Wieviel Liter Blut hat ein Mensch?- Berechnung Blutvolumen

Intro

Das Blut … unser Lebenselixier. Denn ohne ausreichendes Blutvolumen kann unser Organismus nicht überleben. Die Blutmenge ist dabei von Alter, Geschlecht und Körpergewicht sowie auch vom Trainingszustand abhängig. Meist schätzen Mediziner dabei das Blutvolumen. Doch wieviel Liter Blut hat ein Mensch eigentlich? 

Wieviel Liter Blut hat ein Erwachsener, ein Säugling oder ein Kleinkind? Welche Blutvolumen-Tests gibt es und wie berechnet man das Blutvolumen? Wann ist ein Blutverlust gefährlich, wieviel Blut produziert unser Körper täglich, aus was besteht unser Blut, wie hält unser Körper den Blutspiegel aufrecht und wie viel Blut kann man bedenkenlos verlieren oder spenden? Antworten auf all diese Fragen in diesem Text.

Wie viel Blut hat ein Mensch?

Wieviel Liter Blut ein Mensch hat, hängt von Alter und Grösse ab und beträgt dabei etwa 7-8 % des Körpergewichts eines Erwachsenen, 8-9 % des Körpergewichts eines Kindes und ca. 9-10 % des Körpergewichts eines Säuglings. Im Körper eines erwachsenen Menschen befinden sich etwa 5-7 Liter Blut und wir können dabei etwa einen halben Liter Blut verlieren, ohne unserem Körper damit ernsthaft zu schaden. 

Um das heranwachsende Baby zu versorgen, haben Schwangere in der Regel 30-50 % mehr Blutvolumen als Nichtschwangere, was dabei einem Anteil von ca. 1.1-1.8 Liter entspricht. Durch regelmässiges Training erhöht sich die Anzahl der roten Blutkörperchen und entsprechend auch das Blutvolumen. Ein Effekt, der vor allem bei Ausdauersportlern zu beobachten ist. Bei Profisportlern kann das Blutvolumen dabei auf bis zu 95 ml pro Kilogramm Körpergewicht ansteigen.

Blutvolumen-Test

Mit einem Blutvolumen-Test kann gemessen werden, wieviel Liter Blut im Körper einer Person vorhanden sind. In der Regel wird dafür eine kleine Menge einer Tracersubstanz in den Körper injiziert und anschliessend mit Hilfe bildgebender Verfahren verfolgt, wie sich das Blut durch den Körper bewegt. Der Arzt kann die Blutmenge dabei auf der Grundlage von Faktoren und Tests abschätzen. Zu diesen gehören z. B. der Hämoglobin- und Hämatokritwert, Gewicht sowie Wasserhaushalt.

Bei einem schweren Trauma, das zu einem Blutverlust führt, verwenden Ärzte in der Regel das Gewicht als Ausgangspunkt, um abzuschätzen, wieviel Liter Blut im Körper vorhanden sind und schätzen dann anhand von Faktoren wie Herzfrequenz, Blutdruck und Atemfrequenz ab, wie viel Blut verloren gegangen ist um dieses schnellstmöglich durch eine Bluttransfusion ersetzen zu können.

Berechnung des Blutvolumens

Je grösser die Körpermasse, desto mehr Blut benötigt unser Organismus für eine optimale Versorgung. Dafür ist vor allem das Körpergewicht entscheidend. 

Berechnung Blutvolumen Frau  

Eine Frau hat ca. 65 ml Blut pro Kilogramm Körpergewicht.

Berechnung Blutvolumen Mann

Bei einem Mann sind es ca. 75 ml Blut pro Kilogramm Körpergewicht.

Berechnung Blutvolumen Säugling

Ein Säugling besitzt ca. 75-80 ml Blut pro Kilogramm Körpergewicht. Wiegt ein Baby etwa 4 Kilo, hat es somit ca. 270 ml Blut in seinem Körper.

Berechnung Blutvolumen Kleinkind

Durch den Körper eines Kleinkindes fliessen ca. 85 ml Blut pro Kilogramm Körpergewicht.

Berechnung Blutvolumen Kind 

Bei einem Kind macht die Blutmenge ca. 70-75 ml pro kg Körpergewicht aus. Ein Kind, das 40 Kilo wiegt, hat somit durchschnittlich etwa 2650 ml Blut.

