Intro
Immer und überall perfekt geschminkt sein … nur ein Traum? Permanent Make-up verspricht diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Doch eine solche Behandlung birgt auch Risiken. Permanentes Make-up (PMU), auch bekannt als kosmetische Tätowierung, Mikropigmentierung oder Dermapigmentierung, ist eine Art der oberflächlichen Tätowierung, bei der Pigmente in die Hautschicht eingebracht werden um bestimmte Elemente wie Augenbrauen, Augen oder Lippen damit hervorzuheben.
In diesem Text befassen wir uns mit der Frage, was Permanent Make-up ist, wie lange es hält und gehen dabei speziell auf Microblading, Lip Blushing, Permanent Eyeliner sowie Wimpernkranzverdichtung ein. Zudem nehmen wir Risiken, Kontraindikationen und Gefahren, Pflegetipps, Vorsichtsmassnahmen sowie Schmerzen, Preise, Ausbildung und Haltbarkeit genauer unter die Lupe.
Mehr zum Thema Tattoo und Fake Tattoos findest du hier
Was ist Permanent Make-up?
Permanentes Make-up geht unter die Haut. Unter Permanent Make-up versteht man kosmetische Tattoos, die helfen, den Lieblingslook auf semipermanente Weise herzustellen. Die Technik ähnelt dabei dem Tätowieren, nur dass die Stiche dabei nicht ganz so tief in die Haut gehen. Sowohl Technik als auch Kunstfertigkeit haben sich weiterentwickelt, um dabei die natürlichsten Verschönerungen zu erzielen.
Unterschied Permanent Make-up und semi-permanentes Make-up?
Der Unterschied zwischen Permanent und semi-permanentem Make-up liegt letztlich in der Technik, mit der die Pigmente aufgetragen werden, entweder mit Geräten oder von Hand. Beim permanenten Make-up wird das Pigment in eine tiefere Schicht als nur in die oberflächliche Schicht eingearbeitet. Permanentes Make-up ist eine Art Tätowierung, die an Augen, Lippen oder Augenbrauen verwendet wird um dabei den Eindruck von Make-up zu erwecken. Bei semi-permanentem Make-up implantiert man das Pigment nur in die oberflächliche Hautschicht und der Prozess erfolgt dabei durch manuelle Anwendung.
Wenn jemand das Pigment von Hand aufträgt, gibt es keinen Schutz am Ende des Gerätes, der dabei hilft, die Tiefe des Auftragens zu kontrollieren. Dies kann als Nachteil angesehen werden, da man über weniger Kontrolle verfügt, wie tief das implantierte Pigment geht.
Permanent Make-up Arten
Die beliebtesten Anwendungen und Einsatzgebiete von Permanent Make-up sind Microblading für die Augenbrauen, Rouge für die Lippen, permanenter Eyeliner (Lidstrich) und Wimpernkranzverdickungen. Mehr zu den verschiedenen Permanent Make-up Arten gleich.
Haltbarkeit: Wie lange hält Permanent Make-up?
Pigmente von permanentem Make-up enthalten eine geringere Konzentration an Farbstoffen und einen höheren Flüssigkeitsanteil als herkömmliche Tattoo-Tinte, was zu einem natürlicheren Ergebnis auf der Haut führt. Zudem verblassen sie im Gegensatz zu herkömmlicher Tätowiertinte im Laufe der Zeit. In Anbetracht der Tatsache, dass permanentes Make-up verblasst, ist es im Grunde genommen nur semi-permanent. Im Laufe der Zeit sind deshalb meist entsprechende Auffrischungen erforderlich, um den gewünschten Effekt zu erhalten. Der genaue Zeitpunkt für eine Auffrischung variiert von Person zu Person und ist dabei abhängig von Faktoren wie Pigmenttyp, Ort, Lebensalter, Lebensstil sowie Hauttyp. Im Allgemeinen werden sie alle ein 1-3 Jahre erforderlich.
