Rund 17 % der Deutschen besitzen ein oder mehrere Tattoos. Eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zeigt, dass dabei etwa jeder 10. die Entscheidung früher oder später bereut. Eine Tattooentfernung kann schmerzhaft sein und birgt dabei auch Risiken wie Narbenbildung und Infektionen.
Welche Möglichkeiten zur Tattooentfernung gibt es, was bringen Tattooentfernungscremes, wie schmerzhaft ist es ein Tattoo zu entfernen und wie viel kostet eine Tattooentfernung? Was gibt es im Hinblick auf Schmerzen und Hautpflege nach einer Tattooentfernung alles zu beachten?
Mehr über Tattoos: Designs und Farben findest du hier
Wie kann man ein Tattoo entfernen?
Für die Entfernung von Tätowierungen gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Laserentfernung
- Chirurgische Exzision
- Dermabrasion
Manche Tattoos sind dabei schwerer zu entfernen als andere. Ältere Tätowierungen lassen sich z. B. besser entfernen als neuere. Auch einige Farben lassen sich besser entfernen als andere. Dazu gehören schwarz, braun, dunkelblau oder auch grün. Grössere, bunte Tätowierungen sind in der Regel zeitaufwändiger und kostspieliger in der Entfernung als kleinere, hellere und weniger farbintensive Tätowierungen. Auch Permanent Make-up ist eine Art von Tätowierung, die wie Augenbrauenfarbe, Eyeliner oder Lippenkonturenstift aufgetragen wird. Mehr über Tattooentfernung Kosten und Methoden gleich.
Tattooentfernung Laser
Die Entfernung von Tätowierungen mit dem Laser ist die gängigste Methode, die Fachleute anwenden, um Tätowierungen zu entfernen oder sie aufzuhellen. Durch die Lichtenergie des Lasers wird die Tätowiertinte in kleine Partikel zerlegt und vom körpereigene Immunsystem im Laufe der Zeit abgebaut. Welcher Lasertyp zur Entfernung einer Tätowierung verwendet wird, hängt von den Farben der Tätowierung ab. Da verschiedene Farben der Tinte unterschiedliche Wellenlängen des Lichts absorbieren, können für mehrfarbige Tätowierungen auch mehrere Laserbehandlungen erforderlich sein.
Farben wie Grün, Rot und Gelb sind dabei am schwierigsten zu entfernen, während Dunkelblau und Schwarz am leichtesten wieder weggehen. Weisse Tinte und Permanent Make-up sind besonders schwierig zu entfernen, da das Pigment in diesen Farben oxidieren kann, wenn es mit dem Laser behandelt wird.
Die Entfernung von Tätowierungen mit dem Laser erfordert mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen, damit die Haut genug Zeit zum Regenerieren hat. Die Dauer und Anzahl der Behandlungen hängen von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Grösse der Tätowierung und den verwendeten Farben. Die vollständige Entfernung ist in manchen Fällen auch gar nicht möglich.
Risiken einer Laserbehandlung zur Tattooentfernung
Die Risiken einer Laserbehandlung sind mögliche Narbenbildung, Infektionen, punktuelle Blutungen, Rötungen oder Schmerzen, die jedoch nicht lange anhalten sollten.
Wie oft Tattoo lasern bis es weg ist?
Bei älteren oder weniger komplexen Tätowierungen sind weniger Sitzungen erforderlich, während bei neueren oder komplexeren Tattoos entsprechend mehr Sitzungen notwendig sind. Im Allgemeinen sind etwa 7-10 Sitzungen erforderlich, um eine Tätowierung vollständig mit einer Laserbehandlung zu entfernen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte man zwischen den Sitzungen 6-8 Wochen warten. Bei der Entfernung von Tätowierungen mit dem Laser besteht in der Regel ein geringeres Risiko der Narbenbildung als bei anderen Entfernungsmethoden.
