Intro
Manchmal kann es vorkommen, dass einige Lebensmittel unverdaut im Stuhl auftauchen. Dabei handelt es sich in der Regel um ballaststoffreiche pflanzliche Stoffe, die in unserem Verdauungstrakt nicht aufgespalten und absorbiert werden. Unverdaute Nahrung kann auch ein Zeichen für ungenügendes Kauen oder zu hastiges Essen sein. Tritt unverdaute Nahrung im Stuhl aber zusammen mit veränderten Stuhlgewohnheiten, einem Gewichtsverlust oder chronischem Durchfall auf, kann dies auch ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Erkrankung sein, die ärztlich behandelt werden muss.
In diesem Text gehen wir auf Verdauung und die Bedeutung von ballaststoffreicher Kost ein und zeigen, was unverdaute Nahrung im Stuhl für Ursachen haben kann und wann man sich Sorgen machen muss. Zudem klären wir die Frage, was unverdaute Essensreste im Stuhl bedeuten, welche Lebensmittel genau nicht verdaut werden und warum und gehen ausserdem auf Diagnose und Behandlung ein.
Verdauung und Ballaststoffe
Wenn wir essen, wird die Nahrung in unserem Magen teilverdaut und gelangt anschliessend weiter in den Dünndarm, wo Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe absorbiert werden. Die übrig gebliebenen Abfälle wandern dann in den Dickdarm und verlassen unseren Körper entsprechend mit dem Stuhlgang. Der Dickdarm absorbiert mit dem Stuhl Wasser. Passiert die Nahrung den Darm dabei zu schnell, wird zu wenig Wasser aufgenommen und es kommt zu Durchfall. Ist der Stuhlgang hingegen zu langsam, nimmt unser Körper zu viel Wasser auf und es kommt zu Verstopfung.
Ballaststoffe
Eine ballaststoffreiche Ernährung kann viele Vorteile haben, u. a. hält sie das Verdauungssystem gesund und sorgt für einen regelmässigen Stuhlgang. Darüber hinaus können Ballaststoffe vor Dickdarmkrebs, Verdauungsstörungen sowie dem Reizdarmsyndrom schützen. Auch fördern sie den Stuhlgang, indem sie dem Stuhl mehr Volumen verleihen, was die Darmwände zur Bewegung anregt und die Nahrung durch den Verdauungstrakt befördert. Wird die Nahrung dabei zu schnell durch den Verdauungstrakt transportiert, kann es jedoch sein, dass einige Lebensmittel dabei nicht vollständig verdaut werden. Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen kann der Körper nicht vollständig verdauen. Daher passieren diese Lebensmittel den Magen-Darm-Trakt hauptsächlich unverdaut. Alles über Ballaststoffe: Aufgaben und Vorkommen hier.
Ballaststoffreiche Lebensmittel
Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln gehören:
- Hülsenfrüchte wie z. B. Bohnen
- Vollkorngetreide
- Gemüse- und Obstschalen
- Kerne
- Himbeeren
- Grünes Blattgemüse wie z. B Spinat oder Broccoli
- Sellerie
- Wurzelgemüse
- Kartoffeln
- Karotten
Alles über Ballaststoffe sowie mehr ballaststoffreiche Lebensmittel gibt es hier
Ursachen für unverdaute Nahrung im Stuhl
Zu schnelles Essen oder ungenügendes Kauen
Eine häufige und harmlose Ursache für unverdaute Nahrung im Stuhl ist zu hastiges Essen. Isst man zu schnell und schluckt die Nahrung hinunter, ohne sie dabei genügend zu kauen, ist es wahrscheinlicher, dass die Nahrung den Verdauungstrakt durchläuft, ohne vollständig zersetzt zu werden. Isst man zu hastig, wird die Verdauung zu schnell vorangetrieben, was dazu führt, dass mehr Nahrung nicht vollständig verdaut wird. Um dies zu vermeiden, sollte man langsamer essen und das Essen dabei länger kauen.
