Intro
Kaffee ist eine Hauptquelle für Koffein. Aber wie viel Koffein hat Kaffee eigentlich? Der Koffeingehalt von Kaffee hängt sowohl von der Art der Kaffeebohne, der Röstung, der Art der Zubereitung sowie auch der Portionsgrösse des Kaffees ab. Die Koffeinmenge variiert somit also von Kaffeegetränk zu Kaffeegetränk und kann von fast 0 bis über 500 mg. reichen. Aber nicht nur mit Kaffee, sondern auch mit Energydrinks, Tee, Cola und sogar Schokolade nehmen wir Koffein zu uns.
In diesem Text gehen wir auf Vorkommen und Wirkung von Koffein ein, schauen uns Koffeinquellen sowie unterschiedliche Koffeingehalte der verschiedenen Kaffeesorten an und nehmen Faktoren, die den Koffeingehalt dabei beeinflussen können, genauer unter die Lupe. Wir klären die Frage, wie viel Koffein wirklich in 1 Tasse Kaffee steckt und vergleichen dabei den Koffeingehalt von Kaffee, Coca-Cola, Eistee und Energy Drinks. Ebenso klären wir, ob Kaffee nun gesund oder doch eher gefährlich ist, zeigen Symptome einer Koffeinüberdosis und erklären wie Schwangere, Stillende und Kinder mit Koffein umgehen sollten und was passiert, wenn wir Alkohol und Koffein miteinander kombinieren.
Koffein: Vorkommen und Wirkung
Was ist Koffein und wo kommt es vor?
Koffein ist ein Alkaloid, das vor allem in Kaffeebohnen, Teeblättern, Kakaobohnen sowie auch in bestimmten Pflanzen, Nüssen und Samen vorkommt. Zudem fügen Hersteller Koffein einigen Lebensmitteln und Getränken hinzu. Alkaloide sind natürlich vorkommende stickstoffhaltige Verbindungen, die eine bestimmte Wirkung auf tierische oder menschliche Organismen haben. Auch Nikotin sowie verschiedene Opiate fallen in diese Gruppe.
Wie wirkt Koffein?
Koffein hat eine ganze Reihe von Wirkungen auf den menschlichen Körper und reichen von der Unterdrückung des Appetits bis hin zur Steigerung des Wachheitsgrades. Koffein ist eine Stimulanz, was bedeutet, dass es einige Prozesse im Körper steigern oder beschleunigen kann. So können z. B. Informationen, die zwischen Gehirn und Körper ausgetauscht werden, entsprechend schneller übertragen werden. Ein Grund, warum man sich nach dem Konsum von Koffein auch wacher und konzentrierter fühlt. Auch der Herzschlag sowie unsere Atmung können sich nach dem Koffeinkonsum beschleunigen. Die meisten Auswirkungen auf den Körper sind dabei nur von kurzer Dauer und verursachen keine bleibenden Schäden. Allerdings kann der Konsum von grossen Mengen Koffein für den Körper schädlich sein. Mehr zu den Auswirkungen einer Koffeinüberdosierung später im Text detaillierter.
Koffeinquellen
Koffein ist in vielen unterschiedlichen Produkten enthalten, am häufigsten in koffeinhaltigen Getränken wie z. B. Kaffee, Tee, Cola sowie Energydrinks. Hersteller fügen auch einigen Lebensmitteln wie Süssigkeiten Koffein hinzu, natürlich kommt es in Schokolade vor. Nahrungsergänzungsmittel, die vor dem Sport eingenommen werden, um die Leistungsfähigkeit damit zu erhöhen, enthalten oft ebenfalls Koffein. Genauso wie gewisse Medikamente (Erkältungs- und Grippemittel).
Der Koffeingehalt in Kaffeesorten
Der Koffeingehalt unseres Kaffees hängt in erster Linie von der Art des Kaffees ab, den wir trinken. Grund genug, die einzelnen Kaffeesorten und Arten etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die verschiedenen Kaffeesorten und Arten
Aufgebrühter Kaffee / Pulverkaffee
Bei der Zubereitung von Pulverkaffee wird heisses Wasser über gemahlene Kaffeebohnen gegossen, die sich dabei meist in einem Filter befinden. Eine Tasse Pulverkaffee enthält im Durchschnitt ca. 95 mg. Koffein.
