Wie schnell wachsen Haare?- Faktoren, Zahlen & Tipps die helfen

Intro

Beim letzten Friseurbesuch Haare gelassen? Haarschnitt zu kurz ausgefallen und der Wunsch so schnell wie möglich wieder lange Haare zu haben? Bestimmt haben wir uns alle schon einmal die Frage gestellt wie schnell wachsen eigentlich Haare? Auch wenn die Genetik beim Haarwachstum eine sehr grosse Rolle spielt, gibt es durchaus auch noch andere Faktoren, die einen Einfluss auf das Haarwachstum haben können. Es gibt kein Patentrezept für schnelles Haarwachstum, aber es gibt eine ganze Reihe Einflüsse, die eine Rolle darauf haben können. Wie schnell Haare wachsen und wie gesund diese sind, hängt von verschiedenen Faktoren wie z. B.  dem Alter, dem allgemeinen Gesundheitszustand, Umwelteinflüssen sowie auch der Ernährung ab.

In diesem Text gehen wir auf Haare und Wachstum ein, zeigen dabei auf welche Faktoren das Haarwachstum beeinflussen können, erklären wie schnell Haare wirklich wachsen und was die Haare dazu bringen kann schneller zu wachsen. Zudem geben wir einfache Tipps, die deinem Haar helfen können schneller und stärker zu wachsen, listen die besten Lebensmittel für ein gesundes Haarwachstum auf, geben wichtige Pflegetipps, um Haare schnell wachsen zu lassen und beantworten ebenso die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit der Frage, wie schnell Haare wachsen.

Haare und Wachstum

Es ist bekannt, dass sich kaukasisches Haar von asiatischem und afrikanischem Haar in mehreren Punkten unterscheidet, wie z. B. in der Dichte und im Winkel des Haarwachstums. Aber auch bezüglich der Schnelle des Haarwachstums gibt es dabei Unterschiede. Asiatisches Haar wächst übrigens am schnellsten, während afrikanisches Haar vergleichsweise am langsamsten wächst. 

Das Tempo des Haarwachstums kann durch irgendwelche Pflegeprodukte nicht wirklich beeinflusst werden.  Wir können somit zwar nicht ändern, wie schnell unser Haar wächst, aber die Stärkung unserer Haarsträhnen kann dazu beitragen, Schäden zu begrenzen sowie Haarbruch zu verhindern, was das Haar dadurch automatisch länger und gesünder erscheinen lässt. 

Faktoren die das Haarwachstum beeinflussen 

Mehrere Faktoren, darunter Alter, Genetik und Geschlecht, können beeinflussen, wie schnell unser Haar wächst. Untersuchungen zeigen, dass männliches Haar z. B. tendenziell schneller wächst als weibliches. Zu den äusserlichen Faktoren, die das Haarwachstum beeinflussen können, gehören die Jahreszeit, das Stresslevel sowie auch die Gesundheit der Kopfhaut. Zudem kann starker Haarbruch dazu führen, dass das Haar langsamer zu wachsen scheint. Deshalb empfehlen Friseure auch die Haare alle 6-8 Wochen nachzuschneiden.

Haarwuchszyklus 

Jedes Haar wächst aus einem einzelnen Haarfollikel. An der Basis dieses Follikels befindet sich die Haarzwiebel, aus der dann das neue Haar wächst. Weiter oben am Follikel sitzt eine Talgdrüse, die Öl absondert, um das Haar damit entsprechend zu versorgen. Der Haarwuchszyklus lässt sich dabei in 3 verschiedene Phasen unterteilen. Die anagene Phase, in der aktiv neue Haare in der Haarzwiebel entstehen, die darauffolgende katagene Phase, die durch Inaktivität und Rückbildung gekennzeichnet ist und die Telogenphase, die auch als Ruhephase bezeichnet wird und bis zu einem Jahr andauert.

Der Haar Rechner: Wie schnell wachsen Haare am Tag, im Monat und im Jahr? 

Im Durchschnitt wächst das menschliche Haar etwa 1-1.5 cm pro Monat, 12-15 cm pro Jahr oder 0,3-0,5 mm pro Tag.

