Detox-Diät- Zweck & Wirksamkeit, Pläne & Dauer sowie pro & contra

Intro 

Detox-Diät: Entgiftungs-Diäten erfreuen sich größerer Beliebtheit denn je. Diese Diäten versprechen unser Blut zu reinigen und schädliche Giftstoffe aus unserem Körper zu entfernen. Detox bedeutet nichts anderes als Entgiften … doch was ist eine Detox-Diät und wie funktioniert sie?

Was ist bei einer Detox-Diät erlaubt und was ist verboten? Wo finden wir Detox-Lebensmittel und Säfte und wie bereite ich leckere Detox-Smoothies selbst zu? Was sind die pros und contras einer Detox-Diät und wie kann sie beim Abnehmen helfen? 

Definition: Was ist eine Detox-Diät?

Entgiftungsdiäten sind in der Regel kurzzeitige Ernährungsinterventionen, die darauf abzielen Giftstoffe aus dem Körper zu beseitigen. Eine Detox-Diät ist eine komplexe und dennoch einfach im Alltag umzusetzende Form der Entgiftungskur und dauert über einen Zeitraum von mind. 7 Tagen und maximal 21 Tagen. Je nach Variante ist die Entgiftungsdiät auf 3, 7, 14 oder 21 Tage begrenzt. Entgiftungsdiäten haben dabei eine ähnliche Wirkung wie Kurzzeitfasten, Heilfasten oder Intervallfasten.

Hier gibts mehr über Diät und Intervallfasten

Zweck einer Detox-Diät

  • Die Organe durch das Fasten entlasten 
  • Die Leber wird angeregt Giftstoffe auszuscheiden
  • Förderung der Ausscheidung von Giftstoffen über Exkremente, Urin und Schweiss
  • Verbessert die Durchblutung
  • Den Körper mit gesunden Nährstoffen zu versorgen

Detox: Warum entgiften? 

Eine Entgiftung wird häufig empfohlen, wenn man mit giftigen Chemikalien in der Umwelt oder in der Ernährung in Berührung kommt. Dazu gehören Schadstoffe, synthetische Chemikalien, Schwermetalle und andere schädliche Substanzen. Zudem soll eine Detox-Diät bei verschiedenen Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit, Verdauungsproblemen, Autoimmunerkrankungen, Entzündungen, Allergien, Blähungen sowie chronischer Müdigkeit helfen.

Fakt ist … es liegen kaum Studien über Entgiftungsdiäten am Menschen, vor welche deren Wirksamkeit belegen würden. Darüber hinaus ist unser Körper durchaus fähig sich über die Leber und Exkremente wie z. B. Stuhlgang, Urin und Schweiss selbst zu reinigen. Die Leber macht giftige Stoffe unschädlich und sorgt dann dafür, dass sie aus dem Körper ausgeschieden werden. 

Trotzdem gibt es einige Chemikalien, die durch dieses Verfahren nicht so leicht entfernt werden können, z. B. Schwermetalle. Diese Substanzen neigen dazu, sich im Fettgewebe oder im Blut anzusammeln und es kann sehr lange dauern, bis sie vom Körper entsprechend ausgeschwemmt werden.

Detox-Diät-Plan

Eine typische Entgiftungsdiät umfasst in der Regel eine Fastenperiode gefolgt von einer strengen Diät mit Obst, Gemüse, Fruchtsäften und Wasser. In manchen Fällen umfasst die Entgiftung auch Kräuter, Tees, Nahrungsergänzungsmittel und Darmreinigungen oder Einläufe.

Wie lange dauert eine Detox-Diät?

Es gibt viele unterschiedliche Entgiftungsmethoden. Fast immer jedoch sind sie mit Fasten, dem Verzehr bestimmter Lebensmittel, dem Verzicht auf schädliche Inhaltsstoffe und/oder der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln verbunden. In der Regel dauert eine Detox-Diät 1-2 Wochen. Eine Detox-Diät mit nur Säften und Smoothies sollte nicht länger als 3 Tage dauern. 

Säure-Base-Haushalt 

Viele Stoffwechselprozesse können nur in einem bestimmten Milieu ablaufen. Der pH-Wert zeigt entsprechend an, ob eine Flüssigkeit basisch oder sauer ist. Unser Körper verfügt über ein System, welches den Säure-Base-Haushalt im Gleichgewicht hält. Der pH-Wert unseres Blutes ist 7.37 bis 7.43 und somit eher basisch.

