Gallensteine entfernen- Arten, Methoden & Verfahren

Intro

Gallensteine entstehen, wenn es zu einem Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit kommt. Es gibt verschiedene Verfahren, Methoden und Arten um Gallensteine zu entfernen. In diesem Text gehen wir auf Indikationen, wann man einen Gallenstein entfernen muss sowie Arten und Verfahren zur Entfernung ein. Dabei nehmen wir Dauer des Spitalaufenthalts, OP-Dauer, Komplikationen und Gefahren unter die Lupe und klären, ob Gallensteine auch ohne OP wieder verschwinden. 

Zum Gallensteine Selbsttest gehts hier

Keypoints

  • Bei Gallensteinbeschwerden ist in der Regel eine operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) erforderlich
  • Eine Gallenblasenentfernung zählt zu den Routineeingriffen und kann dabei in der Regel nicht ambulant durchgeführt werden
  • Selten wird bei der Entfernung von Gallensteinen auch auf eine medikamentöse Therapie oder das Zertrümmern mittels Stosswellen (extrakorporale Stosswellentherapie, ESWL) gesetzt
  • Es gibt verschiedene Arten, Möglichkeiten sowie Verfahren, um Gallensteine zu entfernen. Dazu gehören eine endoskopische oder laparoskopische Entfernung der Gallenblase sowie eine offene Gallenblasen-OP
  • Eine laparoskopische Cholezystektomie erfolgt in Vollnarkose und dauert dabei ca. 30-60 Minuten

Gallensteine behandeln

Verursachen Gallensteine keine Beschwerden, müssen für gewöhnlich auch nicht behandelt werden. Bei Gallensteinbeschwerden ist in der Regel jedoch eine operative Entfernung der Gallenblase erforderlich.

Jährlich unterziehen sich rund 190000 Menschen einer Gallenblasen-OP. Man kann auch ohne Gallenblase ein durchaus normales und gesundes Leben führen, denn wir brauchen nicht zwingend eine Gallenblase.

Wann müssen Gallensteine entfernt werden? 

Bei Gallensteinen, die keine Beschwerden verursachen, gilt es zusammen mit dem Arzt die Risiken und Nutzen einer Gallensteinentfernung gegeneinander abzuwägen. Im besten Fall gehen Gallensteine von selbst wieder ab. Gelangen die Steine jedoch in die Gallengänge, können sie Probleme verursachen. Eine schnelle Diagnose kann dabei helfen, einen schlimmeren Verlauf zu verhindern.

Bei symptomatischen Gallensteinen ist die Therapie der Wahl meist eine operative Entfernung der gesamten Gallenblase. Selten wird dabei auch auf eine medikamentöse Therapie oder das Zertrümmern mittels Stosswellen (extrakorporale Stosswellentherapie, ESWL) gesetzt.

Arten und Verfahren: Wie entfernt man Gallensteine?

Es gibt verschiedene Arten, Möglichkeiten und Verfahren, um Gallensteine zu entfernen, dazu gehören:

Endoskopie

Bereiten Gallensteine Probleme, werden sie dabei meist auf endoskopischem Wege im Rahmen einer endoskopischen-retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP), welche auch zur entsprechenden Diagnosestellung dient, entfernt. Auch Gallensteine in den Gallengängen werden endoskopisch entfernt.

Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) 

Gallensteine in der Gallenblase können durch eine Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) entfernt werden. Dies kann in der Regel per Laparoskopie, einer minimalinvasiven Operationstechnik, geschehen. Bei einer Gallenstein-OP wird die gesamte Gallenblase mitsamt den darin liegenden Steinen entfernt. 

Laparoskopische Cholezystektomie

Bei der laparoskopischen Cholezystektomie werden kleine Schlüssellochschnitte im Bauchraum gesetzt, um mit Hilfe einer kleinen Kamera, dem Laparoskop, zu operieren. Durch die kleineren Schnitte sind die Schmerzen nach einer solchen Operation entsprechend geringer und die Genesungszeit kürzer als bei der offenen Operation.

Mittlerweile gibt es auch eine Variante der laparoskopischen Cholezystektomie, bei welcher OP-Instrumente über einen einzelnen Schnitt im Bereich des Bauchnabels (single-port-Technik) oder über natürliche Körperöffnungen wie z. B. die Scheide (NOTES = natural orifices transluminal endoscopic surgery) in den Bauchraum eingeführt werden können. 