Wie schnell wachsen Haare bei Frauen/bei Männern?

Männer haben im Vergleich zu Frauen ein etwas schnelleres Haarwachstum.

Haarwachstum fördern: Was bringt Haare dazu schneller zu wachsen?

Bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Haarwachstums spielt die Genetik eine wesentliche Rolle. Es gibt aber auch noch andere Faktoren, die zum Haarwachstum beitragen. Eines vorneweg … es gibt keinen Zaubertrank und auch keine Patentlösung, die zu sofortigem Wachstum führt, aber es gibt durchaus Massnahmen, die helfen, das Haarwachstum zu fördern und Haarbruch zu vermeiden.

15 Tipps die deinem Haar dabei helfen schneller zu wachsen

Meide zu restriktive Diäten 

Strenge Diäten können die für das Haarwachstum benötigten Ressourcen und Nährstoffe verringern und entsprechend auch einschränken. Da das Haarwachstum im Vergleich zu anderen Körperfunktionen eine vergleichsweise geringe Priorität hat, wird dieses schnell gestoppt, wenn der Körper durch eine restriktive Diät unter Stress gerät. Ein schneller Gewichtsverlust kann zu vorübergehendem Haarausfall, dem sogenannten Telogeneffluvium oder zu diffuser Alopezie aufgrund eines Niacinmangels führen. Alles zum Thema Haarausfall gibt es hier, zum Thema Diäten geht es hier. 

Optimiere deine Eiweissaufnahme 

Bei einer stark limitierten Ernährung wächst das Haar nicht optimal und es kann zu Haarausfall kommen. Eine ausgewogene Ernährung mit einer angemessenen Eiweisszufuhr ist deshalb wichtig für ein optimales Haarwachstum. Generell wird dabei empfohlen, 50 gr. Eiweiss pro Tag zu sich zu nehmen. Mehr zum Thema Eiweiss: Tagesbedarf und Eiweissquellen gibt es hier. 

Verwende koffeinhaltige Produkte 

Wir alle wissen, dass Koffein uns einen Energieschub geben kann. Seine topische Anwendung hat zudem gezeigt, dass es auch das Haarwachstum ankurbeln kann. Untersuchungen diesbezüglich zeigen, dass Koffein in lokal angewendeten Produkten wie z. B. Shampoos oder Pflegespülungen Haarausfall ebenso wirksam verhindern können wie medikamentöse Behandlungen. Koffein kann das Haarwachstum fördern, indem es den Stoffwechsel und die Proliferation von Zellen anregt. Mehr zu wie viel Koffein hat Kaffee? hier.

Entdecke ätherische Öle 

Ätherische Öle riechen nicht nur gut, sondern können auch ein gesundes Haarwachstum fördern. Eine Studie aus dem Jahr 2015 hat gezeigt, dass Rosmarinöl bei der Wiederherstellung des Haarwachstums genauso wirksam sein kann wie Minoxidil, der Wirkstoff in Rogaine, einem Haarwuchsmittel. Auch andere ätherische Öle wie z. B. Pfefferminzöl, Jojobaöl oder Lavendelöl sind ebenfalls sehr vielversprechend bei der Vorbeugung von Haarausfall.

Verbessere dein Nährstoffprofil 

Bestimmte Vitamine, Mineralstoffe sowie auch Fettsäuren sind besonders wichtig für die Gesundheit und spielen auch eine Schlüsselrolle wenn es um Haarwachstum geht. Zu diesen Nährstoffen gehören:

Verwöhne dich mit einer Kopfmassage 

Eine Kopfmassage kann zur Entspannung beitragen und helfen Stress abzubauen, das ist uns bekannt. Doch sie kann auch die Gesundheit unserer Haare fördern. Eine Kopfhautmassage kann dazu beitragen, die Blutgefässe unter der Haut zu erweitern, was wiederum zu dickerem und kräftigerem Haar führen kann, das weniger leicht bricht oder beschädigt wird.

