Fake Tattoos- Henna, Temporary Tattoos & Co

Intro

Klebe-, Henna-, Bio- und Airbrush-Tattoos … temporäre Tattoos sind allgegenwärtig, denn temporäre Körperkunst hat viele Formen. Geht es um Fake Tattoos sind der Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt. Besonders auf Festivals oder speziellen Anlässen sind die temporären Tattoos der Hingucker, ein perfektes Accessoire und eignen sich zudem ebenso als Probe-Tattoo, bevor du ein dauerhaftes Tattoo auf der Haut verewigst.

Was sind Fake Tattoos und welche gibt es? In diesem Text reden wir über Klebe-Tattoos, Henna Tattoos, Bio-Tattoos und Airbrush-Tattoos und zeigen wie man Fake Tattoos selber gestalten und wo man sie kaufen kann. 

Mehr über Tattoos: Designs, Farben und Pflegetipps findest du hier

Was sind Fake Tattoos?

Fake Tattoos, temporäre Tattoos auf der Haut kann man auch als Test-Tattoos bezeichnen und bieten dabei den Vorteil, dass gewünschte Grösse, Platzierung und Design auf Probe aufgetragen werden kann, bevor man sich für ein dauerhaftes Tattoo entscheidet. 

Welche temporären Tattoos gibt es?

Klebe-Tattoos

Klebe-Tattoos kennen wir alle noch aus unserer Kindheit. Es sind temporäre Tattoos, auch Print-Tattoos genannt, die schnell und einfach mit Wasser auf die Haut aufgetragen werden können. Bei diesen Fake Tattoos druckt man Motive in einem gesonderten Verfahren auf ein speziell beschichtetes Papier. Der zertifizierte und hautfreundliche Kleber wird anschliessend auf die Bilder aufgetragen und das Produkt mit einem Papierüberzug versehen.

Solche Fake Tattoos kann man auf der Haut, aber auch auf Holz, Metall, Glas oder Plastik anbringen. Wichtig ist, dass die Oberfläche glatt ist und vorher gut gereinigt wurde. Fake Klebe-Tattoos sind eine kostengünstige und schmerzfreie Alternative, um seinen Körper zu verschönern. 

Aus was bestehen Fake Klebe-Tattoos?

Fake Klebe-Tattoos bestehen aus mehreren Schichten, die dafür sorgen, dass das Motiv auf der Haut haftet. Die meisten temporären Tattoos bestehen dabei aus Trägerpapier, Silikontrennbeschichtung und Abziehfolie. Die Silikontrennbeschichtung hilft bei der Übertragung des Motivs auf die Haut und die Folie sorgt dafür, dass sich das Bild vollständig vom Papier löst, wenn Feuchtigkeit darauf einwirkt. Diese temporäre Tätowierung enthält Tinte und Klebstoff. Der Klebstoff trägt dazu bei, dass das Motiv auf der Haut bleibt.

Da man temporäre Tattoos direkt auf die Haut anbringt, muss die Tinte dafür auch gewissen Anforderungen entsprechen. Einige temporäre Tätowierungen enthalten Polymere oder Farbstoffe. Diese Stoffe müssen ebenfalls den Normen entsprechen, um in einem temporären Tattoo enthalten sein zu dürfen.

Anwendung: Wie wendet man Fake Klebe-Tattoos korrekt an? 

  • Für dein Fake Klebe-Tattoo reinigst du vorher deine Haut gründlich mit Wasser und Seife und trocknest die Stelle anschließend gut ab
  • Danach entfernst du die Schutzfolie des Klebe-Tattoos
  • Anschließend presst man das Fake Tattoo mit der Bildseite auf die Haut
  • Befeuchte die Stelle gut mit einem nassen Schwamm oder einem nassen Tuch und drück es für 20-30 Sekunden an
  • Entferne danach das nasse Papier vorsichtig. Lässt sich das Papier nicht problemlos entfernen muss es feuchter sein
  • Nachdem das Papier entfernt wurde, muss es trocknen 

Was gibt es beim Aufbringen eines Fake Tattoos zu beachten? 

  • Fake Klebe-Tattoos dürfen nicht in Mund- oder Augennähe platziert werden
  • Klebe-Tattoos gehören ebenfalls nicht auf offene Wunden oder sensible Hautstellen
  • Keine Fake Tattoos für Kinder unter 3 Jahren 
  • Bei grossen Tattoos ist es zudem empfehlenswert diese zu zweit aufzukleben 

Haltbarkeit: Wie lange hält ein Fake Tattoo?

Die Haltbarkeit der Fake Klebe-Tattoos ist sehr vom Beanspruchungsgrad abhängig und halten dabei bei sachgerechter Anbringung gut 3-7 Tage

Fake Tattoo entfernen 

Ein Fake Klebe-Tattoo lässt sich im Gegensatz zu einem richtigen Tattoo jederzeit einfach und schmerzlos entfernen, indem du es mit Creme oder Babyöl einreibst und anschließend mit Alkohol abwäscht. Reibe dafür nicht zu stark an deiner Haut, da dies zu Irritation führen kann. 