Erkrankungen die eine Malabsorptionsstörung verursachen
Manchmal können auch Probleme im Verdauungstrakt oder andere gesundheitliche Probleme zu unverdauter Nahrung im Stuhl führen, auch als Malabsorption bezeichnet. Folgende Erkrankungen führen zu einer Malabsorptionsstörung:
Bakterielle Überwucherung des Dünndarms
Im Dünndarm existiert von Natur aus eine gewisse Bakterienflora. Diese ist u. a. für die Aufnahme von Vitamin-B12 von Bedeutung. Manchmal jedoch können Bakterien überhandnehmen und dabei Probleme wie z. B. Darmschäden, Resorptionsstörungen, eine schlechte Fettaufnahme oder Vitaminmängel verursachen.
Divertikulose
Eine Divertikulose entsteht, wenn sich kleine Ausstülpungen an den Seiten des Darms bilden. In diesen können Lebensmittel stecken bleiben, sich infizieren und so zu einer Divertikulitis führen. Mehr zu Divertukulitis und Psyche hier.
Bauchspeicheldrüsenprobleme
Unsere Bauchspeicheldrüse setzt Enzyme frei, die uns bei der Verdauung von Fetten und Nahrungsmitteln helfen. Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs, Bauchspeicheldrüseninsuffizienz oder auch Mukoviszidose kann es dabei zu Verdauungsproblemen kommen. Mehr zum Zusammenhang unverdaute Nahrung im Stuhl und Bauchspeicheldrüse später im Text. Zum Bauchspeicheldrüse Selbsttest geht’s hier.
Zöliakie
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei welcher der Körper auf Gluten, ein vor allem in Weizen sowie einigen anderen Lebensmitteln enthaltenes Protein reagiert. Was im Laufe der Zeit den Darm geschädigt und zu Verdauungsproblemen wie auch einer Mangelernährung führen kann. Alles über Zöliakie: Symptome und Behandlung hier.
Entzündliche Darmerkrankungen
Autoimmunkrankheiten wie z. B. Morbus Crohn und Colitis sind entzündliche Darmerkrankungen, die den Darm schädigen und eine schlechte Aufspaltung bzw. Absorption der Nahrung verursachen. Mehr zu unverdauter Nahrung im Stuhl und Morbus Crohn später im Text.
Laktoseintoleranz
Bei manchen Menschen fehlt das Enzym Laktase, welches dem Körper hilft, einen in Milch und Milchprodukten enthaltenen Zucker (Laktose) abzubauen. Dies kann zu Verdauungsproblemen dieser Lebensmittel führen. Bei all diesen Erkrankungen treten neben unverdauter Nahrung im Stuhl auch weitere Symptome auf, wie z. B.:
- Bauchkrämpfe und Schmerzen
- Durchfall oder Verstopfung
- Blasser Stuhlgang
- Übelriechender oder fettiger Stuhl
- Blähungen
- Fieber
Alles über Laktoseintoleranz: Symptome, Behandlung und laktosehaltige Lebensmittel hier
Ballaststoffreiche Ernährung
Die häufigste Ursache für unverdaute Nahrung im Stuhl ist faserreiche bzw. ballaststoffreiche Kost. Während der Körper die meisten Nahrungsmittel aufspalten kann, bleiben Ballaststoffe dabei grösstenteils unverdaut. Der Verzehr von Ballaststoffen hat aber durchaus nicht nur Nachteile und kann sogar sehr nützlich sein, da sie dem Stuhl mehr Volumen verleihen. Ein voluminöser Stuhl regt die Darmwände an, sich in Bewegung zu setzen und die Nahrungsbestandteile zur Verdauung voranzutreiben. Mehr über Ballaststoffe: Arten, Aufgaben und Vorkommen hier.
Bedeutung: Was sagen unverdaute Essensreste im Stuhl aus?
Im Prinzip ist unverdaute Nahrung im Stuhl kein Problem, es sei denn, es treten zusätzlich Symptome wie z. B. anhalten und chronische Durchfälle, eine Gewichtsabnahme oder andere Veränderungen in der Darmtätigkeit auf. In der Regel dauert es etwa 1-3 Tage, bis die Nahrungsmittel unseren Verdauungstrakt durchlaufen und über den Stuhlgang ausgeschieden werden. Falls Essensreste schon viel früher im Stuhl auftauchen, könnte dies auch ein Hinweis darauf sein, dass der Toilettengang schneller als gewöhnlich abläuft.
Gründe: Warum werden manche Lebensmittel nicht verdaut?
