Gallensteine Selbsttest- Symptom-Check zur Diagnose & 1. Hilfe

Intro

Da Gallensteine zu Beginn oftmals keine Beschwerden verursachen, können sie sehr lange unbemerkt bleiben. Schätzungen über von Gallensteinen betroffenen Menschen in Deutschland ergaben eine Zahl zwischen 5 und 25 % … denn viele wissen erst, dass sie an Gallensteinen leiden, bis diese Beschwerden verursachen. Ein Viertel der Betroffenen entwickeln im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal Beschwerden. Eine schnelle Diagnose kann helfen einen schlimmeren Verlauf zu verhindern. Welche Gallensteine Selbsttest gibt es, um festzustellen, ob es sich tatsächlich um diese Diagnose handelt? Was sind Gallensteine, welche Arten, Ursache und Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Symptome verursachen sie? Welche Gallensteine Selbsttest sowie medizinische Test helfen bei der Diagnosestellung? 

Wir zeigen euch in diesem Text einen Gallensteine Selbsttest inkl. Symptom-Check und den wichtigsten Fragen, welche bei der Diagnosestellung hilfreich sein können. Zudem erklären wir, was man vorbeugend gegen Gallensteine tun kann, wann man damit zum Arzt sollte und welche 1. Hilfe-Massnahmen sowie Hausmittel bei Gallenkoliken helfen? 

Alles über wie entstehen Gallensteine? und Gallenstein entfernen gibt es hier

Was sind Gallensteine?

Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ auf der rechten Seite des Bauches und befindet sich direkt unter der Leber. Gallensteine entstehen, wenn es zu einem Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit kommt. Dabei entwickelt jeder 4. Mensch mit Gallensteinen ohne Beschwerden innerhalb von 10 Jahren entsprechende Symptome. Zu den Gallenstein-Symptomen später mehr.

Bei Gallensteinen handelt es sich um harte, sowie kieselsteinartige Ablagerungen, die in der Regel aus Cholesterin oder Bilirubin bestehen und sich in der Gallenblase bilden. Zu Beschwerden kommt es, wenn der Abfluss der Gallenblase durch Steine behindert wird oder es zu einer Blockade der Gallengänge kommt. Blockieren Gallensteine die Gallengänge, können diese plötzliche und sehr starke Schmerzen, auch Koliken genannt, verursachen. Diese dauern in der Regel zwischen 30 min. und einigen Stunden. Die Schmerzattacken kommen dabei in Schüben und lassen nach, wenn der Stein sich bewegt und die Blockade auflöst. 

Gallensteine können von sandkornklein bis golfballgross sein. Manche Menschen entwickeln nur 1, während andere gleich mehrere entwickeln. Das Vorliegen von Gallensteinen wird als Cholelithiasis bezeichnet.

Gallenstein-Arten

Zu den Arten von Gallensteinen, die sich in der Gallenblase bilden können, gehören:

Cholesterin-Gallensteine

Die häufigste Art von Gallensteinen ist der so genannte Cholesterin-Gallenstein. Er tritt in 80 % der Fälle auf, hat oft eine gelbliche Farbe und besteht hauptsächlich aus ungelöstem Cholesterin, kann aber auch andere Bestandteile enthalten.

Pigment-Gallensteine

Diese dunkelbraunen oder schwarzen Steine bilden sich, wenn die Galle zu viel Bilirubin aufweist.

Symptome

Gallensteine müssen nicht zwangsläufig Beschwerden verursachen. Wenn sich jedoch ein Gallenstein in einem Gallengang festsetzt und dadurch eine Verstopfung verursacht, können folgende Symptome auftreten:

  • Plötzlich einsetzende sowie sich rapide verstärkende Schmerzen im rechten oberen Teil des Bauches
  • Plötzliche und heftige Schmerzen in der Mitte des Bauches, direkt unterhalb des Brustbeins
  • Rückenschmerzen, evtl. mit Ausstrahlung in die rechte Schulter oder den rechten Arm
  • Übelkeit und/oder Erbrechen

Die Beschwerden können dabei einige Minuten bis zu einigen Stunden andauern.