Espresso
Espresso wird hergestellt, indem eine kleine Menge heisses Wasser durch fein gemahlene Kaffeebohnen gepresst wird. Obwohl Espresso an sich mehr Koffein pro Portion enthält als normaler Kaffee, ist der Koffeingehalt in der Regel geringer, da die Portionen von Espresso im Verhältnis kleiner sind. Ein Espresso besteht in der Regel aus etwa 30-60 ml und enthält somit etwa 40-80 mg. Koffein.
Cappuccino und Latte Macchiato
Der klassische Cappuccino hat einen dichten Milchschaum und einen braunen Espressorand. Im Unterschied zum Latte Macchiato wird beim Cappuccino weniger Milch verwendet, diese aber dafür dichter geschäumt. Die Basis des Cappuccino und des Latte Macchiato ist ein Espresso. Da die Milch kein zusätzliches Koffein enthält, haben diese Getränke den gleichen Koffeingehalt wie reiner Espresso und 1 Espresso enthält ca. 80 mg. Koffein.
Instantkaffee
Instantkaffee wird aus gebrühtem Kaffee hergestellt, der gefriergetrocknet bzw. sprühgetrocknet wurde. Für die Zubereitung von Instantkaffee werden 1-2 TL getrockneter Kaffee mit heissem Wasser vermischt. Instantkaffee enthält in der Regel weniger Koffein als normaler Kaffee. Eine Tasse Instantkaffee enthält ca. 30-90 mg. Koffein.
Entkoffeinierter Kaffee
Auch wenn der Name täuscht, entkoffeinierter Kaffee ist nicht völlig koffeinfrei. Er kann unterschiedliche Mengen an Koffein enthalten, die von 0-7 mg. pro Tasse reichen, wobei die durchschnittliche Tasse entkoffeinierter Kaffee 3 mg. Koffein enthält.
Coffeeshops
Coffeeshops sind u. a. für ihre grossen Tassen bekannt, die bis zu 700 ml. fassen können. Die Kaffeemenge in solchen Tassen entspricht somit etwa 3-5 normalen Tassen Kaffee und der Koffeingehalt muss entsprechend auf diese Tassengrösse hochgerechnet werden.
Faktoren die den Koffeingehalt von Kaffee beeinflussen
Der Koffeingehalt von Kaffee hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.:
Die Art der Kaffeebohnen
Es gibt viele unterschiedliche Sorten von Kaffeebohnen, die entsprechend auch jeweils unterschiedliche Mengen an Koffein enthalten können.
Die Röstung
Helle Röstungen enthalten mehr Koffein als dunkle Röstungen, obwohl die dunkleren Röstungen einen intensiveren Geschmack besitzen.
Die Kaffeesorte
Der Koffeingehalt kann zwischen normal gebrühten Kaffee, Espresso, Instantkaffee und koffeinfreiem Kaffee erheblich variieren.
Portionsgrösse
Eine Tasse Kaffee kann zwischen 30 ml. und 700 ml. liegen, was den Gesamtkoffeingehalt damit wesentlich beeinflusst.
Tabelle: Koffeingehalt der verschiedenen Kaffeesorten
Kaffeesorte | Koffein in mg. pro 100 ml / pro Portion |
Cappuccino | 53 / 106 |
Espresso | 133 / 80 |
Entkoffeinierter Kaffee | 2 / 4 |
Filterkaffee | 45 / 90 |
Instantkaffee | 39 / 78 |
Latte Macchiato | 40 / 80 |
Wie viel Koffein hat ein Latte Macchiato?
1 Tasse Latte Macchiato von 200 ml. hat einen Koffeingehalt von 80 mg.
Wie viel Koffein hat ein Espresso?
1 Tasse Espresso (60 ml.) enthält ca. 80 mg. Koffein.
Vergleich: Wie viel Koffein haben Coca-Cola, Eistee und Energy Drinks?
Coca-Cola enthält ca. 10 mg. Koffein pro 100 ml, bei 1 Dose wären das 33 mg. Koffein, bei einem Glas 25 mg. Coca-Cola light oder Coca-Cola Zero enthalten pro 100 ml. ca. 12 mg. Koffein, auf 1 Dose machen das somit ca. 39.6 mg und auf 1 Glas ca. 30 mg. Koffein. Red Bull enthält pro 100 ml ca. 32 mg. Koffein, macht also 80 mg. Koffein pro Dose. Eistee hat in der Regel einen Koffeingehalt von 4-8 mg. pro 100 ml, was auf 1 Glas gerechnet ca. 10-20 mg. Koffein ergibt.
Wie viel Koffein pro Tag ist gesund?
