Tattoo Pflege- Cremes, Folie, Tipps & Verbote für dein Tattoo

Intro

Du hast es, das Tattoo das du schon immer wolltest. Sowohl Dermatologen wie auch Tätowierer sind sich einig, du brauchst jetzt eine gute Tattoo Pflege. Einerseits um Infektionen und andere ernsthafte Komplikationen zu vermeiden und andererseits um dein Kunstwerk auf der Haut so lange wie möglich gut aussehen zu lassen.

Doch wie pflegt man ein frisch gestochenes Tattoo die ersten Tage und wie langfristig? Welche Tattoo Pflege Tipps helfen und was ist bei der Tattoo Pflege absolut verboten? Welche Rolle spielen dabei Folien, Cremes, Vaseline, Bepanthen und Sonnenschutz? Antworten auf all diese Fragen findest du in diesem Blog.  

Mehr über Tattoos: Designs und Farben findest du hier

Tattoo Pflege die ersten Tage: Wie pflegt man sein Tattoo am besten?

Der 1. Verband

Die Tattoo-Nachsorge beginnt schon im Tattoo-Studio selbst. Sobald dein Tattoo fertig ist trägt der Tätowierer eine dünne Schicht Tattoo-Gel oder Feuchtigkeitscreme auf die gesamte Tätowierungsstelle auf. Anschliessend deckt er diese vollständig mit einer Plastikfolie oder einer Bandage ab.

So verlockend es auch sein mag diese Schutzhülle zu entfernen, um deine Tätowierung zu begutachten, der Verband oder die Plastikfolie sollte mindestens ein paar Stunden, besser noch über Nacht unberührt bleiben. Denn diese Abdeckung schützt die offene Haut vor Bakterien, Sonnenlicht und vor Reibungen durch die Kleidung. Wie lange der 1. Verband genau drauf bleiben muss, hängt dabei von der Grösse und der Lage der Tätowierung ab. Der Tätowierer wird dies betreffend informieren. 

Die 1. Reinigung des Tattoos

Nach in der Regel mind. 5 Stunden kann der 1. Verband entfernt und nach gründlichem Händewaschen das Tattoo mit hypoallergener Seife oder einfach mit lauwarmem Wasser vorsichtig mit den Fingern abgespült werden. Die Creme auf der Haut wird sich dabei ablösen und es kann auch noch etwas Flüssigkeit aus dem Tattoo fliessen. Diese Reaktion ist in der Regel nicht besorgniserregend, da es sich nur um überschüssige Flüssigkeit und Tinte aus dem Tätowierungsprozess handelt. 

Tupfe nach dem Waschen die Haut mit einem sauberen Papiertuch ab und lass dein Tattoo an der Luft trocknen. Nicht reiben! Wenn der Bereich vollständig trocken ist, wird anschliessend eine dünne Schicht Feuchtigkeitscreme auf die Tätowierung aufgetragen. Ab dann bleibt die Tätowierung unbedeckt, damit die Haut atmen kann.

In der 1. Woche

Frisch tätowiert hält man sich am besten an die Anweisungen des Tätowierers. Grundsätzlich gilt: In den ersten paar Tagen kann sich die tätowierte Haut warm anfühlen und auch leicht gerötet sein. Die Farben können sehr hell erscheinen. Im weiteren Heilungsprozess wird die Tätowierung dann zunehmend etwas abdunkeln. 

In den ersten 3-6 Wochen darf das Tattoo nicht ins Wasser getaucht werden, es sei denn zum Duschen. Wie oft die Tätowierung gewaschen werden muss, hängt dabei vom Aktivitätslevel sowie den Umgebungsbedingungen der jeweiligen Person ab. Jemand der den ganzen Tag in einem klimatisierten Büro sitzt, muss die Tätowierung vielleicht nur einmal am Tag waschen. Jemand der jedoch in einer heissen oder schmutzigen Umgebung arbeitet und schwitzt, sollte die Tätowierung jedoch eher alle paar Stunden abwaschen. Das Tattoo selber nur mit sauberen Fingern waschen und nicht trockenreiben, sondern trockentupfen, da dies sonst die tätowierte Haut reizen und die Kruste die sich gebildet hat dabei verfrüht ablösen kann.

In den ersten Tagen bildet sich oft eine Kruste und es kann sein, dass noch etwas Farbe aus der Haut austritt. Wird die Wunde mit einer Wundheilsalbe versorgt, kann sie besser heilen und je früher dies geschieht, desto geringer ist auch die Gefahr einer Narbenbildung. Rötungen oder leichte Schwellungen gehen in der Regel gegen Ende der 1. Woche zurück.

In der 2. Woche

Zu Beginn der 2. Woche beginnt die Kruste sich langsam abzulösen. Es ist wichtig, in dieser Woche beim Waschen und Eincremen besonders vorsichtig zu sein, da die Krusten leicht abreissen und das Tattoo dadurch beschädigt werden kann. Die Haut wird in dieser Woche wahrscheinlich stark jucken … Jetzt kommt das schwierigste und gleichzeitig wichtigste … nicht kratzen! Eine zusätzliche Feuchtigkeitscreme hilft den Juckreiz zu lindern. Diese kann auch im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die gereizte Haut zusätzlich zu beruhigen.