Ursache und Entstehung

Auch wenn die genaue Ursache für Gallensteine nicht ganz klar ist, gehen Mediziner davon aus, dass es zu Gallensteinen kommen kann, wenn:

Zu viel Cholesterin in der Galle

Normalerweise enthält die Gallenflüssigkeit genügend chemische Stoffe, um das von der Leber ausgeschiedene Cholesterin damit entsprechend aufzulösen. Scheidet die Leber jedoch mehr Cholesterin aus als die Galle auflösen kann, kann sich das überschüssige Cholesterin zu Kristallen und letztendlich auch zu Steinen entwickeln. Mehr zu Cholesterin senken hier.

Zu hoher Bilirubingehalt in der Galle 

Bilirubin ist ein chemischer Stoff, der entsteht, wenn der Körper rote Blutkörperchen abbaut. Bestimmte Erkrankungen wie z. B. Leberzirrhose, Infektionen der Gallenwege sowie auch bestimmte Blutkrankheiten führen dazu, dass die Leber zu viel Bilirubin produziert. Dieses überschüssige Bilirubin trägt entsprechend zur Bildung von Gallensteinen bei.

Kein ordnungsgemässes entleeren der Gallenblase

Wenn sich die Gallenblase nicht vollständig oder nicht oft genug entleert, kann sich die Galle stark konzentrieren und damit auch die Bildung von Gallensteinen begünstigen.

Alles über die Frage wie entstehen Gallensteine? gibt es hier nachzulesen

Risikofaktoren

Zu den Faktoren, die das Gallensteinrisiko erhöhen können, gehören:

  • Frau sein
  • 40 oder älter
  • Übergewicht sowie Fettleibigkeit
  • Schwangerschaft
  • Fett- sowie cholesterinreiche Ernährung (Mehr zu Fette und fettreiche Lebensmittel hier)
  • Ballaststoffarme Ernährung (Mehr zu Ballaststoffe sowie ballaststoffreiche Lebensmittel hier) 
  • Gallensteinleiden in der Familie
  • Diabetes
  • Bestimmte Blutkrankheiten, wie z. B. Sichelzellenanämie oder Leukämie
  • Sehr schnelle Gewichtsabnahme 
  • Die Einnahme von östrogenhaltigen Medikamenten, z. B. orale Verhütungsmittel (Antibabypille) oder Hormonpräparate
  • Lebererkrankungen
  • Radikale Diäten oder Fastenkuren (Mehr über verschiedene Diät-Formen und alles über das Intervallfasten und Heilfasten hier)
  • Bewegungsmangel

Komplikationen

Zu den häufigsten Komplikationen bei Gallensteinen gehören:

Gallenblasenentzündung

Ein Gallenstein, der sich im Hals der Gallenblase festsetzt, kann dabei eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) verursachen.

Verstopfung des Hauptgallenganges

Gallensteine können die Gänge blockieren, durch welche die Galle von der Gallenblase oder der Leber in den Dünndarm fliesst.

Verschluss des Pankreasganges

Der Bauchspeicheldrüsengang ist ein Kanal, der von der Bauchspeicheldrüse ausgeht und sich kurz vor der Einmündung in den Zwölffingerdarm mit dem Hauptgallengang verbindet. Durch ihn fliessen die Säfte der Bauchspeicheldrüse, die bei der Verdauung benötigt werden. Ein Gallenstein kann eine Verstopfung des Pankreasgangs verursachen, was zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) führen kann. Mehr zum Bauchspeicheldrüse Selbsttest hier.

Gallenblasenkrebs

Menschen mit einer Gallenstein-Vorgeschichte haben ein erhöhtes Risiko für Gallenblasenkrebs. Gallenblasenkrebs gehört jedoch zu den eher seltenen Krebserkrankungen, so dass die Wahrscheinlichkeit an Gallenblasenkrebs zu erkranken, trotz des erhöhten Krebsrisikos, immer noch gering ist.

Behandlung

Bei Gallensteinbeschwerden ist in der Regel eine operative Entfernung der Gallenblase erforderlich. Gallensteine, die jedoch keine Beschwerden verursachen, müssen für gewöhnlich auch nicht behandelt werden. Behandlungsmethoden wie die Stosswellentherapie z. B. kann Gallensteine zertrümmern, auch Medikamente können für Abhilfe sorgen. Allerdings können sich mit der Zeit neue Steine bilden, deshalb wird in den meisten Fällen auch dazu geraten, gleich die ganze Gallenblase entfernen zu lassen. 