Kaffee ist reich an Antioxidantien und aus zahlreichen Studien geht hervor, dass er gut für die Gesundheit ist. Wer allerdings von Kopfschmerzen, Unruhe oder Angstzuständen geplagt wird, sollte seinen Koffeinkonsum möglicherweise überdenken. Denn ein zu hoher Koffeinkonsum wird genau mit diesen unerwünschten Wirkungen wie z. B. Angstzuständen, Schlafstörungen, Herzrasen und innerer Unruhe in Verbindung gebracht. Ein Koffeinkonsum von 400-600 mg/Tag wird dabei im Allgemeinen und bei den meisten Menschen mit keinen nachteiligen Auswirkungen in Verbindung gebracht. Dies entspricht etwa 6 mg. pro kg Körpergewicht oder 4-6 durchschnittlichen Tassen Kaffee pro Tag.
Allerdings hat Koffein eine sehr unterschiedliche Wirkung auf Menschen. Manche reagieren sehr empfindlich darauf, während andere von grossen Mengen völlig unberührt bleiben, was weitgehend auf genetische Unterschiede zurückgeht. Koffein wirkt sich je nach allgemeinem Gesundheitszustand, Alter, Gewicht und Körpergrösse also unterschiedlich aus. Eine Person, die nicht regelmässig Koffein konsumiert, kann die Auswirkungen von Koffein dabei deutlich stärker spüren als eine Person, die oft und regelmässig Kaffee trinkt. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat 200 mg. Koffein pro Einzeldosis und 400 mg. Koffein pro Tag bei gesunden Erwachsenen als unbedenklich eingestuft. Schwangere oder stillende Frauen können demzufolge ebenfalls 200 mg. Koffein pro Tag zu sich nehmen, ohne dass das Kind dadurch Schaden nimmt.
Koffeinüberdosis: Wie viel Koffein ist gefährlich?
Eine Überdosis Koffein ist sehr selten und steht dabei häufig im Zusammenhang mit Energydrinks oder Koffeinpräparaten, die sehr hohe Koffeinmengen enthalten können. Kinder und Jugendliche haben eine geringere Toleranz für Koffein und damit ein entsprechend höheres Risiko einer Überdosierung. Eine Überdosierung von Koffein ist deshalb eher durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Koffeintabletten als durch das Trinken von Kaffee zu befürchten, insbesondere wenn diese Produkte mit Energydrinks, Limonaden oder Kaffee kombiniert werden.
Eine lebensbedrohliche Koffeinüberdosierung ist selten, eine Koffeinüberdosierung als Todesursache noch seltener. Im Allgemeinen wirkt sich Koffein erst ab einer Blutkonzentration von 15 mg. pro Liter auf den Körper aus. Eine Konzentration von 80-100 mg/l kann dabei tödlich sein. Die Todesursache bei einer Überdosis Koffein ist in der Regel Kammerflimmern und Herzstillstand.
Die Halbwertszeit, die Zeit, in der die Hälfte der Substanz vom Körper abgebaut ist, beträgt bei Koffein 3-5 Stunden. Gesetzlich geregelt ist übrigens, dass Getränke mit einem Koffeingehalt von mehr als 150 mg. pro Liter entsprechend gekennzeichnet sein müssen. Kaffee und Tee sind davon ausgenommen.
Zu viel Koffein: Symptome einer Koffeinüberdosis
Die typischen Nebenwirkungen von zu viel Koffein sind:
- Das Gefühl wacher und aufmerksamer zu sein
- Sich unruhig, ängstlich oder leicht reizbar fühlen
- Erhöhte Körpertemperatur
- Dehydrierung
- Kopfschmerzen
- Schnellere Atmung
- Beschleunigte Herzfrequenz
Zu den Symptomen einer Koffeinüberdosierung gehören:
- Schneller oder unregelmässiger Herzschlag
- Zittrigkeit
- Übelkeit oder Erbrechen
- Verwirrtheit
- Panikattacken
Treten Symptome einer Koffeinüberdosierung auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Wann zum Arzt?
Zeigt jemand Symptome einer Koffeinüberdosierung oder wurde eine sehr grosse Menge Koffein eingenommen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Sofortmassnahmen, die gleich ergriffen werden können, sind kein weiteres Koffein zu sich nehmen und Wasser zu trinken, um zu rehydrieren.