Der pH-Wert von Lebensmitteln

Auch Lebensmittel können anhand ihrer Mineralstoffe in die Kategorie sauer oder basisch eingeteilt werden. Ernährungswissenschaftler empfehlen dabei den vermehrten Verzehr von basischen Lebensmitteln, um einem Säureüberschuss im Körper (Azidose) vorzubeugen. Bei einer Detox-Diät kommen somit also jede Menge basische Nahrungsmittel auf den Tisch. Schlussendlich entscheidet der Eiweissgehalt eines Lebensmittels, ob das Lebensmittel basisch oder sauer verstoffwechselt wird. Mehr über Mineralstoffe hier.

Zu den basenbildenden Mineralstoffen zählen: Kalium, Magnesium, Kalzium und Natrium. Lebensmittel welche reich an diesen Mineralstoffen sind, wirken sich basisch auf unseren Stoffwechsel aus. Obst, Gemüse, Kartoffeln, Pilze, Kräuter, Samen sowie Sprossen werden als basisch betrachtet. Während Fleisch, Brot, Getreide, Wurst und Milchprodukte alles säurehaltige Lebensmittel sind, zu einer Übersäuerung des Körpers beitragen können und unseren Säure-Base-Haushalt demzufolge aus dem Gleichgewicht bringen können.

Folgen einer Übersäuerung sind: Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit sowie Muskel- und Gelenkbeschwerden. 

Was darf ich essen: Welche Lebensmittel sind bei einer Detox-Diät erlaubt? 

Es gibt keine spezifische Detox-Diät, aber in der Regel besteht eine simple Entgiftung aus vollwertigen und unverarbeiteten Lebensmitteln, einschliesslich viel Obst, Gemüse und Wasser. In manchen Fällen kann eine Detox-Diät auch Vollkornprodukte, mageres Fleisch sowie Nüsse enthalten. Auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, Kräuter und Tees können zu einer Entgiftungsdiät beitragen. 

13 Detox Lebensmittel

  • Gemüse: Gemüse enthält viele Vitamine und Mineralstoffe 
  • Salat: Kopfsalat besteht zu 95% aus Wasser und wirkt somit entwässernd … eine gute Detox Eigenschaft
  • Spargel: Spargel ist neben kalorienarm ebenfalls entwässernd
  • Artischocken: Die Artischocke fördert die Produktion der Gallenflüssigkeit, unterstützt die Leber in ihrer Entgiftungsfunktion und enthält nebenbei noch viel Kalium und Magnesium. Alles über Artischockenextrakt hier.
  • Rote Beete: Sie enthält neben Folsäure auch viel Eisen und Kalium 
  • Knoblauch: Knoblauch wirkt antibakteriell und unterstützt den Entgiftungsprozess
  • Ingwer: Der ultimative Vitamin-C-Booster stärkt unser Immunsystem 
  • Avocados: Avocados liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe und sind zudem reich an ungesättigten Fettsäuren
  • Grapefruits und Orangen: Sind hochdosierte Vitamin-C-Lieferanten und ebenfalls reich an Kalium, auch regen sie die Fettverbrennung an und fördern die Verdauung
  • Beeren: Heidelbeeren, Cranberrys, Himbeeren sowie Johannisbeeren sind ideale Detox-Lebensmittel 
  • Kräuter: Petersilie liefert Eisen, Kalium, Kalzium und Zink und kann bei der Entgiftung helfen
  • Wasser: Genug Wasser trinken unterstützt wichtige Körperfunktionen. Wasser hilft den Nieren beim Abbau von Stoffwechselprodukten und schwemmt diese aus unserem Körper aus. Für eine optimal funktionierende Verdauung sollte täglich 2-3 Liter Wasser getrunken werden
  • Grüner Tee: Wer nicht nur Wasser trinken möchte kann auch auf grünen Tee ausweichen. Grüner Tee beschleunigt den Abtransport von Stoffwechselabfällen 

Was ist bei einer Detox-Diät verboten? 