Ab der 3. Woche

Die letzte Phase der Heilung kann langsam verlaufen und erfordert Geduld. Die meisten grösseren Krusten sind inzwischen abgeblättert. Das Auftragen von Feuchtigkeitscreme und der Schutz der Tätowierung vor der Sonne sind weiterhin gute und wichtige Ratschläge. Die äusseren Hautschichten sollten bis zum Ende der 3. Woche vollständig abgeheilt sein. Bei den inneren Hautschichten kann es etwas länger dauern. Sobald die äussere Hautschicht abgeheilt sind, ist die Gefahr einer Infektion geringer, da es keine offene Wunde gibt, in die sich Bakterien einnisten können.

Regelmässige Feuchtigkeitspflege in den folgenden Monaten trägt dazu bei, dass die Tätowierung hell und klar erscheint. In den ersten Monaten ist es dabei ganz besonders wichtig, das Tattoo während der Heilung durch Kleidung vor der Sonne zu schützen und nach der vollständigen Heilung Sonnenschutzmittel aufzutragen.

Mehr über Sonne und Tattoo findest du hier

Tattoo Pflege langfristig 

Tipps für die langfristige Tattoo-Nachsorge:

  • Trink viel Wasser um die Elastizität deiner Haut damit zu verbessern
  • Beuge Sonnenschäden vor. Trage dafür schützende Kleidung oder Sonnenschutzmittel
  • Vermeide eine schnelle Gewichtszunahme oder -abnahme. Rapide Gewichtsschwankungen können die Tätowierung ausdehnen oder verzerren

7 Tipps zur Tattoo Pflege

Tattoos sind eine lebenslange Angelegenheit und erfordern dabei eine besondere Pflege, damit sie viele Jahre lang gut erhalten bleiben.

Halte tätowierte Haut sauber 

Verwende dafür Wasser und Seife und berühre die tätowierte Haut nur sanft. Vermeide beim Duschen direkte Wasserstrahlen. Tupfe die Stelle trocken, nicht reiben! Reinige die Tätowierung regelmässig aber vorsichtig, besonders nach schmutzigen oder schweisstreibenden Aktivitäten.

Benutze parfümfreie, hypoallergene Seifen und Feuchtigkeitscremes

Scharfe Chemikalien und Duftstoffe können die frisch tätowierte Haut reizen und schädigen. Trage deshalb mehrmals am Tag eine milde Feuchtigkeitscreme auf. Wähle dafür eine Feuchtigkeitscreme, die die Haut atmen lässt, da verstopfte Poren eine Infektion verursachen können. Vergewissere dich dabei, dass die Stelle vollständig trocken ist, bevor eine Feuchtigkeitscreme aufgetragen wird, da überschüssige Feuchtigkeit unter der Haut zu Reizungen und Hitzeausschlag führen kann.

Vermeide direkte Sonneneinstrahlung 

Halte die tätowierte Stelle mind. 4-6 Wochen von der Sonne fern, danach heisst es Eincremen, Eincremen, Eincremen. Bedecke die Tätowierung während der Heilung mit Kleidung oder einem Verband, sind sie der Sonne ausgesetzt. Mehr über Sonne und Tattoo kannst du hier nachlesen.

Halte dich fern von Schwimmbädern, Whirlpools, Flüssen, Seen und anderen Gewässern

Und dies während des gesamten Heilungsprozesses der Tätowierung. 

Trage nichts was an der Tätowierung kleben könnte

Auch gewisse Stoffe der Kleidung sind heikel.

Finger weg von der Kruste 

Die Heilung dauert ca. 2 Wochen. Zupfe in dieser Zeit nicht an der Kruste, denn das erhöht das Infektionsrisiko, kann das Motiv beschädigen sowie zu Narbenbildung führen.

Trink viel Wasser

Trink viel Wasser, um deine Haut feucht und geschmeidig zu halten. Mindestens 2-3 Liter Wasser täglich.

Was ist bei der Tattoo Pflege verboten?

Bei der Nachbehandlung von Tätowierungen sollte folgendes vermieden werden:

  • Seifen und Feuchtigkeitscremes mit Duftstoffen oder scharfen Chemikalien
  • Selbst wenn ein Produkt die Haut normalerweise nicht reizt, kann es die tätowierte Stelle sehr wohl trotzdem reizen
  • An der Kruste zu zupfen
  • Kratzen an der Tätowierung … auch wenn diese grässlich zu Jucken beginnt
  • Keine Sonnenschutzmitteln auf die Tätowierung bevor diese nicht vollständig abgeheilt ist, danach immer gut eincremen
  • Baden bevor die Tätowierung abgeheilt ist

Tattoo Pflege Folie 

Nachdem dein Tattoo auf der Haut ist, wird es desinfiziert, eingecremt und danach sorgfältig in Folie gepackt. Dabei handelt es sich meist um herkömmliche Frischhaltefolie, wie man sie in jedem Supermarkt bekommt. Das Einwickeln in Folie dient als Infektionsschutz, da dein Tattoo zu diesem Zeitpunkt eine offene Wunde darstellt und damit vermieden werden kann, dass Fremdkörper oder Keime in die Wunde gelangen. 

