Gallensteine Selbsttest- Symptom-Check zur Diagnose & 1. Hilfe

Intro

Da Gallensteine zu Beginn oftmals keine Beschwerden verursachen, können sie sehr lange unbemerkt bleiben. Viele wissen erst, dass sie an Gallensteinen leiden, bis diese Beschwerden verursachen. Eine rasche Diagnose kann jedoch helfen, einen schlimmen Verlauf zu verhindern. Welchen Gallensteine Selbsttest gibt es und welche medizinische Test helfen bei der Diagnosestellung?

In diesem Blogbeitrag zeigen wir einen Gallensteine Selbsttest inkl. Symptom-Check sowie den wichtigsten Fragen, welche zur Diagnosestellung hilfreich sein können. Zudem erklären wir, welche Ursachen, Anzeichen und Symptome Gallensteine verursachen und wann man damit zum Arzt sollte.

Zur Frage wie entstehen Gallensteine? gehts hier. Alles über Gallenstein entfernen gibt es hier nachzulesen

Gallensteine Selbsttest für zu Hause: Woran erkennt man Gallensteine?

Zu Beginn lösen Gallensteine nur sehr unspezifische Symptome aus, die dabei auch auf einen Magen-Darm-Infekt oder eine Lebensmittelunverträglichkeit tippen lassen. Dieser einfache Gallensteine Selbsttest kann helfen erste Anzeichen und Symptome von Gallensteinen zu erkennen. 

Gallensteine Selbsttest Checkliste: Fragen zur Erkennung und richtigen Einschätzung

  • Reagiert mein Magen bzw. Darm empfindlich auf Nahrungsmittel wie z. B. Kaffee, Alkohol, fette oder gebratene Speisen sowie hartgekochte Eier?
  • Treten wiederkehrend Schmerzen im Oberbauch auf, meist im Zusammenhang mit schweren bzw. üppigen Mahlzeiten? 
  • Kommt es dabei ca. 30-45 min. nach dem Essen zu Schmerzen im rechten Oberbauch?
  • Strahlen die Schmerzen in den Rücken oder die rechte Schulter aus?

Kann eine dieser Fragen mit Ja beantwortet werden, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. 

Symptom-Check auf Gallensteine

Der folgende Symptom-Check hilft festzustellen, ob Gallensteine im Spiel sind: 

  • Rechtsseitige, schubartige Schmerzen (Koliken) im oberen Bauchbereich, welche evtl. auch in den rechten Arm oder die rechte Schulter ausstrahlen?
  • Übelkeit? 
  • Erbrechen?
  • Fieber?
  • Völlegefühl oder Blähungen?
  • Gelbfärbung der Haut oder des Augenweiss?
  • Helle Verfärbung des Stuhlgangs?
  • Dunkelfärbung des Urins?

Tritt eines oder gleich mehrere dieser Sympome auf sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Ärztliche Gallensteine Tests & Untersuchungen

Zu den ärztliche Gallensteine-Tests gehören:

Ultraschall bei Gallensteinen

Ein Ultraschall ist der beste bildgebende Test zum Aufspüren von Gallensteinen. Sind Gallensteine vorhanden, werden diese entsprechend auf dem Bild zu sehen sein.

Blutuntersuchung bei Gallensteinen

Blutuntersuchungen können dabei helfen nach Infektionszeichen nachzuweisen und geben zudem Auskunft über die Funktion/Schädigung der Leber wie auch der Gallengänge.

Endosonographie der Gallensteine

Das Gerät für die Endosonographie besteht aus einem Schlauch, an welchem am Ende ein Ultraschallkopf befestigt ist. Dieser wird durch den Mund bis in den Bauchraum geführt. 

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) bei Gallensteinen

Auch hier wird ein Gerät an einem Schlauch in den Bauchraum geführt. Dazu wird hier noch Kontrastmittel verwendet und der Stein kann evtl. in der gleichen Sitzung noch entfernt werden.

Was sind Gallensteine?

Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ auf der rechten Seite des Bauches und befindet sich direkt unter der Leber. Gallensteine entstehen, wenn es zu einem Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit kommt. Dabei entwickelt jeder 4. Mensch mit Gallensteinen ohne Beschwerden innerhalb von 10 Jahren entsprechende Symptome.