Die meisten Detox-Diäten empfehlen den Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel sowie Milchprodukte, Zucker, Weissmehl und Eier. Zucker, Alkohol und Koffein sind bei einer Detox-Diät ebenfalls Tabu

Risiken und Nebenwirkungen

Mehrere Entgiftungsdiäten empfehlen Fasten oder eine strenge Kalorienbeschränkung. Kurzfristiges Fasten und eine eingeschränkte Kalorienzufuhr können zu Müdigkeit, Reizbarkeit sowie Mundgeruch führen. Bei langfristigem Fasten kann es zu Energie-, Vitamin- und Mineralstoffmangel sowie zu einem Elektrolyt-Ungleichgewicht kommen. Bei einigen Entgiftungsdiäten besteht die Gefahr einer Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln oder Abführmitteln.

Für bestimmte Personen ist es nicht ratsam eine Entgiftung oder eine kalorienreduzierte Diät zu beginnen, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren. Zu diesen Risikogruppen gehören Kinder, Jugendliche, ältere Erwachsene, unterernährte Personen, Schwangere oder stillende Frauen sowie Menschen mit Blutzuckerproblemen, wie z. B. Diabetes oder einer Essstörung.

Detox-Diät pro und contra 

Detox pro 

  • Vermeidung von Schwermetall-Quellen in der Nahrung
  • Abbau von übermässigem Fett
  • Regelmässige körperliche Betätigung 
  • Essen von ganzen, nahrhaften sowie gesunden Lebensmitteln 
  • Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel
  • Wasser und grünen Tee trinken 
  • Stress reduzieren, sich entspannen und gut schlafen

Die Einhaltung dieser Empfehlungen führt im Allgemeinen zu einer besseren Gesundheit … und dies unabhängig davon, ob man eine Entgiftungskur macht oder nicht.

Detox contra 

  • Entgiftungskuren sind nicht geeignet um langfristig Gewicht zu verlieren. Das Gewicht, dass man durch eine Detox-Diät verliert, ist hauptsächlich das Ergebnis des Verlusts von Wasser und Kohlenhydratspeichern, die alle zurückkehren, wenn man wieder eine normale Ernährung zu sich nimmt. Für Sportler z. B. bedeutet der Verlust von Kohlenhydratspeichern auch der Verlust der bevorzugten Brennstoffquelle während des Trainings
  • Bei Entgiftungsdiäten werden nur selten die spezifischen Giftstoffe identifiziert die angeblich beseitigt werden. Auch fehlt der wissenschaftliche Nachweis, dass überhaupt Giftstoffe beseitigt werden. In der Tat gibt es wenig bis gar keine Beweise dafür, dass Entgiftungsdiäten überhaupt irgendwelche Giftstoffe aus dem Körper entfernen
  • Unser Körper ist durchaus in der Lage selbständig die meisten Giftstoffe über die Leber, den Stuhlgang, sowie den Urin und Schweiss auszuscheiden
  • Auch ist unser Körper häufig toxischen Substanzen ausgesetzt. In den meisten Fällen kann er diese jedoch ohne zusätzliche Hilfsmassnahmen beseitigen
  • Entgiftungsdiäten mögen zwar verlockend wirken, ihr Nutzen hat aber wahrscheinlich nichts mit der Beseitigung von Giftstoffen zu tun, sondern vielmehr mit dem Verzicht auf verschiedene ungesunde Lebensmittel. Deshalb ist es in jedem Fall immer klüger sich gesund zu ernähren und seinen Lebensstil allgemein zu verbessern

Wirksamkeit von Detox-Diäten

Einige Menschen berichten, dass sie sich während und nach einer Entgiftungsdiät konzentrierter und energiegeladener fühlen. Dieses verbesserte Wohlbefinden kann jedoch auch einfach darauf zurückzuführen sein, dass verarbeitete Lebensmittel und Alkohol sowie andere ungesunde Lebensmittel vom Speiseplan gestrichen wurden. Möglicherweise nimmt man auch Vitamine und Mineralstoffe zu sich, die vorher einfach fehlten. Manche Menschen berichten jedoch auch, dass sie sich während der Entgiftungsphase sehr unwohl fühlten.