Blutverlust

Verliert jemand Blut, beginnt der Körper, das Blut zu den lebenswichtigen Organen und weg von Haut, Fingern sowie Zehen zu transportieren. Der Grund dafür, warum man blass wird oder ein Taubheitsgefühl in den Extremitäten verspürt, kommt es zu einem Blutverlust.

Bei einem Blutverlust von 20-40 % sinkt der Blutdruck. Verliert man noch mehr Blut, fühlt man sich dabei zunehmend benommen und die Herzfrequenz steigt auf etwa 120 Schläge pro Minute an, da der Körper versucht, die Blutzufuhr zu den lebenswichtigen Organen weiterhin aufrechtzuerhalten. Beträgt der Blutverlust 40 % oder mehr, befindet sich die Person in einem schweren Schockzustand und es kommt dabei zu einem Bewusstseinsverlust.

Ein übermässiger Blutverlust wird auch als hämorrhagischer Schock bezeichnet. Je nachdem, wie viel Blut verloren geht, teilt man den hämorrhagischen Schock in 4 Klassen ein. In Klasse IV kann der Blutverlust dabei tödlich sein.

Die Klassen des hämorrhagischen Schocks

Klasse I Klasse II Klasse III Klasse IV
Blutverlust in ml < 750 < 1500 < 2000 > 2000
Blutverlust in % Blutvolumen Bis 15 15-30 30-40 > als 40
Pulsfrequenz pro Minute < 100 100-120 120-140 > als 140
Blutdruck normal normal -erhöht erniedrigt erniedrigt
Atemfrequenz pro Minute 14-20 20-30 30-40 > als 40
Urinausscheidung ml pro Stunde > 30 20-30 5-15 kaum vorhanden
Gemütszustand wach  unruhig  unruhig und verwirrt verwirrt und schläfrig

Ursachen für Blutverlust 

Blutungen können sowohl äusserlich als auch innerlich auftreten, beide Arten können zu einem Schock führen. Externe Blutungen können u. a. durch eine tiefe Wunde am Kopf oder einem Schnitt an bzw. in der Nähe einer Vene, z. B. am Handgelenk oder am Hals zu einem starken Blutverlust führen. Innere Blutungen entstehen durch Verletzungen oder Erkrankungen wie z. B. ein perforiertes Geschwür.

Eine Person mit schweren Blutungen muss schnellstmöglich medizinisch versorgt werden. Bei äusserlichen Blutungen sollte zudem die verletzte Stelle hochgelagert und Druck darauf ausgeübt werden, um die Blutung damit zu stillen.

Wie viel Blut produziert unser Körper täglich?

Unser Körper bildet etwa 2 Millionen rote Blutkörperchen pro Sekunde. Die Blutzellen entwickeln sich dabei aus Stammzellen des Knochenmarks. Ein Prozess, der entsprechend ein Leben lang andauert. 

Aus was besteht unser Blut?

Unsere Blutmenge setzt sich aus dem Plasmavolumen sowie den zellulären Anteilen wie Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weisse Blutkörperchen) und Thyrombozyten (Blutplättchen) zusammen. Die roten Blutkörperchen transportieren dabei Sauerstoff und Kohlendioxid, weisse Blutkörperchen unterstützen unseren Körper gegen Krankheiten und Infektionen und Blutplättchen helfen Blutungen zu stoppen. Das Blutplasma macht ganze 55 % unseres Blutes aus und besteht dabei zu 92 % aus Wasser. Unser Körper braucht etwa 24 Stunden, um verlorenes Plasma entsprechend zu ersetzen und ganze 4-6 Wochen, um rote Blutkörperchen zu ersetzen.

Rote Blutkörperchen erhalten ihre Farbe vom Hämoglobin, das Eisen enthält. Es kann mehrere Monate dauern, bis sich der Eisenspiegel nach einem Blutverlust oder einer Blutspende entsprechend wieder normalisiert. Viel trinken sowie der Verzehr von eisenhaltigen Lebensmitteln können dabei unterstützen. Mehr über Eisen und eisenhaltige Lebensmittel gibt es hier nachzulesen. Zum Eisenmangel Selbsttest gehts hier, alles über Eisenmangel Symptome gibts hier.

Wie hält der Körper den Blutspiegel aufrecht?