Eine Behandlung mit plättchenreichem Plasma (PRP) 

PRP ist eine innovative Behandlung, bei der durch Injektionen von patienteneigenen Blutplättchen das Haarwachstum wiederhergestellt und beschleunigt wird. Die Injektion von PRP in die Kopfhaut kann schlummernde Haarfollikel erwecken und dadurch den Haarwuchs fördern.

Weniger Hitze 

Die Hitze von Lockenstäben, Haartrocknern sowie auch Glätteisen kann das Haar schädigen und entsprechend zu Haarbruch führen. Versuche deshalb, die Häufigkeit der Verwendung dieser Geräte einzuschränken. Hitzeschutzmittel bilden eine wichtige Schutzbarriere, die den Feuchtigkeitsverlust bei der Verwendung von heissen Geräten verhindert.

Minoxidil 

Minoxidil wird zur Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall eingesetzt. Der Wirkstoff ist auch in Rogaine enthalten. Rogaine wirkt allerdings nicht bei jedem und es kann 3-6 Monate dauern, bis man erste Ergebnisse sieht. Mehr zu Haarausfall: Ursachen, Arten und Behandlung gibt es hier nachzulesen.

Vorsicht beim Haarefärben 

Wenn wir unser Haar färben und die Textur damit mit Chemikalien verändern, können diese Prozesse das Haar belasten und damit zu Haarbruch führen.

Antioxidantien für die Kopfhaut 

Klinische Studien zeigen, dass die Anwendung von Antioxidantien auf der Kopfhaut Haarausfall deutlich verringern und den Zustand der Kopfhaut damit nachhaltig verbessern kann. Diese Inhaltsstoffe können die Kopfhautbarriere verbessern und schützen, was zu einer geringeren Ausdünnung der Haare führt. Alles über Antioxidantien hier. 

Haarbruch vorbeugen 

Haarbruch und trockenes Haar entstehen, wenn die Schuppen, die die Strähnen in der inneren Haarschicht zusammenhalten, auseinanderfallen. Um das zu verhindern, empfiehlt es sich, auf Folgendes zu achten:

  • Eine gesunde Ernährung, die reich an haarstärkenden Nährstoffen wie z. B. Eisen, Zink und Folsäure ist
  • Shampoo vor allem auf die Kopfhaut auftragen
  • Verwendung einer Pflegespülung
  • Beim Abtrocknen der Haare mit dem Handtuch die Haare nur abtupfen, statt zu rubbeln
  • Das Haar wenn möglich immer lufttrocknen lassen
  • Übermässiges Kämmen der Haare vermeiden

Regelmässiges Haareschneiden 

Das regelmässige Schneiden der Haare alle paar Monate kann das Wachstum von gesundem Haar fördern. Es entfernt Spliss und verhindert damit, dass dieser sich weiter oben in den Strähnen ausbreitet und dadurch Haarbruch verursacht. Entgegen der weit verbreiteten Meinung führt regelmässiges Haareschneiden jedoch nicht dazu, dass das Haar schneller wächst.

Schütze deine Haare im Schlaf 

Für gesundes Haar während des Schlafs helfen folgende Tipps: 

  • Achte darauf, dass du genug Schlaf bekommst, denn zu wenig Schlaf verringert die körpereigene Produktion von Melatonin, einem Hormon, das bei der Regulierung des Haarwachstums eine entscheidende Rolle spielt
  • Geh nicht mit nassem Haar ins Bett. Dadurch werden Haarsträhnen geschwächt und können entsprechend brechen

Stress abbauen 

Chronischer Stress kann zu Haarausfall führen, denn Stress führt dazu, dass die Haarfollikel in eine Ruhephase geraten. Natürliche Möglichkeiten zum Stressabbau sind neben regelmässiger Bewegung auch Meditieren, ein Tagebuch zu führen sowie sich gesund zu ernähren.