8 Lebensmittel die auf keiner Detox- Einkaufsliste fehlen dürfen

Während einer Detox-Diät gehören folgende Lebensmittel auf jede Einkaufsliste:

  • Gemüse: Gurke, Karotten, Avocado, Kartoffeln, Zucchini sowie Tomaten 
  • Obst: Kiwi, Banane, Orange, Grapefruit, Zitrone und Beeren 
  • Petersilie 
  • Ingwer 
  • Sonnenblumenkerne
  • Kokosöl
  • Gemüsebrühe 
  • Wasser oder grüner Tee 

Detox Säfte

Obst und Gemüse stecken voller wertvoller Vitamine, Mineralstoffe sowie pflanzliche Stoffe, die unseren Stoffwechsel anregen. Für Alle die frisch gepresste Säfte, sowie Obst- und Gemüse in allen Varianten lieben ist die Saftdiät perfekt. Die Säfte lassen sich zudem ganz einfach in den Alltag integrieren. Bei einer reinen Saftdiät sollte nicht übertrieben werden und max. 3 Entschlackungstage hintereinander einlegen damit der Stoffwechsel nicht komplett auf Sparflamme runterfährt. 

5 Detox – Saftideen

  • Zitronensaft: Zitrone ist nicht nur wichtiger Vitamin-C-Lieferant, sondern regt ebenfalls die Produktion von Gallensaft an, was sich verdauungsfördernd auswirkt. Den Zitronensaft dabei mind. 10 min. vor dem Frühstück trinken 
  • Apfel-Petersilien-Smoothie: Äpfel regen mit Ballaststoffen die Verdauung an, Petersilie ist Vitamin-C reich
  • Gemüsesäfte: Zahlreiche Gemüsesorten haben ebenfalls eine entschlackende Wirkung und eignen sich damit ausgezeichnet als Detox-Getränk 
  • Grüner Tee: Grüner Tee hat eine harntreibende Wirkung. Grüner Tee enthält auch Tein 
  • Wasser: Wasser ist die Grundlage jeder Entschlackungskur

Detox-Diät Rezepte

Welche Lebensmittel Detox sind wissen wir bereits, jetzt geht es darum sie zu leckeren Menüs zu kombinieren. 

Hier einige Rezept Ideen: 

Detox-Smoothies

Smoothies gehören zu jeder Detox-Diät und garantieren Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Wir finden sie mittlerweile in fast allen Supermarktregalen und dies in unzähligen Geschmacksrichtungen … jedoch Vorsicht: Fertig-Smoothies können eine hohe Menge an Zucker aufweisen und stark verarbeitet sein … und somit nicht Detox tauglich. 

Smoothies selber machen

Smoothies lassen sich einfach und preisgünstig selbst herstellen und die Zubereitung braucht dabei nicht länger als 5 min. Bei der Zubereitung der Frucht- oder Gemüse Detox-Smoothies sind keine Grenzen gesetzt. Die Zutaten dafür können frisch oder tiefgekühlt sein und mit Nüssen sowie Trockenobst gesüsst werden. 

Detox Smoothie Rezept: Apfel-Orangen Smoothie mit Ingwer 

Zutaten für ca. 0,5 l Smoothie:

  • 2 Orangen
  • 1 Apfel
  • 1 Banane
  • 2 Kiwis
  • 1 cm Ingwer
  • 100 ml Wasser
  • 2 Eiswürfel
  • 1 Prise Meersalz

Zubereitung: 

Orangen, Apfel, Kiwi und Bananen schälen und in Stücke schneiden. Ingwer schälen und fein dazu reiben. Das ganze Obst in eine ausreichend grosse Schüssel geben, Wasser und Eiswürfel dazugeben und alles mit einem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren. Den Apfel-Orangen-Smoothie in Gläser abfüllen und sofort servieren.

Die Zutaten für die Smoothies können dabei ganz nach Geschmack ergänzt und ausgetauscht werden. Wer noch mehr Ideen für Detox-Smoothies braucht, hier gehts zu weiteren Rezepten.

Detox und Abnehmen: Wie viel nimmt man mit der Detox-Diät ab?

Manche Menschen verlieren im Zusammenhang mit einer Detox-Diät zwar sehr schnell und sehr viel Gewicht, doch scheint dieser Effekt eher auf den Verlust von Flüssigkeit und Kohlenhydratspeichern als auf Fett zurückzuführen zu sein. Dieses Gewicht wird in der Regel schnell wieder zugenommen, sobald man die Diät beendet hat. Wenn eine Entgiftungsdiät mit einer strengen Kalorienbeschränkung verbunden ist, wird sie mit Sicherheit zu einem Gewichtsverlust und einer Verbesserung der Stoffwechselgesundheit führen. Das Gewicht dabei langfristig zu halten ist jedoch eher unwahrscheinlich.