Tattooentfernung chirurgisch
Bei der chirurgischen Entfernung einer Tätowierung wird die tätowierte Haut herausgeschnitten und die verbleibende Haut wieder vernäht. Dies ist eine invasive Methode der Tattooentfernung, aber auch die einzige Möglichkeit, diese vollständig zu entfernen. Sie ist oft billiger als eine Laserentfernung, aber hinterlässt in jedem Fall Narben. Deshalb werden damit in der Regel auch nur kleinere Tattoos entfernt.
Die operative Entfernung wird in der Regel in einer plastisch-chirurgischen Praxis und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Eingriff selbst kann je nach Umfang der Tätowierung ein paar Stunden dauern. Der Heilungsprozess wird einige Wochen in Anspruch nehmen.
Tattooentfernung Dermabrasio
Bei der Dermabrasionsbehandlung werden mit einem Schleifgerät Hautschichten abgetragen, damit die Tinte austreten kann. Die Effektivität ist von Person zu Person sehr unterschiedlich, weshalb diese Option eher weniger beliebt ist.
Verzichten auf eine Dermabrasion, sollten Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder einer Hauterkrankung wie z. B. einem Ekzem. Bei der Einnahme von Blutverdünnern besteht hier zudem ein höheres Risiko für Blutungen, Blutergüsse und Farbveränderungen der Haut nach dem Eingriff. Bei Menschen mit dunkler Haut kann auch das Risiko von Pigmentveränderungen entsprechend erhöht sein. Während der typischen Dermabrasionssitzung wird ein Lokalanästhetikum verabreicht, um eventuelle Schmerzen damit zu lindern.
In der Regel findet diese Behandlung in einem einzigen Eingriff in der Praxis eines kosmetischen Chirurgen statt. Wie lange das Verfahren dauert, hängt dabei von der Grösse und Farbe der Tätowierung ab. Die behandelte Stelle wird nach dem Eingriff einige Tage lang schmerzhaft und wund sein. Die vollständige Regeneration kann 2-3 Wochen in Anspruch nehmen. Die Verfärbung des behandelten Bereichs verblasst in der Regel innerhalb von 8-12 Wochen. Bei manchen Menschen kommt es nach einer Dermabrasionsbehandlung zu Narbenbildung.
Tattooentfernung Creme
Tattooentfernung mit Bleichcremes
Es gibt verschiedene Tattooentfernungscremes auf dem Markt, die alle eine schmerzfreie, erfolgreiche und narbenfreie Tattooentfernung versprechen. Solche Bleichcremes werden über Wochen direkt auf das Tattoo aufgetragen und sollen dabei die natürlichen Schutzmechanismen des Körpers durch Inhaltsstoffe unterstützen, um die Tattoofarbe schneller von der Haut zu entfernen.
Eine solche Creme ist sicher günstiger als eine Laserbehandlung. Die Wahrheit ist jedoch, dass solche Cremes im besten Fall unwirksam, im schlimmsten Fall sogar hautschädigend sind und damit weder zur Tattooentfernung noch zur Hautpflege geeignet sind.
Tattooentfernungs Cremes mit TCA (Trichloressigsäure)
Die Entfernung der Farbpigmente erfolgt hier über eine Schälung der Haut, was Schmerzen und Narben hervorrufen kann. Tattooentfernungscremes mit TCA wirken, indem sie Hautschichten abbrennen. Bei falscher Dosierung ist die Wahrscheinlichkeit einer Narbenbildung extrem hoch. Dermatologen verwenden Trichloressigsäure, um Aknenarben oder Warzen zu entfernen.
Tattooentfernungs Cremes mit Hydrochinon
Hydrochinon ist ein Wirkstoff, der die körpereigene Melatoninproduktion hemmt und wird u. a. eingesetzt, um Sommersprossen auszubleichen. Aufgrund der gesundheitlichen Risiken ist hier besondere Vorsicht geboten, da dieser Wirkstoff auch im Verdacht steht, krebserregend zu sein.
Tattooentfernung Kosten: Wie viel kostet es ein Tattoo zu entfernen?