Ernährung und Haarwachstum: Die besten Lebensmittel für schnell wachsendes Haar 

Einige Faktoren wie z. B. Alter und genetische Veranlagung können wir nicht beeinflussen, aber ein Faktor, auf den wir Einfluss haben, ist unsere Ernährung. Nährstoffmängel können die Gesundheit der Haare massiv beeinträchtigen. Vitamine und Mineralstoffe spielen eine wichtige Rolle sowohl im Wachstumszyklus der Haarfollikel wie auch beim Zellumsatz. Untersuchungen dazu zeigen, dass ein Mangel an Vitamin-B12, Vitamin-D, Biotin, Riboflavin, Eisen sowie anderen Nährstoffen mit Haarausfall in Verbindung gebracht werden können. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an diesen Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann somit helfen das Haarwachstum fördern.

13 Lebensmittel die das Haarwachstum fördern 

Was wir essen, kann auch die Gesundheit unserer Haare beeinflussen. Hast du das Gefühl, dass dir einer dieser Nährstoffe fehlt, versuche, einige der folgenden Lebensmittel in deine Ernährung aufzunehmen.

Eier 

Eier sind eine gute Quelle für Eiweiss und Biotin, zwei Nährstoffe, die für das Haarwachstum unverzichtbar sind. Eine ausreichende Eiweisszufuhr ist wichtig für das Haarwachstum, da die Haarfollikel hauptsächlich aus Eiweiss bestehen. Biotin ist für die Produktion eines Haarproteins namens Keratin unverzichtbar, weshalb Biotinergänzungen auch häufig im Zusammenhang mit Haarwachstum angepriesen werden. Forschungsergebnisse haben auch gezeigt, dass eine erhöhte Biotinzufuhr das Haarwachstum bei Menschen mit einem Biotinmangel verbessern kann. Allerdings ist ein Biotinmangel bei einer ausgewogenen Ernährung eher selten. Eier sind zudem eine gute Quelle für Zink, Selen sowie andere haargesunde Nährstoffe und machen sie damit zu einem der besten Lebensmittel für eine optimale Haargesundheit. Mehr über Biotin, Eiweiss, Zink, Selen und Keratin gibt es hier. 

Beeren 

Beeren sind reich an gesunden Inhaltsstoffen und Vitaminen, die das Haarwachstum fördern können. Dazu gehört vor allem Vitamin-C, das starke antioxidative Eigenschaften hat. Antioxidantien können dazu beitragen, die Haarfollikel vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Eine Tasse Erdbeeren liefert ca. 85 mg. Vitamin-C, was 113 % des täglichen Vitamin-C-Bedarfs entspricht. Darüber hinaus verwendet der Körper Vitamin-C auch zur Herstellung von Kollagen, einem Protein, das zur Stärkung der Haare beiträgt und verhindert, dass diese spröde werden und brechen. Ausserdem hilft Vitamin-C dem Körper, Eisen aus der Nahrung aufzunehmen. Ein niedriger Eisenspiegel kann zu einer Anämie führen, die wiederum mit Haarausfall in Verbindung gebracht wird. Mehr zu Vitamin-C, Antioxidantien, freie Radikale, Kollagen und Eisen gibt es hier.

Spinat 

Spinat ist ein grünes Gemüse, das reich an nützlichen Nährstoffen wie Folat, Eisen und den Vitaminen-A und C ist, die alle wichtig für das Haarwachstum sind. Eine Tasse Spinat deckt bis zu 20 % des täglichen Vitamin-A-Bedarfs. Mehr zu Vitamin-A, Vitamin-C und Eisen hier.

Fetter Fisch 

Fettige Fische wie z. B. Lachs, Hering und Makrele enthalten allesamt Nährstoffe, die das Haarwachstum fördern können und sind ausgezeichnete Quellen für Omega-3-Fettsäuren, die in mehreren Studien mit dem Haarwachstum in Verbindung gebracht wurden. Mehr über Omega-3-Fettsäuren: Wirkung und Vorkommen hier. Fetter Fisch ist zudem ebenfalls eine gute Quelle für Eiweiss, Selen, Vitamin-D3 und B-Vitamine. Alles Nährstoffe, die zu kräftigem und gesundem Haar beitragen können. Mehr über Eiweiss, Selen und Vitamin-D hier. 