Gallenblasen-OP

Eine Gallenblasen-OP zählt zu den meistdurchgeführtesten Operationen in Deutschland, jährlich unterziehen sich rund 190 000 Menschen einem solchen Eingriff. Hört sich seltsam an gleich das ganze Organ zu entfernen? Keine Angst, wir brauchen nicht zwingend eine Gallenblase. Man kann auch ohne Gallenblase ein durchaus normales und gesundes Leben führen. Ohne diese fliesst die Galle direkt von der Leber in den Darm und es entstehen dadurch keine Verdauungsprobleme oder Einschränkungen. 

Es gibt 2 Arten von Gallenblasenoperationen: 

  • laparoskopische Cholezystektomie: Eine minimal invasive Schlüsselloch-Operation, bei welcher die Gallenblase durch nur einen kleinen Schnitt im Bauch entfernt wird
  • offene Cholezystektomie: Eine eher ältere Operationstechnik, welche einen grösseren Bauchschnitt voraussetzt

Mehr zum Thema Gallenstein entfernen hier

Können Gallensteine von allein wieder verschwinden?

In der Regel nicht … manchmal ist es möglich, Cholesterinsteine durch bestimmte Medikamente aufzulösen. Die Stosswellenlithotripsie, bei welcher die Gallensteine in kleine Stücke zertrümmert werden, kann ebenfalls zur besseren Ausscheidung der Steine beitragen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese wieder auftreten, bleibt jedoch hoch.

Vorbeugung

Das Risiko an Gallenblasensteinen zu erkranken, lässt sich verringern durch:

  • eine gesunde sowie ausgewogene Ernährung: Radikale Diäten oder Fasten z. B. können das Risiko von Gallensteinen erhöhen (Mehr zum Intervallfasten hier)
  • langsames Abnehmen: Wer Abnehmen möchte, sollte es dabei langsam angehen und die Finger von radikalen Diäten lassen. Denn eine schnelle Gewichtsabnahme kann dabei das Risiko von Gallensteinen erhöhen. Als guter Richtwert gelten 0,5-1 Kilo pro Woche (Zum Thema Diät sowie den beliebtesten Diäten geht es hier)
  • den Verzehr von mehr ballaststoffreichen Lebensmitteln wie z. B. Obst, Gemüse sowie auch Vollkornprodukte (Mehr über Ballaststoffe sowie ballaststoffreiche Lebensmittel hier)
  • ein gesundes Gewicht: Fettleibigkeit und Übergewicht erhöhen das Risiko für Gallensteine. Ein gesundes Gewicht anstreben heisst: Sich gesund ernähren, die Kalorienzufuhr anpassen sowie die körperliche Aktivität steigern. (Mehr über die Bedeutung von Kalorien hier)

Welche Gallensteine Selbsttest gibt es?

Ärztliche Gallensteine Tests & Untersuchungen

Ultraschall

Ein Ultraschall ist der beste bildgebende Test zum Aufspüren von Gallensteinen. Bei der Ultraschalluntersuchung wird ein Schallkopf verwendet, der ungefährliche und schmerzlose Schallwellen auf die Gallenblase abstrahlt, um dabei ein Abbild der Organstruktur zu erzeugen. Sind Gallensteine vorhanden, werden diese auf dem Bild zu sehen sein.

Blutuntersuchung

Suche nach Infektionszeichen und Auskunft über die Funktion/Schädigung der Leber wie auch der Gallengänge.

Endosonographie

Das Gerät für die Endosonographie besteht aus einem Schlauch, an welchem am Ende ein Ultraschallkopf befestigt ist. Dieser wird durch den Mund bis in den Bauchraum geführt. 

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)

Auch hier wird ein Gerät an einem Schlauch in den Bauchraum geführt. Dazu wird hier noch Kontrastmittel verwendet und der Stein kann evtl. in der gleichen Sitzung noch entfernt werden.

Gallensteine Selbsttest für zu Hause

Zu Beginn lösen Gallensteine sehr unspezifische Symptome aus, die auf einen Magen-Darm-Infekt oder eine Lebensmittelunverträglichkeit tippen lassen. Mit diesen einfachen Heim-Tests können wir herausfinden, ob es sich bei unseren Beschwerden um Gallensteine handelt.  

Gallensteine Selbsttest Checkliste: Die wichtigsten Fragen

  • Reagiert mein Magen oder Darm empfindlich auf Nahrungsmittel wie z. B. Kaffee, Alkohol, fette oder gebratene Speisen sowie hartgekochte Eier?
  • Treten wiederkehrend Schmerzen im Oberbauch auf, meist im Zusammenhang mit schweren und üppigen Mahlzeiten? 
  • Kommt es dabei ca. 30-45 min. nach dem Essen zu Schmerzen im rechten Oberbauch?
  • Strahlen die Schmerzen in den Rücken oder die rechte Schulter aus?