Wie lange muss die Folie draufbleiben?

Auf diese Frage gibt es eigentlich keine absolut richtige Antwort. Wie lange frisch tätowierte Haut in Folie eingewickelt werden sollte hängt davon ab, um welche Folie es sich dabei handelt. Die durchschnittliche Tragedauer für herkömmliche Haushaltsfrischhaltefolie beträgt mindestens 3 und höchstens 24 Stunden. Spezielle Wundfolien dürfen auch für 3-5 Tage auf dem Tattoo bleiben. 

Tattoo Pflege Creme

Welche Lotionen eignen sich für die Tattoo-Nachbehandlung? 

Jeder Tätowierer hat wahrscheinlich eigene Empfehlungen für die Feuchtigkeitscreme, die man am besten verwenden sollte. Allgemeine Empfehlungen sind:

  • Alkoholfreie Heilsalben, wie z. B. Eucerin oder Curel
  • Wundheilsalben wie z. B. Bepanthen Plus
  • Kokosnussöl
  • Spezielle Tattoo-Cremen 
  • Reine Kakaobutter oder Sheabutter

Es ist wichtig, keine parfümierten Cremes oder Lotionen zu verwenden. Denn aggressive Chemikalien können die Wunde reizen und die tätowierte Haut damit schädigen.

Tattoo Pflege Vaseline

Nur weil während des Tätowierens häufig mit Vaseline gearbeitet wird, heisst das noch lange nicht, dass sich Vaseline auch zur optimalen Tattoo Pflege danach eignet. Vaseline ist pures Fett. Dieses kann die Poren verstopfen und die Haut daran hindern zu atmen. Als Aftercare für dein frisch gestochenes Tattoo eignet sich Vaseline daher eher weniger, da diese den Wundheilungsprozess nicht wirklich unterstützt. 

Tattoo Pflege Bepanthen

Bepanthen Wund- und Heilsalbe hilft, frisch tätowierte Haut zu beruhigen und dabei die Hautbarriere wiederherzustellen. Neben der Heilung durch Dexpanthenol hält sie die Haut geschmeidig und schützt zudem vor dem Austrocknen. Bepanthen Salbe enthält keine Farb- Duft oder Konservierungsstoffe. Es wird empfohlen, die Salbe dabei dünn und mehrfach täglich auf das frische Tattoo aufzutragen.  

Tattoo Pflege Produkte

Viele denken, dass Tattoo Pflege nur die Erstversorgung und Regeneration nach dem Stechen beinhaltet. Doch damit Tattoos langfristig vor dem Verblassen geschützt werden, ist eine gute Pflegeroutine wichtig. Dafür eignen sich besonders feuchtigkeitshaltige Cremes und LichtschutzfaktorDie besten Tattoo Pflege-Produkte gibt’s hier: 

Tattoo und Sonnenschutz

Tätowierte Haut ist sehr sonnenempfindlich. Da die UV-Strahlung Tattoos verblassen lässt, sollte in den ersten 6-8 Wochen sowohl Sonne als auch Solarium vermieden werden. Frische Tattoos sollten mit Kleidung vor der Sonne geschützt werden. Aber auch darüber hinaus macht es immer Sinn einen UV-Schutz auf die Haut aufzutragen, besonders auf Tattoos. 

Mehr über Sonne und Tattoo findest du hier

Tattoo Pflege wie lange?

Ein Tattoo sollte innerhalb von 2-4 Wochen vollständig abgeheilt sein. Pflege es deshalb in dieser Zeit ganz besonders intensiv. Um die Wundheilung optimal zu unterstützen wird empfohlen, die tätowierte Haut 2-4x pro Tag über einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen mit einer Wund- und Heilsalbe einzucremen. 

Tattoo entzündet

Ein Tattoo, das nicht richtig gepflegt wird, kann sich infizieren. Infizierte oder entzündete Haut ist gerötet, warm und schmerzt. Aus der Wunde kann auch Eiter austreten.

Mehr über Tattoo entzündet findest du hier, alles über Tattoos hier

Fazit 

Ein Tattoo muss richtig gepflegt werden, sowohl im Hinblick auf den Infektionsschutz als auch auf die Haltbarkeit der Kunstwerke auf der Haut.

Tattoo Pflege beginnt mit dem 1. Verband im Tattoostudio, geht weiter in der 1. Reinigung des Tattoos und danach in eine langfristige Tattoo-Nachsorge über. Tattoo Pflege-Tipps können helfen, eine Tätowierung viele Jahre lang gut erhalten bleiben zu lassen. Damit Tattoos langfristig vor dem Verblassen geschützt werden, ist eine gute Tattoo Pflege entscheidend. Geht es um Cremen und Salben, ist es wichtig, keine parfümierten Produkte zu verwenden. Denn aggressive Chemikalien können die Wunde reizen und die tätowierte Haut damit schädigen.