Süsskartoffeln 

Süsskartoffeln sind eine gute Quelle für Beta-Carotin. Der Körper wandelt diese Verbindung in Vitamin-A um, welches mit einer gesunden Haarpracht in Verbindung gebracht wird. Eine mittelgrosse Süsskartoffel enthält genug Beta-Carotin, um bis zu 160 % des täglichen Vitamin-A-Bedarfs damit zu decken. Mehr zu Vitamin-A gibt es hier.

Avocados 

Avocados sind nicht nur lecker und nahrhaft, sondern auch eine gute Quelle für gesunde Fette. Ausserdem sind sie eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin-E, welches das Haarwachstum unterstützen kann. Eine mittelgrosse Avocado deckt 28 % des täglichen Vitamin-E-Bedarfs. Vitamin-E schützt auch Hautpartien wie z. B. die Kopfhaut vor oxidativem Stress und entsprechenden Schäden. Mehr zu Vitamin-E und Fette hier. 

Nüsse 

Nüsse enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für das Haarwachstum wichtig sind. Sie enthalten u. a. Vitamin-E und B-Vitamine, Zink sowie auch essenzielle Fettsäuren. Alles über Vitamin-E, Zink und Fette hier.

Körner und Samen 

Samen sind reich an Nährstoffen und haben zudem relativ wenig Kalorien. Viele ihrer Nährstoffe sind auch für das Haarwachstum wichtig. Dazu gehören Vitamin-E, Zink und Selen. Darüber hinaus liefern bestimmte Samen wie z. B. Leinsamen und Chiasamen auch gesunde Omega-3-Fettsäuren. Mehr über Omega-3-Fettsäuren, Vitamin-E, Zink und Selen hier. 

Paprika 

Paprika ist eine ausgezeichnete Quelle für das antioxidativ wirkende Vitamin-C, welches das Haarwachstum unterstützen kann. Eine gelbe Paprika deckt dabei bis zu 456 % des täglichen Vitamin-C-Bedarfs ab. Darüber hinaus ist Paprika auch eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin-A. Mehr zu Vitamin-A und Vitamin-C hier.

Austern 

Austern sind eine der wichtigsten Nahrungsquellen für Zink. Zink unterstützt den Haarwachstums- und -reparaturzyklus. Ein Zinkmangel in der Ernährung kann ein Telogeneffluvium fördern, eine häufige, aber reversible Form des Haarausfalls. Mehr zu Haarausfall und Zink hier. 

Bohnen 

Bohnen sind eine grossartige pflanzliche Zink- und Proteinquelle und für gesundes Haarwachstum damit unerlässlich. Eine 100-Gramm-Portion schwarzer Bohnen deckt bis zu 14 % des täglichen Zinkbedarfs. Zudem liefern sie viele weitere haargesunde Nährstoffe, darunter Eisen, Biotin und Folsäure. Mehr zu Folsäure, Eisen, Biotin und Zink hier. 

Sojabohnen 

Studien haben gezeigt, dass Verbindungen in Sojabohnen das Haarwachstum fördern können. Eine dieser Verbindungen ist Spermidin.

Fleisch

Fleisch ist reich an Nährstoffen, die das Haarwachstum fördern können. Das im Fleisch enthaltene Eiweiss fördert den Haarwuchs und trägt ebenso zur Reparatur und Stärkung der Haarfollikel bei. Vor allem rotes Fleisch ist reich an leicht zu absorbierendem Eisen. Mehr über Eisen und Eiweiss hier.

Haarpflege Tipps für schnell wachsende Haare

Pflege deine Kopfhaut 

Studien zeigen, dass gesund aussehendes Haar bereits an der Kopfhaut beginnt. Die Kopfhaut ist schliesslich auch eine Haut und jede Haut braucht die richtige Pflege, um einwandfrei zu funktionieren. Reinige und befeuchte deshalb deine Kopfhaut mit der gleichen Sorgfalt, die du deinen Haarsträhnen auch zukommen lässt. Wie überall auf unserem Körper löst sich auch auf der Kopfhaut ständig abgestorbene Haut ab, um damit Platz für neue Hautzellen zu schaffen. Meist bemerken wir diese natürliche Abschuppung nicht, in manchen Fällen kann sie jedoch zu einer sichtbaren Schuppenbildung führen. Unter Umständen kann diese Schuppenbildung auch zu einer übermässigen Fettproduktion sowie Juckreiz führen … alles Faktoren, die das Haarwachstum beeinträchtigen können.