Der Anblick von Essensresten im Stuhl ist normalerweise kein Grund zur Sorge. Langsames Essen sowie gründliches Kauen können dazu führen, dass weniger Essensreste im Stuhl auftauchen. Denn wenn die Nahrung gründlicher und in kleinere Stücke zerkaut wird, fällt es den Verdauungsenzymen auch leichter, die Nahrung entsprechend aufzuspalten. Eine weitere Option ist das Dämpfen von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse. Dadurch, dass die Lebensmittel weicher werden, kann der Körper sie auch leichter aufspalten und damit die Nährstoffaufnahme verbessern.
Welche Lebensmittel kann man im Stuhl sehen?
Beispiele für ballaststoffreiche Lebensmittel, die oft unverdaut bleiben, sind:
- Bohnen
- Mais
- Körner, wie z. B. Quinoa
- Erbsen
- Nüsse
- Rosinen
- Karotten
- Samen, wie z. B. Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder auch Sesamsamen
- Schalen von Gemüse wie z. B. Paprika oder Tomaten
- Mais: Mais besitzt eine äussere Schale aus einer Verbindung namens Zellulose … und unser Körper keine Enzyme, die Zellulose aufspalten können. Entsprechend werden nur Teile davon, die Nährstoffe im Inneren, verdaut
Diagnose und Behandlung
Ein Stuhltest kann Auskunft über Blut, Fett oder unverdauten Nahrungsbestandteile im Stuhl geben. Unter Umständen kann auch eine Blutuntersuchung angeordnet werden, um zu überprüfen, ob die Blutwerte aufgrund von Magen-Darm-Blutungen oder etwaigen Ernährungsmängeln zu niedrig sind. Besteht ein Nährstoffmangel, könnte dies auch auf eine Lebensmittelallergie oder -unverträglichkeit hindeuten.
Wann zum Arzt?
Unverdaute Nahrung im Stuhl ist weitgehend normal, besonders, wenn man ballaststoffreiche Lebensmittel isst. Solange keine anderen Symptome dazukommen, besteht wahrscheinlich auch kein Grund zur Sorge. Es gibt aber auch einige Ausnahmen. Unverdaute Nahrung im Stuhl kann darauf hindeuten, dass die Nahrung zu schnell durch den Verdauungstrakt gelangt und damit auch nicht richtig verdaut wird.
Zum Arzt gehören folgende Symptome:
- Veränderungen der Stuhlgewohnheiten
- Stuhlinkontinenz
- Chronische Durchfälle
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
- Blut im Stuhl
- Fieber
- Blasser Stuhlgang
- Anhaltende Unterleibsschmerzen, Krämpfe oder Blähungen (Blähbauch oder Wasserbauch? Hier gibt’s denn Wasserbauch Selbsttest
- Dehydrierung: Vermehrter Durst oder vermindertes Wasserlassen
Diese Symptome können Anzeichen auf eine Grunderkrankung sein:
- Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)
- Morbus Crohn: Eine entzündliche Darmerkrankung, bei der es zu massiven Entzündungen im Verdauungstrakt kommt
- Pankreasinsuffizienz: Die Bauchspeicheldrüse stellt möglicherweise nicht genügend Enzyme her, um die Nahrungsbestandteile richtig aufzuspalten. Zum Bauchspeicheldrüse Selbsttest geht’s hier
- Reizdarmsyndrom
- Laktoseintoleranz: Wo fehlende Laktaseenzyme die Verdauung beeinträchtigen
Folgen von unverdauter Nahrung im Stuhl
Unverdaute Nahrung im Stuhl kann bedeuten, dass Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe nicht richtig aufgenommen werden. Dabei kann es u. a. zu Problemen mit der Versorgung von wichtigen Vitaminen, die unseren Körper funktionsfähig halten, wie z. B. Vitamin-B12 oder Eisen kommen. Zudem kann eine Mangelernährung Auswirkungen wie Gewichtsverlust, Müdigkeit, Depression, Gereiztheit, Kopfschmerzen, Schwäche, Herzklopfen sowie Veränderungen im Denken und Verhalten nach sich ziehen.
