Spiele für Demenzkranke- Gehirnjogging gegen Demenz

Intro

Eine Demenz führt zu einem fortschreitenden Verlust der kognitiven Fähigkeiten, die für das alltägliche Leben von entscheidender Bedeutung sind. Demenzkranke haben Probleme mit dem Gedächtnis, der Denkfähigkeit sowie mit der Sprache. Der Verlust dieser Fähigkeiten erschwert es Betroffenen, ihren täglichen Aktivitäten nachzugehen. Spielen verbindet! Zur Betreuung von Betroffenen gehört auch die zielgerichtete Beschäftigung, wie z. B. Spiele für Demenzkranke, mit welchen man nicht nur Dementen was Gutes tut, sondern auch für viele schöne gemeinsame Momente sorgt.  

In diesem Text zeigen wir euch die besten Spiele für Demenzkranke und klären, warum Gedächtnistraining so wichtig ist. Zudem zeigen wir, wie man Demenzkranke am besten beschäftigen kann und gehen dabei speziell auf kostenlose Spiele, Online-Spiele, Brett-, Würfel- oder Kartenspiele, sowie Video- und Computergames und Bewegungsspiele für Demenzkranke ein.

Mehr über Demenz: Arten, Behandlung sowie Tipps findest du hier

Gedächtnistraining: Spiele als Training bei Demenz

Bei einer Demenzerkrankung nehmen viele kognitive Fähigkeiten ab. Dazu gehören Fähigkeiten, wie z. B. Erinnerungsvermögen und logisches Denken. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Spiele zur Verbesserung dieser kognitiven Fähigkeiten beitragen können, insbesondere bei Menschen mit Demenz. Eine Studie von 2019 untersuchte die Auswirkungen eines computergestützten kognitiven Trainings in genau den Bereichen logisches Denken, Gedächtnis, Sprache und Aufmerksamkeit auf das Fortschreiten einer kognitiven Beeinträchtigung. Entsprechende Studienergebnisse zeigten, dass das Training das Volumen der grauen Substanz im Gehirn vergrösserte und damit dazu beitragen kann, die kognitive Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Demenz lässt sich nicht wegtrainieren. Das Stadium der Demenzerkrankung ist zudem massgeblich ausschlaggebend dafür, welche Spiele der Person noch zugemutet werden können. So können Gedächtnisübungen bei leichter Demenz sehr sinnvoll sein und Spass machen, aber ab einem gewissen Punkt auch zu Verunsicherung und Frust führen. 

Es gibt Spiele, die speziell für Demenzkranke entwickelt wurden. Sie sollen dabei gezielt motorische Fähigkeiten trainieren und als Gedächtnistraining fungieren. Optimal eignen sich aber auch Spiele, die von Kindheit an vertraut sind, wie z. B. Würfel- oder Kartenspiele. Sind die Regeln zu schwer, vereinfache diese und passe die Spielregeln dabei an die Demenzsymptome Betroffener an. 

Mehr über Demenz Formen und Stadien und Demenz Symptome findest du hier

Die besten Spiele gegen Demenz: Welche Spiele sind gut für Demenzkranke?

Spiele sind grundsätzlich eine Aktivität, die den Geist unterhalten und fördern kann. Was aber noch viel wichtiger ist: Spiele können auch dazu beitragen, unser Gehirn zu stimulieren. Was sie im Zusammenhang mit Demenz noch interessanter macht. Es sind nicht unbedingt alle Spiele gleich gut, wenn es darum geht, bestimmte Fähigkeiten zu trainieren. Zu den Spielen, die bei Demenz besonders gut geeignet sind, gehören oft solche, die eigentlich für Kinder entwickelt wurden. Sie können das richtige Mass an Stimulation bieten, ohne dabei zu schwierig oder frustrierend zu werden. Hier einige Spiele, die eine ganze Reihe von kognitiven Fähigkeiten fördern können und damit vor allem für Demenzkranke geeignet sind:

Worträtsel

Worträtsel sind ein Genre von Spielen, die sich speziell mit dem Thema Sprache beschäftigen. Einige Spiele wie z. B. Scrabble konzentrieren sich dabei auf die Anordnung von Buchstaben und Wörtern, während andere Spiele wie Kreuzworträtsel sich mehr auf das Erinnern von Wörtern fokussieren. Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Spielen von Rätselspielen wie z. B. Kreuzworträtseln neben anderen Arten von Rätseln potenziell zu kognitiven Verbesserungen in Bezug auf verbales Lernen, Gedächtnis sowie Geschwindigkeit führen können.