Detox und Vegan

Wie viele andere Entgiftungskuren besteht auch eine vegane Detox-Diät hauptsächlich aus Säften, Smoothies und Suppen … diese sind nämlich zufälligerweise Vegan. Eine vegane Entgiftung bedeutet, dass man seinen Körper auf eine Weise entgiftet, die keine tierischen Produkte oder Nebenerzeugnisse enthält. Bei einer veganen Entgiftung wird also auf Fleisch, Milchprodukte und Eier verzichtet. Der Verzicht auf Fleisch, Milchprodukte und Eier allein stellt an sich schon eine Art Entgiftung dar.

2 Arten von veganem Detoxen:

  • Kurzzeitige vegane Entgiftung: Diese Art nutzt die vegane Ernährung häufig zur Entgiftung des Körpers und dauert in der Regel zwischen 3 und 30 Tagen
  • Änderung des Lebensstils: Umfasst diejenigen, die sich aus ethischen und/oder ökologischen Gründen dafür entscheiden sich vegan zu ernähren

Mehr zu Veganismus hier

Detox-Diät Facts

  • Das Ziel jeder Detox-Diät ist es die Schadstoffbelastung zu reduzieren, um das allgemeine Wohlbefinden dabei zu steigern. Tatsache: Der Körper braucht kein Entgiftungsprogramm, er ist darauf ausgelegt sich selbst zu entgiften
  • Frittierte Lebensmittel sowie zuckerhaltige Getränke können von der Leber nur schwer verarbeitet werden
  • Wer sich gesund ernährt und den Alkoholkonsum dabei einschränkt hilf seiner Leber bereits sich zu entgiften und belastet den Körper nicht noch zusätzlich mit unnötigem Ballast.
  • Detox kommt von dem englischen Wort detoxification und bedeutet Entgiftung
  • Viele Entschlacken nach einem Urlaub oder zu Beginn eines neuen Jahres, einige regelmäßig an je 1 Tag pro Woche oder mehrmals im Jahr für mehrere hintereinander folgende Tage
  • Nicht alles was sauer schmeckt wirkt sich auch automatisch säurebildend auf den Stoffwechsel aus … Zitronen z. B. gelten als basische Lebensmittel
  • Das wichtigste: Auf den eigenen Körper zu hören … immerhin dreht sich bei Detox ja auch alles um das körperliche Wohlbefinden und dessen Verbesserung

Fazit 

Detox-Diäten, auch Entgiftungs-Diäten genannt, sind beliebter denn je. Diese Diäten versprechen unser Blut zu reinigen sowie schädliche Giftstoffe aus unserem Körper zu entfernen. Wie sie das genau tun und ob sie überhaupt funktionieren, ist jedoch bis heute nicht ganz klar.

In der Regel sind sie kurzzeitige Ernährungsinterventionen, die darauf abzielen Giftstoffe aus dem Körper zu beseitigen und haben dabei ähnliche Wirkungen wie Kurzzeitfasten oder intermittierendes Fasten.

Es gibt unterschiedliche Entgiftungsmethoden (3 Tage, 7 Tage, 14 Tage, 21 Tage). Fast immer jedoch sind sie mit Fasten, dem Verzehr bestimmter Lebensmittel, dem Verzicht auf schädliche Inhaltsstoffe und/oder der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln verbunden. Es gibt keinen spezifischen Detox-Diätplan, in der Regel jedoch besteht eine simple Entgiftung aus vollwertigen und unverarbeiteten Lebensmitteln, einschliesslich viel Obst, Gemüse und Wasser.

Für Alle die frisch gepresste Säfte, sowie Obst- und Gemüse in allen Varianten lieben ist die Detox-Saftdiät hervorragend geeignet. Smoothies gehören zu jeder Detox-Diät und garantieren Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.

Manche Menschen verlieren im Zusammenhang mit einer Detox-Diät zwar sehr schnell und sehr viel Gewicht, doch scheint dieser Effekt eher auf den Verlust von Flüssigkeit und Kohlenhydratspeichern als auf Fett zurückzuführen zu sein.