Weiss belegte Zunge Bauchspeicheldrüse- Zungendiagnostik

Intro

Der Zungenbelag wird seit jeher in verschiedenen Kulturkreisen zur medizinischen Diagnosefindung genutzt. Abweichungen in der Farbe der Beläge werden dabei unterschiedlich gedeutet und behandelt. Ein weisser Belag auf der Zunge ist in den meisten Fällen harmlos. Er kann während einer Erkältung beobachtet werden, aber auch auf Magen-Darm-Probleme oder einen Mundpilz hindeuten. Sammelt sich der Zungenbelag typischerweise rechts und links von der Mittelrinne an, kann auch die Bauchspeicheldrüse die Ursache dafür sein. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist weltweit die siebthäufigste krebsbedingte Todesursache. Im Frühstadium der Krankheit treten in der Regel keine Symptome auf und der Grossteil der Betroffenen befindet sich zum Zeitpunkt der Diagnose bereits in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Welchen Zusammenhang zwischen weiss belegte Zunge und Bauchspeicheldrüse gibt es?

In diesem Text schauen wir uns den Zusammenhang zwischen weiss belegte Zunge und Bauchspeicheldrüse genauer an, gehen auf Funktion und Aufgabe der Zunge sowie verschiedene Zungenbeläge und Verfärbungen ein und kümmern uns zudem um die Frage: Kann das Mikrobiom der Zunge bei der Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs helfen?

Probleme mit der Bauchspeicheldrüse? Hier gehts zum Bauchspeicheldrüse Selbsttest

Die Zunge

Funktion und Aufgaben

Die Zunge ist ein komplexer und beweglicher Muskel, der eine ganze Reihe von wichtigen Funktionen besitzt. Diese sind:

Transport und Verteilung der Nahrung

Beim Essen verteilt und transportiert die Zunge unsere Nahrung und überprüft diese dabei entsprechend auf Inhalte, die Verletzungen herbeiführen könnten, wie z. B. Knochen oder Kerne. 

Geschmacksunterscheidung

Unsere Zunge unterscheidet zwischen 4 bzw. 5 Geschmacksrichtungen: Süss, sauer, salzig, bitter und umami. An der Zungenspitze nehmen wir süsses wahr, im hinteren Zungenbereich in Richtung Rachen wird bitteres wahrgenommen und an den Seitenrändern der Zunge saures und salziges. Umami, als 5. Geschmacksrichtung, setzt sich aus den japanischen Begriffen für köstlich und Geschmack zusammen, wird dabei als würzig, herzhaft oder erdig umschrieben und steckt z. B. in Pilzen.

Sprechen

Auch beim Sprechen sind wir auf unsere Zunge angewiesen, denn sie ist für die Lautbildung unverzichtbar.  

Reinigung von Zähnen und Mundhöhle

Sogar beim Reinigen von Zähnen und Mundhöhle spielt die Zunge eine wichtige Rolle. Dabei reinigt sie nicht nur den Mundboden, sondern auch den Gaumen sowie unsere Zähne. 

Auskunft über den Gesundheitszustand

Ebenfalls kann die Zunge wichtige Aufschlüsse über unseren Gesundheitszustand geben. Auf unserer Zunge leben eine Vielzahl an Mikroorganismen, die sich negativ auf unsere Verdauung, Mundhygiene oder auch auf unsere Atmung auswirken können. Besonders eine weiss belegte Zunge kann dabei im Zusammenhang mit der Bauchspeicheldrüse stehen.

Zungenbeläge

Auf unserem Zungenrücken tummeln sich weit mehr als die Hälfte aller Mikroorganismen im Mund, insgesamt sollen dies über 100 Milliarden sein. Damit ist die Zunge der perfekte Ort für Verfärbungen, Entzündungen und andere organische Veränderungen

Eine gesunde Zunge sieht im Allgemeinen blassrot aus und die Oberfläche weist keine Strukturveränderungen oder Verfärbungen auf. Die Zunge kann z. B. dann einen Belag entwickeln, wenn wir nicht gründlich Kauen und das Essen zu schnell herunterschlingen. Dies passiert häufig auch während Fastenkuren oder wenn hauptsächlich Flüssignahrung zu sich genommen wird. Durch das Kauen kommt es zu einer entsprechenden Reibung, die den natürlichen Zahnbelag entfernt.