Domino

Dominosteine haben ein unverwechselbares schwarz-weisses Design sowie eine optimale Grösse, wodurch sie auch für ältere Patienten leicht zu handhaben und zu verstehen sind. 

Puzzlespiele

Da Menschen mit Demenz häufig mit kognitiven Fähigkeiten wie z. B. dem Erinnerungsvermögen und dem logischen Denken zu kämpfen haben, können Puzzles eine einfache Möglichkeit sein, diese Fähigkeiten entsprechend zu fördern. Denn Puzzles fördern sowohl das Gedächtnis als auch das logische Denken. Es gibt einfache Puzzles, die sich leicht zusammensetzen lassen, aber auch komplexere, die eine höhere Hand-Augen-Koordination und Gedächtnisleistung erfordern. Das Beste daran, es gibt somit für jeden etwas, von einfachen Kartonpuzzles bis hin zu dreidimensionalen Puzzleskulpturen sind die Auswahlmöglichkeiten und Schwierigkeitsgrade dabei gross und breit gefächert. Puzzles bieten zudem ein schönes Erfolgserlebnis, wenn sie fertiggestellt sind.

Würfelspiele

Bei vielen Würfelspielen spielt das Glück eine entscheidende Rolle. Fähigkeiten, die mit Würfelspielen trainiert werden können sind numerisches und rechnerisches Können. Zu den wohl bekanntesten Würfelspielen gehört neben Yahtzee auch Backgammon.

Kartenspiele 

Es gibt unzählige Spiele, die man mit Karten spielen kann, egal ob jung oder alt. Kartenspiele werden mit unterschiedlichsten Spielkarten gespielt und eignen sich dabei hervorragend, um Fertigkeiten wie logisches Denken, Problemlösung, Gedächtnis sowie Konzentration zu trainieren und fördern zudem das gesellige Zusammensitzen. Alles Fähigkeiten, die bei Demenzkranken häufig nachlassen. Zu den beliebtesten Kartenspielen gehören Uno, Bridge, Snap oder Solitaire. Im Handel sind oft zudem auch etwas grössere Spielkarten erhältlich. 

Brettspiele

Brettspiele sind ein Spielgenre, bei dem ein vorgefertigtes Brett sowie Figuren verwendet werden, die auf dem Brett entsprechend bewegt oder platziert werden. Die meisten Brettspiele verwenden auch Karten, Würfel oder andere zusätzliche Elemente. Zu den bekanntesten Brettspielen gehören Monopoly, Trivial Pursuit, Halma, Mensch ärgere dich nicht oder Schach

Memory

Nimm dafür ein Memory Spiel mit extra grossen Karten sowie gut erkennbaren und einfachen Motiven

Videospiele 

Videospiele umfassen eine Vielzahl elektronischer Spiele und reichen dabei von klassischen Desktop-Computerspielen bis hin zu Spielen auf neueren Konsolen wie z. B. Wii und Switch. Hinzu kommen Spiele für Mobiltelefone und Tablets, die vor allem bei älteren Menschen immer beliebter werden. Jüngste Erkenntnisse stützen die Theorie, dass speziell entwickelte Gehirntrainingsspiele die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen verbessern können, insbesondere in den Bereichen visuelle Wahrnehmung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit. Hervorragende Tipps zum Einstieg sind hier z. B. Spiele wie Tetris, Candy Crush oder auch Animal Crossing. Einige davon können kostenlos auf dem Handy oder Tablet heruntergeladen werden.

Mehr Tipps um einer Demenz vorzubeugen findest du hier

Wie kann man Demenzkranke beschäftigen?

Spiele sind eine sehr gute, aber nicht die einzige Aktivität, die die kognitiven Funktionen von Menschen mit Demenz unterstützen können. Ebenfalls hilfreich können Beschäftigungen wie z. B. Lesen, Vorlesen, Unterhaltung durch Fernseher oder Radio, Spazieren an der frischen Luft sowie Lernen durch Podcasts oder einfach nur Plaudern, gemeinsam in Erinnerungen schwelgen oder sich Bilder ansehen oder Musik hören sein.

Beschäftigung für Demenzkranke sorgt für gute Laune und Abwechslung und schützt dabei vor Einsamkeit. Zudem festigt sie noch vorhandene Fähigkeiten, reaktiviert vertraute Handlungen, gibt dem Alltag Struktur und stärkt zugleich auch das Selbstvertrauen von Betroffenen.  

