: Wärme hilft, den Magen-Darm-Trakt zu entspannen
  • Bewege dich: Bewegung regt die Verdauung an und fördert den Abgang unangenehmer Darmwinde

Wann zum Arzt?

In den meisten Fällen erfordern gelegentliche Blähungen keine ärztliche Behandlung und freiverkäufliche Präparate sowie eine Überprüfung der Ess- und Lebensgewohnheiten können bereits Abhilfe schaffen. Allerdings sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn Häufigkeit oder Schwere der Symptome zunehmen oder wenn sie von Gewichtsverlust, Durchfall, Erbrechen oder Sodbrennen begleitet werden.

Was tun gegen Blähbauch bei Periode?

Am aufgeblähten Bauch während der Menstruation sind Hormone schuld. 3 von 4 Frauen geben an, dass sie vor und während ihrer Menstruation unter einem aufgeblähten Bauch leiden. Dieser entsteht hier durch einen niedrigen Progesteronspiegel. Ein aufgeblähter Bauch im Zusammenhang mit der Menstruation ist zwar unangenehm, jedoch weitgehend normal und sollte dabei innerhalb von einigen Tagen nach dem Beginn der Periode wieder verschwinden.

Auch PMS-Heisshungerattacken (prämenstruelles Syndrom) sind hier leider nicht hilfreich, sondern eher kontraproduktiv und überfordern dabei oft zusätzlich die Verdauung, wodurch auch vermehrt Gase entstehen, die blähen. Achte deshalb besonders in dieser Zeit auf eine ausgewogene Ernährung und greif auf oben genannte Haus- oder Arzneimittel zurück, die Abhilfe schaffen.

Was tun gegen Blähbauch am Morgen?

Gerade am morgen früh kann unser Körper mit schwerem Essen überfordert sein. Versuch es deshalb hier mit weniger Kohlenhydraten und stattdessen mehr Proteinen am Morgen, dein Blähbauch wird es dir den Rest des Tages über danken. Ausreichend Flüssigkeit ist der Schlüssel zu einer guten Verdauung, deshalb greif am besten morgens schon zu einem Glas Wasser und setzt damit dein Verdauungssystem bereits nach dem Aufstehen in Gang. Sorge zudem für genügend Schlaf, denn auch ein Schlafmangel kann Blähungen fördern. Tipps für einen gesunden und erholsamen Schlaf gibt es hier.

Blähbauch am Abend

Gerade beim Abendessen können schwere Mahlzeiten oder zu schnelles Essen für Blähungen am Abend sorgen. Setz dich zudem während und nach dem Essen aufrecht hin, um es deiner Verdauung damit einfacher zu machen. Meide ebenso schwer verdauliche und blähende Lebensmittel wie z. B. Kohl, Bohnen, Linsen oder Erbsen sowie kohlensäurehaltige Getränke. Auch ein Spaziergang nach dem Essen kann Wunder bewirken. Alles über Magenschmerzen im Liegen und Magenschmerzen nachts findest du hier.

Was tun gegen Blähbauch in der Schwangerschaft?

Blähungen und Sodbrennen … eine Schwangerschaft bringt nicht nur Glücksmomente und einen wachsenden Babybauch mit sich. Schuld daran ist vor allem der veränderte Hormonspiegel, der die Verdauung träge macht. Hinzu kommt auch die wachsende Gebärmutter, die auf Magen und Darm drückt. Abhilfe bei einem Blähbauch in der Schwangerschaft können Tee trinken, Bauchmassagen sowie Spaziergänge schaffen. Alles über Magenschmerzen Schwangerschaft gibt es hier. 

Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?

Ein Blähbauch nach dem Essen könnte auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hinweisen, wie z. B. Laktoseintolleranz oder Zöliakie. Vor allem, wenn zu den Blähungen Magenschmerzen oder Durchfall hinzukommen. Sich beim Essen gerade hinsetzen und nach dem Essen zudem für mindestens 1 Stunde lang aufrecht sitzen bleiben können bei einem Blähbauch nach dem Essen helfen, genauso wie der Verdauungsspaziergang nach einer schweren Mahlzeit.