Der weisse Belag, der sich vor allem morgens auf der Zunge zeigt, besteht aus einer Mischung aus Essensresten und abgestorbenen Hautzellen sowie Bakterien, Mikroorganismen, Keimen und körpereigenem Schleim. Eine belegte Zunge allein reicht nicht aus, um eine Krankheitsdiagnose zu stellen. Mehr speziell zum weissen Zungenbelag später detaillierter. 

Färbungen

Eine belegte Zunge hat in der Regel harmlose Gründe und Ursachen und kann z. B. auch durch zu viel Kaffee, Tee oder Alkohol entstehen. Auch Stress kann einen Belag auf der Zunge hinterlassen. Dieser kann dabei ganz unterschiedliche Färbungen annehmen. Geht es um Zungenbeläge, spielen dabei vor allem verschiedene Mikroorganismen, die Ernährung sowie auch der allgemeine Gesundheitszustand eine entscheidende Rolle.

Gelber Zungenbelag

Ein gelber Zungenbelag kann ein Anzeichen für eine Leber- oder Gallenerkrankung sein. Auch Rauchen hinterlässt oft einen gelben Belag auf der Zunge. Dieser entsteht durch das Nikotin, das sich auf der Zunge ablagert und ist dabei nur schlecht wieder zu entfernen. 

Roter Zungenbelag

Rote Zungenränder können ein Indiz für entzündliche Veränderungen sein. Eine Himbeerzunge ist typisch für Scharlach

Grauer Zungenbelag

Grauer Zungenbelag kann auf einen Eisenmangel oder eine Blutarmut hinweisen.

Weisser Zungenbelag

Geht es um die Bauchspeicheldrüse, ist dabei besonders die weiss belegte Zunge von Bedeutung. Weisser Zungenbelag kann z. B. bei einer Erkältung auftreten, auf einen Mundpilz hindeuten oder aber auch im Zusammenhang mit Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt stehen. Sammelt sich dieser Belag dabei vor allem rechts und links von der Mittelrinne an, kann dies als Zeichen für eine Störung der Bauchspeicheldrüse gedeutet werden.

Zungenbelag entfernen 

Zum Zungenreinigen und Entfernen des Belags eignen sich neben der Zahnbürste auch ein Zungenschaber oder eine Zungenbürste

Zungendiagnostik und Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist meist eine sehr aggressive Form von Krebs mit einer relativ niedrigen Überlebensrate. Eine Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs im Frühstadium könnte massgebend dazu beitragen, Betroffene schneller behandelt zu können.

Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs

Im Jahr 2020 starben gemäss dem statistischen Bundesamt knapp 19000 Menschen an Pankreaskrebs. Knapp dahinter liegt Brustkrebs und davor Lungen- und Bronchialkrebs. Die 5-Jahres-Überlebensrate bei Bauchspeicheldrüsenkrebs für Männer liegt, laut dem Krebsregister des Robert Koch-Instituts, bei 6.4 %, für Frauen sind es entsprechend 7.6 %. Die Heilungschancen des Pankreaskarzinoms hängen dabei stark davon ab, wie frühzeitig ein Tumor erkannt wird. Gerade deshalb ist es für die Forschung von entscheidender Bedeutung, wirksame und effektive Behandlungen sowie auch optimale Möglichkeiten zu finden, um diese Form von Krebs bereits in den frühen Stadien zu erkennen. Eine frühzeitige Diagnose kann bei Bauchspeicheldrüsenkrebs dazu beitragen, dass Betroffene rasch eine angemessene Behandlung erhalten und damit die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ausgangs erhöhen. Da diese Krebsart jedoch im Anfangsstadium nur wenige Symptome aufweist, kann dieser lange Zeit unbemerkt bleiben.

Kann das Mikrobiom der Zunge bei der Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs helfen?

Es ist bekannt, dass das Mikrobiom tumorfördernde Entzündungen und die Karzinogenese beeinflusst. Daher ist die Suche nach Mikrobiom Biomarkern, die als Frühdiagnoseindikatoren dienen könnten, ein sehr interessantes und zugleich auch unglaublich bedeutendes Forschungsgebiet. 

Forschungsergebnisse

Obwohl Veränderungen im Mikrobiom anderer Körpergewebe bereits mit Bauchspeicheldrüsenkrebs in Verbindung gebracht wurden, ist ein gestörtes Mikrobiom des Zungenbelags als Indikator für die Krankheit bisher noch nicht eindeutig definiert.