Offene Gallenstein-OP

Bei einer offenen Gallenstein-Operation ist sowohl der Krankenhausaufenthalt als auch die anschliessende Erholungszeit aufgrund des grösseren Schnittes länger. Heutzutage wird eine offene Gallenblasen-OP eher selten über einen Bauchschnitt durchgeführt.

Ab welcher Grösse werden Gallensteine entfernt?

Bei Gallensteinen unterscheidet man zwischen den häufig auftretenden Cholesterinsteinen, die bis zu einer Grösse von über 1 cm. erreichen können und seltenere Pigmentsteine, die nur wenige Millimeter gross werden.

Normalerweise müssen Gallensteine, die keine Beschwerden verursachen auch nicht zwingend behandelt werden. Eine Ausnahme bilden hier Steine, die sehr gross werden und dabei einen Durchmesser von mehr als 3 cm erreichen, da grosse Gallensteine das Risiko für Gallenblasenkrebs erhöhen. 

Wie lange ist der Spitalaufenthalt nach einer Gallensteinentfernung?

  • In der Regel beträgt der Spitalaufenthalt bei einem minimalinvasiven Eingriff zur Entfernung der Gallenblase ca. 2 Tage
  • Nach einer offenen Operation ist ein stationärer Spitalaufenthalt von bis zu 5-7 Tagen vorgesehen
  • Bei einer laparoskopischen Cholezystektomie kann man innerhalb von 24 Stunden bereits wieder entlassen werden

Wie lange dauert eine Gallenstein-OP?

Eine laparoskopische Cholezystektomie ist eine minimal invasive Schlüsselloch-Operation, bei welcher die Gallenblase durch nur kleine Schnitte im Bauch entfernt wird. Diese Technik wird bei 90% der Gallensteinefälle angewendet. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und dauert dabei ca. 30-60 Minuten. Ist die Gallenblase entzündet kann der Eingriff auch etwas länger dauern.

Komplikationen und Gefahren: Wie gefährlich ist eine Gallenstein-OP?

Eine Gallenblasenentfernung zählt mittlerweile zu den Routineeingriffen, welche aber, wie alle Operationen auch, immer mit gewissen Risiken verbunden sein können. Zu den Komplikationen, die bei einer Gallenblasen OP auftreten können gehören: 

  • Blähungen
  • Schmerzen im Bauchraum
  • Blutungen
  • Infektionen
  • Verletzungen von benachbarten Organen

Gallenstein entfernen ambulant

Eine Gallenblasenentfernung ist kein ambulanter Eingriff. Denn eine ambulante Entfernung der Gallenblase ist 1. nicht möglich und 2. auch nicht wirklich ratsam.

Eine ERCP (endoskopischen-retrograden Cholangiopankreatikographie) hingegen ist ambulant durchführbar. Sie erfolgt meist in Kurznarkose, nach welcher man nach einer kurzen Erholungs- und Überwachungsphase und in Begleitung am gleichen Tag wieder nach Hause gehen kann. 

Gallenstein entfernen ohne OP: Können Gallensteine auch ohne Operation verschwinden?

Viele Menschen leben oft jahrelang beschwerdefrei mit Gallensteinen. Treten jedoch Symptome auf, müssen diese abgeklärt werden. Im besten Fall gehen Gallensteine auch von selbst ab. Wenn sie aber wachsen und damit Zugänge blockieren, ist eine Therapie unumgänglich.

Medikamentöse Behandlung von Gallensteinen

In manchen Fällen können Gallensteine durch die Einnahme von Medikamenten mit dem Wirkstoff UDCA (Ursodeoxycholsäure) aufgelöst werden. Diese Therapieform wird jedoch nur bei kleinen Cholesterinsteinen in der Gallenblase in Betracht gezogen.

Die Nachteile dieser Methode: Die Medikamente müssen über einen längeren Zeitraum von mehreren Monaten eingenommen werden und führen dabei nur bei einem Teil der Patienten auch wirklich zum Erfolg. Zudem bilden sich nach dem Absetzen der Tabletten häufig neue Gallensteine.

Hausmittel gegen Gallensteine

Gibt es tatsächlich Hausmittel gegen Gallensteine? Im Netz findet man viele verschiedene Ernährungstipps zur Reinigung der Galle, welche jedoch alle wissenschaftlich nicht ausreichend belegt sind. So soll z. B. frisch gepresster Apfelsaft, der reich an Pektin ist, unseren Körper dabei unterstützen, Gallensteine aufzulösen sowie einer Neubildung vorzubeugen.