Kann eine dieser Fragen mit Ja beantwortet werden, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. 

Gallensteine Selbsttest Symptom-Check

Der folgende Symptom-Check hilft festzustellen, ob Gallensteine im Spiel sind: 

  • Rechtsseitige, schubartige Schmerzen (Koliken) im oberen Bauchbereich, welche evtl. auch in den rechten Arm oder die rechte Schulter ausstrahlen?
  • Übelkeit? 
  • Erbrechen?
  • Fieber?
  • Völlegefühl oder Blähungen?
  • Gelbfärbung der Haut oder des Augenweiss?
  • Helle Verfärbung des Stuhlgangs?
  • Dunkelfärbung des Urins?

Tritt eines oder gleich mehrere dieser Symptome auf, ist ein Arztbesuch indiziert.

1. Hilfe bei Gallenkolik 

  • Wärmeflasche oder warme Wickel für den Bauch 
  • Auf Essen sowie zuckerhaltige Getränke verzichten
  • Schmerzmittel oder krampflösende Medikamente: Besonders wirksam hier sind NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) wie z. B. Ibuprofen

Hausmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Gallensteinen

  • Zitronensaft: Der hohe Vitamin-C-Gehalt in der Zitrone kann helfen überschüssiges Cholesterin wasserlöslich zu machen und unterstützt damit dessen Abbau. (Weitere Infos zu Vitamin-C, Aufgaben und Vorkommen hier)
  • Apfelessig: Jeden Morgen 1 TL Zitronensaft mit 1 TL Apfelessig vermischt kann helfen Gallensteinschmerzen zu lindern
  • Mariendistel: Das darin enthaltene Silymarin unterstützt die Gallensteine dabei ausgespült zu werden. Dafür 1 Woche lang täglich 2-3 Tassen Mariendistel-Tee trinken
  • Löwenzahn: Das Taraxacin, welches im Löwenzahn enthalten ist, unterstützt die Leberfunktion und damit auch die Ausscheidung von Gallensaft. Dafür 1 TL getrockneten Löwenzahn in 1 Tasse heissem Wasser ziehen lassen, aussieben und 2 Wochen lang zweimal täglich zu sich nehmen
  • Pfefferminze: Sie kann helfen die Gallenflüssigkeit schnell abfliessen zu lassen, zudem lindern die darin enthaltenen Terpene Schmerzen und Krämpfe. Anwendung: Für 4-6 Wochen zweimal täglich 1 Pfefferminz-Tee trinken  
  • Flohsamenschalen: 2 TL davon in 1 Glas warmes Wasser geben und zweimal täglich trinken hilft dabei überschüssiges Cholesterin auszuschwemmen

Wann zum Arzt?

Bei Anzeichen und Symptome, die auf eine schwerwiegende Gallensteinkomplikation hindeuten, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Diese sind:

  • Bauchschmerzen die so stark sind, dass man nicht stillsitzen oder eine bequeme Position finden kann
  • Gelbfärbung der Haut sowie des Augenweiss (Gelbsucht)
  • Hohes Fieber mit Schüttelfrost

Alles zum Thema Gallenstein entfernen und zur Frage wie entstehen Gallensteine? hier

Fazit

Gallensteine entstehen, wenn es zu einem Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit kommt. Dabei handelt es sich um harte, kieselsteinartige Ablagerungen, welche sandkornklein bis golfballgross sein können, in der Regel aus Cholesterin oder Bilirubin bestehen und sich in der Gallenblase bilden. 

Blockieren Gallensteine die Gallengänge, können sie plötzliche und heftige Schmerzen, auch Koliken genannt, verursachen, die zwischen 30 min. und einigen Stunden andauern und dabei in Schüben auftreten.

Zu den Symptomen von Gallensteinen gehören neben plötzlich einsetzenden und sich rapide verstärkenden Schmerzen im rechten oberen Teil des Bauches auch Rückenschmerzen, evtl. mit Ausstrahlung in die rechte Schulter oder den rechten Arm sowie Übelkeit oder Erbrechen. Ein Gallensteine Selbsttest mit Symptom-Check und den wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Diagnose Gallensteine kann helfen, diese rasch möglichst zu erkennen.