Wie im Journal of Oral Microbiology berichtet, fanden Forscher in einer Studie heraus, dass die Zungen von Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten im Vergleich zu Zungen von Gesunden mit ganz anderen Bakterien besiedelt waren. Solche Studien könnten den Grundstein für neue Behandlungsansätze legen. Forscher vermuten nämlich, dass der Zusammenhang zwischen einer MikrobiomDysbiose des Zungenbelags und Bauchspeicheldrüsenkrebs mit dem Immunsystem zusammenhängen könnte. Entsprechend könnte somit also eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung die Immunreaktionen fördern und damit auch die Vermehrung bestimmter Bakterien begünstigen oder hemmen.

Studienergebnisse zu spezifischen Veränderungen der Mundflora

Forscher der Zhenjiang University School of Medicine in China haben herausgefunden, dass Störungen in der mikrobiellen Zusammensetzung des Zungenbelags als Biomarker für Bauchspeicheldrüsenkrebs im Frühstadium verwendet werden könnten. Wissenschaftler entnahmen dazu in einer Studie jedem Teilnehmer eine Zungenbelagsprobe und analysierten dann mit Hilfe spezieller Gensequenzierungstechniken die Häufigkeit der Bakterien. Das Resultat zeigte, dass das Mikrobiom des Zungenbelags von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen im Frühstadium im Vergleich zum Zungenbelag von Gesunden deutlich vielfältiger ist und zudem auch aus unterschiedlichen Bakterien besteht.

Anhand dieser Analyse stellte man fest, dass Personen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ein ganz anderes Zungenmikrobiom aufwiesen als gesunde Vergleichsgruppen. Insbesondere wiesen Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs dabei geringe Mengen an Haemophilus- und Porphyromonas-Bakterien auf, dafür aber hohe Mengen an Leptotrichia und Fusobacterium. Um den genauen Zusammenhang zwischen dieser Krebsform und dem oralen Mikrobiom zu bestimmen, sind allerdings weitere Forschungen erforderlich.

Zum Bauchspeicheldrüse Selbsttest geht es hier, alles über Zunge verschlucken gibt es hier nachzulesen

Fazit 

Die Zunge ist ein komplexer und beweglicher Muskel, der eine ganze Reihe von wichtigen Funktionen beinhaltet, u. a. kann die Zunge wichtige Aufschlüsse über unseren Gesundheitszustand geben. Bei einer belegten Zunge spielen vor allem verschiedene Mikroorganismen, die Ernährung sowie auch der allgemeine Gesundheitszustand eine entscheidende Rolle. Geht es um die Bauchspeicheldrüse, ist dabei besonders die weiss belegte Zunge von Bedeutung. Weisser Zungenbelag kann z. B. bei einer Erkältung auftreten, auf einen Mundpilz hindeuten oder aber auch im Zusammenhang mit Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt stehen. Sammelt sich dieser Belag dabei vor allem rechts und links von der Mittelrinne an, kann dies ein Zeichen für eine Störung der Bauchspeicheldrüse sein.

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine sehr aggressive Krebsform mit einer relativ niedrigen Überlebensrate. Die Heilungschancen des Pankreaskarzinoms hängen dabei stark davon ab, wie frühzeitig ein Tumor erkannt wird. Da diese Art von Krebs zu Beginn jedoch nur wenige Symptome aufweist, kann er lange Zeit unerkannt bleiben. Forscher vermuten, dass der Zusammenhang zwischen einer Mikrobiom Dysiose des Zungenbelags und Bauchspeicheldrüsenkrebs mit dem Immunsystem zusammenhängen könnte. Entsprechend könnte somit eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung die Immunreaktionen fördern und damit auch die Vermehrung bestimmter Bakterien entsprechend begünstigen oder hemmen. Eine entsprechende Studie zeigte, dass das Mikrobiom des Zungenbelags von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenerkrankungen im Frühstadium im Vergleich zum Zungenbelag von Gesunden deutlich vielfältiger ist und dabei auch aus unterschiedlichen Bakterien besteht. Insbesondere wiesen Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs dabei geringe Mengen an Haemophilus- und Porphyromonas-Bakterien auf, dafür aber hohe Mengen an Leptotrichia und Fusobacterium