Die Kosten für eine Tattooentfernung mit dem Laser bewegen sich je nach Grösse und Farbe des Tattoos pro Sitzung zwischen 100 und 400 Euro. Faktoren, die sich bei der Tattooentfernung auf den Preis niederschlagen sind:
- Tattoogrösse: Je grösser desto teurer
- Lasertechnologie
- Farbdichte/Farbsättigung: Schwarze Umrisse und graue Schatten brauchen weniger Behandlungen
- Tattoofarbe: Rein schwarze Tattoos sind am günstigsten zu entfernen, mehrfarbige Tattoos erfordern auch entsprechend mehr Behandlungen
Ist es möglich Tattoos komplett zu entfernen?
Grundsätzlich können mit der Lasermethode fast alle Tattoos entfernt werden. Eine 100%-ige Garantie dafür gibt es jedoch nicht. Am besten zu entfernen sind Tattoofarben wie Blau und Schwarz. Gelb, Rot und Grün hingegen sind eher schwierig zu entfernen und brauchen auch deutlich mehr Sitzungen.
Tattooentfernung Schmerzen
Eine Tattooentfernung bereitet nicht nur finanzielle Schmerzen. Denn durch die Wärmeentwicklung bei einer Lasermethode zur Entfernung eines Tattoos können während der Behandlung Schmerzen auftreten. Das Schmerzempfinden ist individuell verschieden. Die Schmerzen bei einer Tattooentfernung mit dem Laser können dabei mit dem Schmerz beim Stechen des Tattoos verglichen werden und ähneln dem Schmerz, wenn ein Gummiband auf die Haut geschossen wird oder beim Kochen heisse Fettspritzer auf die Haut gelangen. Wie beim Stechen des Tattoos hängen die Schmerzen auch von der Körperstelle sowie dem eigenen Schmerzempfinden ab. Es kann eine Salbe zur lokalen Betäubung angewendet werden, diese wird vor der Behandlung aufgetragen.
Tipps zur Hautpflege nach der Tattooentfernung
Nach einer Tattooentfernung ist die Haut sehr empfindlich und besonders pflegebedürftig. Hier einige Tipps, wie du deine Haut nach einer Tattooentfernung per Laser optimal pflegen kannst:
- Haut mit Pads kühlen hilft gegen Schmerzen
- Wundheilsalben können helfen die Heilung zu unterstützen
- Sonneneinstrahlung meiden
- Keine Vollbäder, Sauna oder Poolbesuche in der ersten Woche
Mehr zum Thema Tattoo Pflege und Fake Tattoos: Henna, Temporary Tattoos & Co findest du hier
Fazit
Für die Entfernung von Tätowierungen gibt es mehrere Möglichkeiten. Manche Tattoos sind dabei schwerer zu entfernen als andere. Die Entfernung von Tätowierungen mit dem Laser ist die gängigste Methode, die Fachleute anwenden, um Tätowierungen zu entfernen oder diese aufzuhellen und erfordern dabei mehrere Sitzungen im Abstand von einigen Wochen.
Die Dauer und Anzahl der Behandlungen hängen von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Grösse der Tätowierung sowie den verwendeten Farben. Die Risiken einer Laserbehandlung sind mögliche Narbenbildung, Infektionen, punktuelle Blutungen, Rötungen oder Schmerzen, die jedoch nicht lange anhalten sollten.
Die chirurgische Entfernung einer Tätowierung ist eine invasive Methode zur Tattooentfernung, bei welcher die tätowierte Haut herausgeschnitten wird. Bei der Dermabrasionsbehandlung werden mit einem Schleifgerät Hautschichten abgetragen, damit die Tinte entsprechend austreten kann.
Tattoo-Entfernungscremes sind günstiger als eine Laserbehandlung, jedoch meist unwirksam und im schlimmsten Fall sogar hautschädigend. Die Kosten für eine Tattooentfernung hängen von verschiedenen Faktoren ab und sind wie beim Stechen des Tattoos auch sowohl von der Körperstelle als auch vom eigenen Schmerzempfinden abhängig.