Vorbeugend sollte auf blähende Nahrungsmittel sowie kohlensäurehaltige Getränke verzichtet werden. Auch langsames Essen und dabei gut kauen sind ebenfalls hilfreiche Tipps, um Blähungen nach dem Essen vorzubeugen. Alles über Magenschmerzen nach dem Essen gibt es hier.

Was tun gegen Blähbauch in den Wechseljahren?

In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel. Neben Beschwerden wie Hitzewallungen, dünner werdendes Haar und trockene Haut können auch verstärkt Blähungen und Magen-Darm-Beschwerden in den Wechseljahren auftreten. Auch verändert sich mit zunehmendem Alter unser Stoffwechsel und die Verdauung wird träge. Versuch dem mit Bewegung und einer gesunden und ausgewogenen Ernährung entgegenzuwirken. Mehr über Stoffwechsel anregen hier.

Was tun gegen Blähbauch nach OP?

Nach Operationen, insbesondere im Bauchraum, dauert es meist einige Zeit, bis sich die Verdauung wieder normalisiert. Schuld daran ist die körperliche Untätigkeit in der akuten Erholungsphase, welche die Verdauung behindert und den Stoffwechsel reduziert. Hinzu kommt auch oft eine Nahrungsmittelumstellung. In der Regel normalisieren sich die Beschwerden dabei von allein wieder. Kommt es jedoch zu Schmerzen oder anderen Beschwerden nach einer Operation, muss ein Arzt kontaktiert werden. 

Nach minimalinvasiven Bauchoperationen klagen etwa die Hälfte aller Patienten über einen vorübergehend aufgeblähten Bauch, der nach 3-5 Tagen nach OP wieder verschwinden sollte. 

Die besten Mittel gegen Blähbauch kaufen

Die besten Mittel gegen Blähungen gibt es hier zu kaufen: 

Fazit 

Zu den Blähbauch Ursachen zählen neben Gas und Verdauungsbeschwerden auch Nahrungsmittel, Erkrankungen, Menstruationszyklus, Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie z. B. Laktoseintolleranz oder Zöliakie, Medikamente oder Stress.

Was genau bei einem Blähbauch Linderung verschafft, hängt ganz von der jeweiligen Ursache dafür ab und kann u. a. aus richtigem Ess- und Trinkverhalten, Bewegung, Achten auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Führen eines Ernährungstagebuches sowie Hausmittel und Arzneimittel zur Soforthilfe bestehen. 

Am aufgeblähten Bauch während der Menstruation sind Hormone schuld. Gegen einen Blähbauch am Morgen helfen weniger Kohlenhydrate und stattdessen mehr Proteine zu sich zu nehmen, ausreichend Flüssigkeit zu trinken genauso wie genügend erholsamer Schlaf

Gegen Blähungen am Abend können sich während und nach dem Essen aufrecht hinsetzen, das Meiden von schwer verdaulichen und blähenden Lebensmittel sowie kohlensäurehaltigen Getränken helfen. Abhilfe bei einem Blähbauch in der Schwangerschaft können Tee trinken, Bauchmassagen sowie Spaziergänge schaffen. Ein Blähbauch nach dem Essen könnte auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hinweisen, vor allem, wenn zu den Blähungen Magenschmerzen oder Durchfall hinzukommen. Langsames Essen und dabei gut kauen sind hilfreiche Tipps, um Blähungen nach dem Essen vorzubeugen. 

Neben Beschwerden wie Hitzewallungen, dünner werdendes Haar und trockene Haut können auch verstärkt Blähungen in den Wechseljahren auftreten. Versuche dem mit Bewegung und einer gesunden und ausgewogenen Ernährung entgegenzuwirken. Nach Operationen, insbesondere im Bauchraum, dauert es meist einige Zeit, bis sich die Verdauung wieder normalisiert. Blähungen nach einer Operation normalisieren sich in der Regel jedoch von allein wieder.