Unverdaute Nahrung im Stuhl und Bauchspeicheldrüse
Bei einer Pankreasinsuffizienz mangelt es der Bauchspeicheldrüse an entsprechenden Enzymen, wodurch es schwierig wird, Nahrungsmittel korrekt aufzuspalten. Dies kann u. a. auch dazu führen, dass unverdaute Nahrung im Stuhl sichtbar wird.
Mögliche weitere Symptome sind hier:
- Bauchschmerzen und Blähungen
- Gewichtsabnahme
- Fettstuhl
- Ein Nährstoffmangel, der zu Muskelkrämpfen, Knochenerkrankungen sowie einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Probleme führt
Zum Bauchspeicheldrüse Selbsttest geht’s hier
Unverdaute Nahrung im Stuhl und Reizdarm
Das Reizdarmsyndrom ist eine häufige Erkrankung, die den Dickdarm betrifft. Zu den Symptomen gehören neben Bauchschmerzen auch Blähungen, Durchfall, Verstopfung oder weisslicher Schleim sowie unverdaute Nahrung im Stuhl.
Unverdaute Nahrung im Stuhl Darmkrebs
Da eine Darmkrebserkrankung im Frühstadium meist keine Beschwerden macht, wird sie von Betroffenen oft erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Das deutlichste Anzeichen dafür ist sichtbares Blut im Stuhl.
Unverdaute Nahrung im Stuhl und Morbus Crohn
Bei Morbus Crohn handelt es sich um eine entzündliche Darmerkrankung, die zu Entzündungen im Verdauungstrakt führt. Mögliche Symptome sind neben unverdauter Nahrung im Stuhl auch Durchfall, Übelkeit, Unterleibsschmerzen bzw. Krämpfe, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Anämie (Blutarmut), Müdigkeit, Fieber oder Gelenkbeschwerden.
Unverdaute Nahrung im Stuhl bei Kindern
Ja, der Windelinhalt kann Eltern immer wieder überraschen. Denn auch im Stuhl von Babys oder Kleinkindern können unverdaute Essensreste auftauchen. Ein häufiger Grund dafür ist, dass die Nahrung nicht gut gekaut wird. Vor allem die Haut von Karotten oder Beeren kann hier noch sichtbar sein.
Fazit
Die häufigste Ursache für unverdaute Nahrung im Stuhl ist faserreiche bzw. ballaststoffreiche Kost. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann viele Vorteile haben, u. a. hält sie das Verdauungssystem gesund und sorgt für einen regelmässigen Stuhlgang. Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen kann der Körper jedoch nicht vollständig verdauen. Daher passieren diese Lebensmittel den Magen-Darm-Trakt hauptsächlich unverdaut.
Eine weitere häufige und harmlose Ursache für unverdaute Nahrung im Stuhl ist zu hastiges Essen ohne dabei genügend zu kauen. Manchmal können auch Probleme im Verdauungstrakt oder andere gesundheitliche Probleme zu unverdauter Nahrung im Stuhl führen wie z. B. eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms, eine Divertikulose, Bauchspeicheldrüsenprobleme, Zöliakie, Laktoseintoleranz oder entzündliche Darmerkrankungen. Bei einer Pankreasinsuffizienz mangelt es der Bauchspeicheldrüse an Enzymen, wodurch es schwierig wird, Nahrungsmittel korrekt aufzuspalten. Dies kann u. a. auch dazu führen, dass unverdaute Nahrung im Stuhl sichtbar wird. Auch beim Reizdarmsyndrom oder Morbus Crohn gehören neben anderen Symptomen auch unverdaute Nahrung im Stuhl mit dazu.
Im Prinzip ist unverdaute Nahrung im Stuhl kein Problem, es sei denn, es treten zusätzlich weitere Symptome wie z. B. anhaltende und chronische Durchfälle, eine Gewichtsabnahme oder andere Veränderungen in der Darmtätigkeit auf.
Unverdaute Nahrung im Stuhl kann auch bedeuten, dass Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe nicht richtig aufgenommen werden. Ein Stuhltest oder eine Blutuntersuchung können Auskunft über Blut, Fett, unverdaute Nahrungsbestandteile im Stuhl sowie etwaige Ernährungsmängel geben.
Ein häufiger Grund für unverdaute Nahrung im Stuhl von Babys oder Kleinkindern ist, dass die Nahrung nicht gut gekaut wird.