Pflegespülungen 

Nach jeder Haarwäsche sollte eine feuchtigkeitsspendende Pflegespülung (Conditioner) folgen. Pflegespülungen tragen dazu bei, den Haarschaft zu befeuchten und damit die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern, was wiederum übermässigen Haarbruch verhindern kann. Suche dabei nach einer Pflegespülung, die auf deinen Haartyp und deine speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Mehr praktische und einfache Haarpflegetipps gibt es im Text Haarausfall.

FAQ: Häufige Fragen im Zusammenhang mit der Frage wie schnell Haare wachsen 

Wie kann man die Dichte des Haares verbessern? 

Obwohl man die Anzahl der Haarfollikel, die man hat, nicht beeinflussen kann, kann man die Haardichte auf natürliche Weise erhöhen, indem man sich ausgewogen ernährt und Nährstoffe für das Haarwachstum wie z. B. Biotin, Vitamin-C und Eiweiss zu sich nimmt. Auch die Vermeidung von Haarschäden durch den Verzicht auf dauerhafte Färbungen und das Vermeiden von Hitzetrocknen des Haares kann dabei helfen.

Wann wächst das Haar am schnellsten? 

Eine ältere Studie ergab, dass das Haarwachstum im März seinen Höhepunkt und im September seinen Tiefpunkt erreicht. Entgegen dem weit verbreiteten Mythos gibt es jedoch keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass das Haar im Sommer schneller wächst.

Welche Frisuren fördern ein gesundes Haarwachstum?

Es gibt zwar nicht die perfekte Frisur um gesundes Haar wachsen zu lassen. Doch natürliche Frisuren, die nicht viel Pflege benötigen, können Schäden an den Haarfollikeln vermeiden. Zu den Frisuren, die das Haar schädigen können, gehören hingegen Pferdeschwänze, Dutt und Cornrows (geflochtene Zöpfe). Vermeide es zudem, das Haar mit Haargummis, Clips, Haarbändern oder anderen Accessoires, die deine Haarwurzeln belasten, zu straff zusammenzubinden.

Fazit

Bestimmt haben wir uns alle schon einmal die Frage gestellt wie schnell wachsen eigentlich Haare? Wir können zwar nicht ändern, wie schnell unser Haar wächst, aber die Stärkung unserer Haarsträhnen kann dazu beitragen, Schäden zu begrenzen sowie Haarbruch zu verhindern, was das Haar automatisch auch länger und gesünder erscheinen lässt. Mehrere Faktoren, darunter Alter, Genetik und Geschlecht können beeinflussen, wie schnell das Haar wächst. Zu den äusserlichen Faktoren, die das Haarwachstum beeinflussen können, gehören die Jahreszeit, das Stresslevel sowie auch die Gesundheit der Kopfhaut. Auch ist bekannt, dass sich kaukasisches Haar von asiatischem und afrikanischem Haar in mehreren Punkten unterscheidet, auch was die Schnelle des Haarwachstums anbelangt.

Der Haarwuchszyklus lässt sich in 3 verschiedene Phasen einteilen. Die anagene Phase, die katagene Phase und die Telogenphase. Wie schnell wachsen Haare? Im Durchschnitt wächst das menschliche Haar dabei ca. 1-1.5 cm pro Monat, 12-15 cm pro Jahr oder 0,3-0,5 mm pro Tag. Männer haben dabei im Vergleich zu Frauen ein etwas schnelleres Haarwachstum.

Es gibt zwar keinen Zaubertrank und auch keine Patentlösung, die zu sofortigem Wachstum führt, aber es gibt durchaus Massnahmen und Tipps, die helfen, das Haarwachstum zu fördern wie z. B. Lebensmittel die wir essen oder wie wir unsere Haare und auch uns selber hegen und pflegen.