Bei Gallensteinen handelt es sich um harte, sowie kieselsteinartige Ablagerungen, die in der Regel aus Cholesterin oder Bilirubin bestehen. Zu Beschwerden kommt es, wenn der Abfluss der Gallenblase durch Steine behindert wird oder es zu einer Blockade der Gallengänge kommt. Blockieren Gallensteine die Gallengänge, können diese plötzliche und sehr starke Schmerzen (Koliken) verursachen. Diese dauern in der Regel zwischen 30 min. und einigen Stunden.

Gallensteine können von sandkornklein bis golfballgross sein. Manche Menschen entwickeln nur einen, während andere gleich mehrere davon entwickeln. Das Vorliegen von Gallensteinen wird als Cholelithiasis bezeichnet.

Gallenstein-Arten

Zu den Arten von Gallensteinen, die sich in der Gallenblase bilden können, gehören:

Cholesterin-Gallensteine

Die häufigste Art von Gallensteinen ist der so genannte Cholesterin-Gallenstein. Er tritt in 80 % der Fälle auf, hat eine gelbliche Farbe und besteht dabei hauptsächlich aus ungelöstem Cholesterin.

Pigment-Gallensteine

Diese dunkelbraunen oder schwarzen Steine bilden sich, wenn die Galle zu viel Bilirubin aufweist.

Gallensteine Symptome

Gallensteine müssen nicht zwangsläufig Beschwerden verursachen. Wenn sich jedoch ein Gallenstein in einem Gallengang festsetzt und dadurch eine Verstopfung verursacht, können folgende Symptome auftreten:

  • Plötzlich einsetzende sowie sich rapide verstärkende Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Plötzliche und heftige Schmerzen in der Mitte des Bauches, direkt unterhalb des Brustbeins
  • Rückenschmerzen, evtl. mit Ausstrahlung in die rechte Schulter oder den rechten Arm
  • Übelkeit und/oder Erbrechen

Gallensteine Ursache und Entstehung

Auch wenn die genaue Ursache für Gallensteine nicht ganz klar ist, gehen Mediziner davon aus, dass es zu Gallensteinen kommen kann, wenn:

  • Zu viel Cholesterin in der Galle gebildet wird
  • Der Bilirubingehalt in der Galle erhöht ist
  • Kein ordnungsgemässes Entleeren der Gallenblase stattfindet

Mehr zur Frage wie entstehen Gallensteine? gibt es hier

Gallensteine Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die das Gallensteinrisiko erhöhen können, gehören:

  • Frau sein
  • Über 40 sein
  • Übergewicht sowie Fettleibigkeit
  • Schwangerschaft
  • Fett- sowie cholesterinreiche Ernährung
  • Ballaststoffarme Ernährung
  • Gallensteinleiden in der Familie
  • Diabetes
  • Bestimmte Blutkrankheiten, wie z. B. Sichelzellenanämie oder Leukämie
  • Sehr schnelle Gewichtsabnahme 
  • Die Einnahme von östrogenhaltigen Medikamenten, z. B. orale Verhütungsmittel (Antibabypille) sowie Hormonpräparate
  • Lebererkrankungen
  • Radikale Diäten oder Fastenkuren
  • Bewegungsmangel

Gallensteine Komplikationen

Zu den häufigsten Komplikationen bei Gallensteinen gehören:

Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)

Ein Gallenstein, der sich im Hals der Gallenblase festsetzt, kann dabei eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) verursachen.

Verstopfung des Hauptgallenganges

Gallensteine können die Gänge blockieren, durch welche die Galle von der Gallenblase oder der Leber in den Dünndarm fliesst.

Verschluss des Pankreasganges

Der Bauchspeicheldrüsengang ist ein Kanal, der von der Bauchspeicheldrüse ausgeht und sich dabei kurz vor der Einmündung in den Zwölffingerdarm mit dem Hauptgallengang verbindet. Durch ihn fliessen die Säfte der Bauchspeicheldrüse, die bei der Verdauung benötigt werden. Ein Gallenstein kann eine Verstopfung des Pankreasgangs verursachen, was zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) führen kann.

Gallenblasenkrebs

Menschen mit einer Gallenstein-Vorgeschichte haben ein erhöhtes Risiko für Gallenblasenkrebs.

Gallensteine Behandlung

Bei Gallensteinbeschwerden ist in der Regel eine operative Entfernung der Gallenblase erforderlich. Gallensteine, die jedoch keine Beschwerden verursachen, müssen für gewöhnlich auch nicht behandelt werden. Behandlungsmethoden wie die Stosswellentherapie kann Gallensteine zertrümmern. Medikamente können für Abhilfe sorgen.