Gallensteine zertrümmern 

Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWL)

Bei einer extrakorporalen Stosswellentherapie (ESWL) werden Gallensteine gezielt von aussen und mit Stosswellen beschossen, in der Hoffnung, diese damit zu zertrümmern, sodass sie von allein abgehen und ausgeschieden werden können. Einzelne Steine, die nicht grösser als 2 cm sind, können ebenfalls mittels Ultraschall von aussen zertrümmert werden. Das Rückfallrisiko ist hier jedoch sehr hoch.   

Gallensteinen vorbeugen

Das Risiko, an Cholesterin-Gallensteinen zu erkranken lässt sich durch eine cholesterinarme Ernährung verringern.

Ernährungstipps zur Vorbeugung von Gallensteinen

  • Vermeide frittierte Lebensmittel sowie Fast Food
  • Verwende beim Kochen lieber Pflanzenöle als tierische Fette
  • Tausche rotes Fleisch gegen Fisch ein
  • Iss mehr pflanzliche Nahrungsmittel: Eine ballaststoffreiche Ernährung die aus viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten besteht
  • Nimm langsam und schrittweise ab, denn eine schnelle Gewichtsabnahme kann die Entstehung von Gallensteinen begünstigen

Ernährung nach einer Gallensteinoperation

Es kann einige Wochen dauern, bis sich das Verdauungssystem an das Fehlen der Gallenblase gewöhnt hat. Bei manchen Menschen kann es in dieser Zeit zu vorübergehenden Verdauungsstörungen oder Durchfall kommen.

Deshalb rät man dazu, während der Genesung keine fettreichen Speisen zu sich zu nehmen. Für die meisten ist es möglich, bereits ein paar Wochen danach wieder zu einer normalen Ernährung zurückzukehren.

Was sind Gallensteine?

Bei Gallensteinen handelt es sich um harte Ablagerungen, die in der Regel aus Cholesterin oder Bilirubin bestehen und sich in der Gallenblase bilden. Blockieren Gallensteine die Gallengänge, können diese plötzliche und sehr starke Schmerzen, auch Koliken genannt, verursachen. Beschwerden kommen in Schüben und dauern in der Regel zwischen 30 min. und einige Stunden. Das Vorliegen von Gallensteinen wird als Cholelithiasis bezeichnet. 

Gallensteine müssen nicht zwangsläufig Beschwerden verursachen. Setzt sich jedoch ein Gallenstein in einem Gallengang fest und verursacht dadurch eine Verstopfung, können folgende Symptome auftreten:

  • Plötzlich einsetzende sowie sich rapide verstärkende Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Plötzliche und heftige Schmerzen in der Bauchmitte, direkt unterhalb des Brustbeins
  • Rückenschmerzen, evtl. mit Ausstrahlung in die rechte Schulter oder den rechten Arm
  • Übelkeit und/oder Erbrechen

Zum Gallensteine Selbsttest gehts hier

Wie entstehen Gallensteine?

Die häufigste Art von Gallensteinen ist der so genannte Cholesterin-Gallenstein. Scheidet die Leber mehr Cholesterin aus als die Galle auflösen kann, kann sich das überschüssige Cholesterin dabei zu Kristallen und letztendlich auch zu Steinen entwickeln. Überschüssiges Bilirubin trägt ebenfalls zur Bildung von Gallensteinen bei. Zu den Faktoren, die das Gallensteinrisiko erhöhen können, gehören:

  • Frau sein
  • Übergewicht
  • Fett- und cholesterinreiche Nahrung
  • Ballaststoffarme Ernährung
  • Radikale Diäten
  • Bewegungsmangel

Mehr zur Frage wie entstehen Gallensteine? gibt es hier nachzulesen

Fazit 

Bei Gallensteinbeschwerden ist in der Regel eine operative Entfernung der gesamten Gallenblase erforderlich. Selten wird auch auf eine medikamentöse Therapie oder das Zertrümmern mittels Stosswellen (extrakorporale Stosswellentherapie, ESWL) gesetzt. 

Es gibt verschiedene Arten, Möglichkeiten und Verfahren, um Gallensteine zu entfernen, darunter Endoskopie, laparoskopische Gallenblasenentfernung, (Cholezystektomie) sowie offene Gallenblasen-OP.