Das Herz-Kreislauf-System ist für den Transport des Blutes durch den Körper verantwortlich. Dabei pumpt das Herz das Blut in die Blutgefässe, die es zu den Organen des Körpers transportieren und damit den Transport von Sauerstoff und anderen Nährstoffen gewährleisten. Aber auch Organe wie die Nieren, die den Flüssigkeitshaushalt des Körpers regulieren sowie das Skelett- und Nervensystem sind entscheidend, wenn es darum geht, den Blutspiegel aufrechtzuerhalten. Denn Probleme in einem dieser Systeme können den Blutfluss, das Blutvolumen, die Sauerstoffversorgung und damit unser Leben beeinträchtigen. Mehr über Pulsoxymeter Werte gibt es hier.

Wie viel Blut kann man verlieren oder spenden?

Blut spenden kann Leben retten. Bei einer Blutspende werden ca. 10% des Blutvolumens gespendet, was einer Menge von ungefähr 500 ml entspricht.

Blutdruck und Herzfrequenz bleiben weitgehend normal bis zum Verlust von bis zu 30 % des Blutvolumens bzw. bis zum Verlust von 1.5 Litern Blut. Danach treten zunehmend Symptome wie schnelle Herzfrequenz, Blutdruckabfall und erhöhte Atemfrequenz auf. Verliert man dabei mehr als 40% seiner Blutmenge, ist dies tödlich. Bei einem durchschnittlichen Erwachsenen wären das etwa 2 Liter Blut.

Wie viel Blut hat eine Frau?

Die Blutmenge eines erwachsenen Menschen macht ca. 7-8 % seines Körpergewichts aus, was etwa 5-7 Liter Blut entspricht und ist u. a. abhängig von Grösse sowie Gewicht. Ist eine Frau schwanger, kann sich ihr Blutvolumen dabei um bis zu 30-50 % erhöhen.

Wie viel Blut hat ein Mann?

Im Körper eines erwachsenen Menschen befinden sich etwa 5-7 Liter Blut. Die exakte Blutmenge ist dabei von Faktoren wie Grösse und Gewicht abhängig. Männer haben dabei prozentual mehr Blut im Körper als Frauen. Dazu kommt es durch den höheren Muskelanteil am Gesamtkörpergewicht, dem Hormonhaushalt sowie durch die fehlende Menstruationsblutung. 

Wie viel Blut hat ein Mensch mit 60 Kilo?

Ein Mensch mit 60 Kilo hat ca. 3.5-4.5 Liter Blut. 

Wie viel Blut hat ein Mensch mit 70 Kilo?

Durch den Körper einer 70 Kilo schweren Person fliessen ca. 4.6-5.2 Liter Blut.

Wie viel Blut hat ein Mensch mit 80 Kilo?

Ein Mensch mit 80 Kilo hat ca. 5.2-6 Liter Blut.

Wie viel Blut hat ein Mensch mit 90 Kilo?

Ein Mensch, der 90 Kilo wiegt, hat eine ungefähre Blutmenge von 5.8-6.8 Liter Blut.

Fazit 

Wieviel Liter Blut im menschlichen Körper sind hängt u. a. von Alter und Grösse ab und macht dabei etwa 7-8 % des Körpergewichts eines Erwachsenen, 8-9 % des Körpergewichts eines Kindes und ca. 9-10 % des Körpergewichts eines Säuglings aus. Schwangere sowie auch Profi-Ausdauersportler haben ein grösseres Blutvolumen.

Der Arzt kann die Blutmenge auf der Grundlage von Faktoren sowie Tests abschätzen. Die Blutmenge kann dabei auf der Grundlage von Faktoren und Tests abgeschätzt werden. Zu diesen Tests gehören z. B. ein Hämoglobin- und Hämatokritwert, Gewicht sowie Wasserhaushalt.

Je grösser die Körpermasse, desto mehr Blut benötigt unser Organismus für eine optimale Versorgung. Dafür ist vor allem das Körpergewicht entscheidend.

Unsere Blutmenge setzt sich aus dem Plasmavolumen sowie den zellulären Blutanteilen zusammen. Das Herz-Kreislauf-System ist dabei für den Transport des Blutes durch den Körper verantwortlich. Blut spenden kann Leben retten. Bei einer Blutspende werden ca. 10% des Blutvolumens bzw. 500 ml Blut gespendet.