5 Tipps zur Beschäftigung bei Demenz

  • Gehe auf persönliche Vorlieben und Abneigungen ein 
  • Spiele sollen Spass machen aber nicht zu Überforderung führen 
  • Respektiere Entscheidungen und Ablehnung 
  • Toleriere Fehler 

Zu den 10 Regeln für Demenzkranke geht’s hier 

Kostenlose Spiele für Demenzkranke

Spiele müssen nicht immer teuer sein. Verschiedene Websites bieten im Internet kostenlose Spiele für Demenzkranke an, welche auch ausgedruckt werden können. Dazu gehören z. B. Labyrinthspiele, bei welchen es darum geht, einen Weg durch den Irrgarten vom Startpunkt zum Ziel zu finden oder Zahlenbilder, bei welchen es ein Bild ergibt, sobald Zahlen mit dem Stift der Reihe nach miteinander verbunden werden. Auch Suchbilder, wo es darum geht, die Unterschiede auf 2 Bildern zu erkennen, machen Spass und fördern dabei zugleich kognitive Fähigkeiten. Dasselbe gilt für Aktivitäten wie gemeinsam Kreuzworträtsel lösen oder Sudoku spielen. 

Spiele für Demenzkranke online 

Es geht auch digital. Online Gedächtnistraining beinhaltet abwechslungsreiche Aufgaben, die gleich mehrere geistige Fähigkeiten zugleich ansprechen und dabei Gedächtnis, Logik sowie Konzentrationsfähigkeit fördern. Viele davon sind ausserdem kostenlos im Internet herunterzuladen. 

Brettspiele für Demenzkranke

Brettspiele können kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Kommunikation sowie emotionale Stabilität fördern. Zu den beliebtesten Brettspielen gehören Bingo, Schlangen und Leitern, Eile mit Weile, Mühle, Dame und Halma.

Video- und Computerspiele für Demenzkranke 

Videospiele können so konzipiert werden, dass sie verschiedene kognitive Fähigkeiten wie z. B. das Gedächtnis und das logische Denken gezielt ansprechen. Patienten mit Demenz im frühen und mittleren Stadium können durch die Nutzung von Computergames eine Vielzahl von kognitiven Fähigkeiten verbessern, darunter:

  • Kurzzeitgedächtnis
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Logisches Denken
  • Kommunikation

Bewegungsspiele für Demenzkranke

Egal wie alt man ist, Bewegung sollte in jedem Lebensabschnitt eine wichtige Rolle spielen. Denn Bewegung ist gut für Motorik sowie für das allgemeine Wohlbefinden. Bewegungsspiele helfen, Senioren in Bewegung zu halten und lassen sich sowohl zu Hause als auch im Pflegeheim gut spielen. Zu den besten Bewegungsspielen gehören dabei Geschicklichkeitsspiele, Balanceübungen, Ballspiele, Wurfspiele und Pantomime, aber auch Sitzgymnastik-Übungen. Die besten und beliebtesten Bewegungsspiele für Demenzkranke findest du hier:

Mehr über Demenz kannst du hier nachlesen

Fazit

Bei einer Demenzerkrankung nehmen viele kognitive Fähigkeiten wie z. B. Erinnerungsvermögen und logisches Denken ab. Verschiedene Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Spiele für Demenzkranke zur Verbesserung dieser kognitiven Fähigkeiten beitragen können. Gedächtnistraining kann sich dabei speziell auf die Bereiche logisches Denken, Gedächtnis, Sprache sowie Aufmerksamkeit auswirken.

Demenz lässt sich nicht wegtrainieren. Aber Gedächtnisübungen und Spiele können den Geist unterhalten und dazu beitragen, unser Gehirn zu stimulieren. Zu den Spielen, die bei Demenzkranken besonders geeignet sind, gehören solche, die eigentlich für Kinder entwickelt wurden, wie z. B. Worträtsel, Domino, Memory, Puzzles, Würfel-, Brett- und Kartenspiele sowie Videospiele

Beschäftigung für Demenzkranke sorgt für gute Laune und Abwechslung und schützt dabei vor Einsamkeit. Sie festigen zudem noch vorhandene Fähigkeiten, reaktivieren vertraute Handlungen, geben dem Alltag Struktur und stärken zugleich auch das Selbstvertrauen Betroffener. Spiele müssen dabei nicht immer teuer sein und es geht auch digital.

Egal wie alt man ist, Bewegung sollte in jedem Lebensabschnitt eine wichtige Rolle spielen, denn Bewegung ist gut für die Motorik sowie für das allgemeine Wohlbefinden