Folgen und Prävention
Regelmässiger Koffeinkonsum in hohen Dosen kann zu langfristigen Gesundheitsproblemen wie z. B. Magengeschwüre, Schlafstörungen, Angstzustände und Depressionen führen. Bei den meisten Menschen ist es jedoch eher unwahrscheinlich, dass der Koffeinkonsum zu einer Überdosierung oder dauerhaften Gesundheitsproblemen führt. Menschen, die regelmässig Koffein konsumieren, entwickeln zudem eine Toleranz gegenüber einigen der Nebenwirkungen von Koffein. Und in Massen getrunken kann Kaffee deshalb durchaus auch gesundheitliche Vorteile haben. Mehr zu Magenschmerzen und gute Tipps für einen erholsamen Schlaf hier.
Risikofaktor Kombination Koffein und Alkohol
Die Kombination von Koffein und Alkohol kann verschiedene schädliche Auswirkungen haben. Alkohol wirkt eher dämpfend, aber Koffein kann die Wirkung des Alkohols teilweise überdecken, indem es wacher macht. Menschen, die Energydrinks und Alkohol miteinander kombinieren, neigen deshalb eher dazu, im Übermass zu trinken.
Schwangerschaft und Koffein: Wie viel Koffein ist in der Schwangerschaft erlaubt?
Ein ungeborenes Kind oder ein Neugeborenes können Koffein nicht so schnell abbauen wie Erwachsene. Daher wird Schwangeren oder stillenden Frauen empfohlen, ihren Koffeinkonsum auf weniger als 200 mg. pro Tag zu beschränken, was etwa 1-2 Tassen Kaffee täglich entspricht.
Kinder und Koffein: Dürfen Kinder Kaffee trinken?
Im Prinzip ja. Hier kann die Faustformel der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zur Berechnung helfen, diese lautet: Körpergewicht in Kilo multipliziert mit 3 ergibt das empfohlene Maximum für eine Einzelportion Koffein in mg. Das Körpergewicht in Kilo multipliziert mit 6 ergibt dabei das empfohlene Maximum Koffein pro Tag im mg. Und übrigens … 1 Tafel Vollmilchschokolade enthält 20 mg. Koffein, 1 Tafel Halbbitterschokolade immerhin schon ganze 80 mg, quasi ein starker Espresso.
Fazit
Koffein ist ein Alkaloid, das vor allem in Kaffeebohnen, Teeblättern, Kakaobohnen sowie in bestimmten Pflanzen, Nüssen und Samen vorkommt. Hersteller fügen es einigen Lebensmitteln und Getränken hinzu.
Koffein hat eine ganze Reihe von Wirkungen auf den menschlichen Körper, die von der Unterdrückung des Appetits bis hin zur Steigerung des Wachheitsgrades reichen. Koffein steigert und beschleunigt als Stimulanz Prozesse im Körper. Der Grund, warum man sich nach dem Konsum von Koffein auch wacher und konzentrierter fühlt. Auch Herzschlag sowie Atmung können sich nach dem Koffeinkonsum beschleunigen.
Koffein ist in vielen unterschiedlichen Produkten enthalten wie z. B. Kaffee, Tee, Cola, Energydrinks oder Nahrungsergänzungsmittel, die vor dem Sport eingenommen werden, um die Leistungsfähigkeit damit zu erhöhen, genauso wie in manchen Medikamenten (z. B. Erkältungs- und Grippemittel).
Der Koffeingehalt von Kaffee hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art der Kaffeebohne, der Röstung, der Kaffeesorte sowie der Portionsgrösse des Kaffees.
Kaffee ist reich an Antioxidantien, welche gut für die Gesundheit sind. Wer allerdings von Kopfschmerzen, Unruhe oder Angstzuständen geplagt wird, sollte seinen Koffeinkonsum möglicherweise überdenken. Ein Koffeinkonsum von 400-600 mg/Tag wird dabei im Allgemeinen mit keinen nachteiligen Auswirkungen in Verbindung gebracht. Dies entspricht etwa 6 mg. pro kg. Körpergewicht oder 4-6 durchschnittlichen Tassen Kaffee pro Tag.
Allerdings hat Koffein eine sehr unterschiedliche Wirkung auf die Menschen. Manche reagieren sehr empfindlich darauf, während andere von grossen Mengen völlig unberührt bleiben. Eine Überdosierung von Koffein ist jedoch viel eher auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Koffeintabletten als durch das Trinken von Kaffee selbst zu befürchten, insbesondere wenn diese Produkte mit Energydrinks, Limonaden oder Kaffee kombiniert werden. Kinder und Jugendliche haben eine geringere Toleranz für Koffein und ein entsprechend höheres Risiko einer Überdosierung als andere. Treten Symptome einer Koffeinüberdosierung auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.