Gallenblasen-OP

Eine Gallenblasen-OP zählt zu den meistdurchgeführtesten Operationen in Deutschland, jährlich unterziehen sich rund 190 000 Menschen einem solchen Eingriff. Man kann auch ohne Gallenblase ein durchaus normales sowie gesundes Leben führen. Es gibt zwei Arten von Gallenblasenoperationen: 

  • Laparoskopische Cholezystektomie
  • Offene Cholezystektomie

Mehr zum Thema Gallenstein entfernen findest du hier

Können Gallensteine von allein wieder verschwinden?

In der Regel nicht … manchmal ist es möglich, Cholesterinsteine durch bestimmte Medikamente aufzulösen. Die Stosswellenlithotripsie, bei welcher die Gallensteine in kleine Stücke zertrümmert werden, kann ebenfalls zur besseren Ausscheidung der Steine beitragen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese wieder auftreten, bleibt jedoch sehr hoch.

Gallensteine vorbeugen

Das Risiko an Gallensteinen zu erkranken, lässt sich verringern durch:

  • Eine gesunde sowie ausgewogene Ernährung
  • Langsames Abnehmen
  • Den Verzehr von mehr ballaststoffreichen Lebensmitteln wie z. B. Obst und Gemüse sowie auch Vollkornprodukte
  • Ein gesundes Gewicht halten

Erste Hilfe bei Gallenkoliken 

Folgende Sofortmassnahmen können helfen akute Gallenkolikbeschwerden zu lindern:

  • Wärmeflasche oder warme Wickel für den Bauch 
  • Auf Essen sowie zuckerhaltige Getränke verzichten
  • Schmerzmittel oder krampflösende Medikamente: Besonders wirksam hier sind NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) wie beispielsweise Ibuprofen

Hausmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Gallensteinen

  • Zitronensaft: Der hohe Vitamin-C-Gehalt in der Zitrone kann helfen überschüssiges Cholesterin wasserlöslich zu machen und unterstützt dabei dessen Abbau
  • Apfelessig: Jeden Morgen 1 TL Zitronensaft mit 1 TL Apfelessig vermischt kann helfen Gallensteinschmerzen zu lindern
  • Mariendistel: Das darin enthaltene Silymarin unterstützt die Gallensteine dabei ausgespült zu werden. Dafür eine Woche lang täglich 2-3 Tassen Mariendistel-Tee trinken
  • Löwenzahn: Das Taraxacin, welches im Löwenzahn enthalten ist, unterstützt die Leberfunktion und damit auch die Ausscheidung von Gallensaft. Dafür 1 TL getrockneten Löwenzahn in 1 Tasse heissem Wasser ziehen lassen, aussieben und zwei Wochen lang zweimal täglich zu sich nehmen
  • Pfefferminze: Sie kann helfen die Gallenflüssigkeit schnell abfliessen zu lassen, zudem lindern die darin enthaltenen Terpene Schmerzen und Krämpfe. Anwendung: Für 4-6 Wochen zweimal täglich einen Pfefferminz-Tee trinken  
  • Flohsamenschalen: 2 TL davon in ein Glas warmes Wasser geben und zweimal täglich trinken hilft dabei überschüssiges Cholesterin auszuschwemmen

Wann zum Arzt?

Bei folgenden Anzeichen und Symptomen, die auf eine schwerwiegende Gallensteinkomplikation hindeuten, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden:

  • Bauchschmerzen die so stark sind, dass man nicht stillsitzen oder eine bequeme Position finden kann
  • Gelbfärbung der Haut sowie des Augenweiss (Gelbsucht)
  • Hohes Fieber mit Schüttelfrost

Alles zum Thema Gallenstein entfernen findest du hier. Zur Frage wie entstehen Gallensteine? gehts hier

Fazit

Gallensteine entstehen, wenn es zu einem Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit kommt. Blockieren Gallensteine die Gallengänge, kann es zu plötzlichen und heftigen Schmerzen (Koliken) kommen.

Ein Gallensteine Selbsttest mit Symptom-Check und den wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Diagnose Gallensteine kann helfen, ein Gallensteinleiden rasch zu erkennen und entsprechend früh behandeln zu lassen.