Risiken und Gefahren: Sind Fake Tattoos sicher?

In der Regel sind temporäre Tätowierungen wie Fake Klebe-Tattoos sicher. Bilden sich jedoch nach dem Auftragen eines temporären Tattoos Hautblasen, Pigmentverlust, Rötungen, Läsionen oder kommt es zu einer erhöhten Hautempfindlichkeit, solltest du einen Arzt aufsuchen. Wenn du unter empfindlicher Haut, Hautkrankheiten oder Hautreizungen leidest, ist es keine gute Idee, temporäre Tattoos zu verwenden.

Henna Tattoos

Auch Henna Tattoos sind eine Form von Fake Tattoo. Henna Tattoos sind im Allgemeinen sicher, solange sie kein PPD enthalten. Schwarzes Henna wird aus künstlichen Inhaltsstoffen wie Paraphenylendiamin oder PPD hergestellt, kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen und über die Haut aufgenommen auch andere ernste Probleme verursachen.

Alles über Henna Tattoos: Bedeutung, Ursprung und Anleitung findest du hier

Wie lange halten Henna Tattoos?

Ein Henna Tattoo hält in der Regel ca. 2-3 Wochen und fängt danach langsam an zu verblassen. Mehr über Frage wie lange Henna Tattoos halten sowie wichtige Pflegetipps für dein Henna Tattoo findest du hier.

Bio-Tattoos 

Bei Bio-Tattoos handelt es sich nicht um ökologische Tattoos, sondern um eine spezielle Nadeltechnik, welche sich die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut zu Nutze macht. 

Ein herkömmliches Tattoo wird in die Dermis gestochen, die untere Hautschicht, welche sich nicht erneuert. Darüber liegt die Epidermis, die per Zellerneuerung regeneriert. Ein Bio-Tattoo wird gezielt zwischen Epidermis und Dermis gestochen und verschwindet dabei im Idealfall nach wenigen Monaten wieder. Oft jedoch bleibt bei dieser Technik auch ein grauer Schleier oder Schatten als Überrest auf der Haut zurück. Ein Temporary-Tattoo dieser Art schmerzt weniger als ein echtes Tattoo, da es weniger tief gestochen wird.  

Airbrush-Tattoos 

Ein Airbrush-Tattoo ist ein temporäres Tattoo, das mit Hilfe einer Airbrush-Pistole auf die Haut aufgetragen wird. Wobei die Farbe in feinem Sprühnebel auf die Haut aufgesprüht wird. Wird eine Schablone verwendet, kann mit einer Airbrush-Pistole ganz einfach darüber gesprüht werden. Ein Airbrush-Tattoo ist je nach Farbe und Hauttyp bis zu 1 Woche haltbar.

Fake Tattoos selbst gestalten: Wie kann man ein Fake Tattoo selber machen?

Es ist möglich, temporäre Klebe-Tattoos auch selbst zu machen. Im Handel gibt es einige diverse Produkte dafür. Bei den meisten Anbietern findest du dafür Tattoo-Transferfolie für Laser- oder Tintenstrahldrucker. Das Design kann eigenhändig auf dem PC kreiert und zu Hause ausgedruckt werden um als Klebe-Tattoo auf deiner Haut angebracht zu werden. 

Klebe-Tattoos sind besonders bei Kindern sehr beliebt und ebenfalls eine tolle Geschenkidee. Auch spezielle Tattoo-Stifte zum eigenen Tattoo-Design kreieren sind im Handel erhältlich. Ebenfalls eignet sich Henna-Farbe zur temporären Tätowierung, die bestellt, zu Hause angemischt und aufgetragen werden kann. 

Fake Tattoos kaufen

Von klassischen Designs bis hin zu den neuesten Trend-Tattoos … die besten Fake Klebe Tattoos gibt’s hier: 

Fake Tattoos Frauen

Minimalistische Tattoos, Motive ohne viel Farbe und mit wenig Details sind nach wie vor bei Frauen sehr beliebte Tattoo-Vorlagen. Aber auch Blumen, Tiere oder polynesische Tattoos haben nach wie vor grosse Bedeutung auf der Haut. Auch Schriftzüge liegen immer bei Frauen hoch im Kurs. 

Fake Tattoos Männer

Zu den beliebten Tattoo-Motiven bei Männern gehören neben Schriftzügen und Tribals auch Mandalas, Maori-Tattoos sowie Tiermotive. Als beliebte Körperstellen für Tattoos gelten die Arme oder der Rücken, genauso wie die Brust

Mehr über Tattoos findest du hier 

Fazit

Fake Tattoos, die temporären Tattoos auf der Haut kann man auch als Test-Tattoos bezeichnen, die auf Probe aufgetragen werden können, bevor man sich für ein dauerhaftes Tattoo entscheidet. 

Zu den temporären Tattoos gehören neben Klebe-Tattoos auch Henna Tattoos, Bio-Tattoos sowie Airbrush-Tattoos. Sie sind alle sind eine kostengünstige und schmerzfreie Alternative, um seinen Körper damit zu verschönern.