Mehr zum Thema Tattoo Pflege und alles über Tattooentfernung findest du hier
Lip Blushing/Lippenrouge: Permanent Make-up Lippen
Lip Blushing ist eine Designtechnik, mit der man den Lippen einen Hauch von Farbe verleiht. Dabei werden winzige Pigmentpunkte in das Gebiet eingebracht, um langsam die gewünschte Deckkraft zu erreichen. Lippenrouge kann auch verwendet werden, um die Form der Lippen zu verstärken. Was es zu einer idealen Option für all diejenigen macht, die ohne chirurgische Eingriffe mehr Definition wünschen. Darüber hinaus kann die Behandlung dazu beitragen, das Erscheinungsbild von feinen Linien und Fältchen auf den Lippen zu reduzieren. Farbton und Deckkraft variieren dabei je nach individueller Vorliebe. Wobei die natürliche Lippenfarbe verstärkt, wiederhergestellt oder ein kräftigerer Lippenton erzeugt wird.
Wie lange hält Lip Blushing?
Die Ergebnisse können 1½ – 3 Jahre lang anhalten, je nach Hauttyp, Lebensgewohnheiten sowie täglicher Sonneneinwirkung.
Permanenter Eyeliner: Permanent Make-up Lidstrich
Wenn das Schminken der Augen zur morgendlichen Routine gehört, können mit einem permanenten Lidstrich ganz ähnliche Ergebnisse erzielt werden. Es gibt eine Reihe von Lidstrich-Tattoos, die man sich stechen lassen kann. Wie beim traditionellen Eyeliner gibt es auch hier verschiedene Design-Techniken, von welchen die natürlichste die Wimpernkranzverdichtung ist.
Wimpernkranzverdichtung
Bei der Wimpernkranzverdichtung wird ein dünner Strich innerhalb des Wimpernkranzes gesetzt, der den Augen damit mehr Ausdruck verleiht. Es gibt auch semipermanente Lidstriche, die oberhalb des Wimpernkranzes aufgetragen werden, um vom Katzenauge bis hin zu einem weichen Augenaufschlag verschiedene Looks zu kreieren. Weitere beliebte Optionen sind eine Betonung des Wimpernkranzes, ein dünner Eyeliner, der einen dezenten, schmalen Pigmentstrich entlang des oberen Wimpernkranzes setzt. Auch ein Wing Liner, der stärker ausgeprägt ist und dabei einen dekorativen, flügelartigen Look bietet, der über den äusseren Augenwinkel hinausgeht oder und ein Dusty Wing Liner, der einen eher verruchten, verblassten Wing-Look bietet sind hier weitere Möglichkeiten.
Permanent Lidstrich Durchführung
Für einen permanenten Lidstrich bringt eine kleine Nadel, die an einem digitalen Stift befestigt ist, Pigmente in die Haut.
Wie lange hält permanente Make-up Lidstrich?
Wie bei anderen Permanent Make-up-Methoden halten die Ergebnisse auch hier je nach individuellen Faktoren in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren.
Risiken von Permanent Make-up Lidstrichen
Das grösste Risiko besteht hier in der Gefahr einer Infektion.
Permanent Make-up Augenbrauen
Für all diejenigen, die von vollen und dichten Augenbrauen träumen und dabei keine Lust haben, diese täglich zu schminken, um sie voller erscheinen zu lassen, ist permanentes Make-up für die Augenbrauen perfekt geeignet.
Microblading
Diese Tätowierungstechnik ist inzwischen zum Mainstream geworden.
Was ist Microblading?
Microblading ist eine sehr natürliche Methode, um vollere Augenbrauen zu erhalten, der Fachbegriff für eine permanente Augenbrauentätowierung und die wohl beliebteste Permanent Make-up Behandlung überhaupt. Bei dieser Methode werden mit einer feinen Nadel Pigmente direkt unter die Haut eingebracht, um die Züge der natürlichen Augenbrauenhärchen zu nachahmen und damit vollere und natürlich aussehende Augenbrauen zu schaffen.
Für wen ist Microblading geeignet?
Microblading eignet sich besonders für Menschen mit dünnen oder spärlichen Augenbrauen, ungleichmässig geformten Augenbrauen oder für Erkrankte, die krankheitsbedingt die Augenbrauen verloren haben sowie für alle, die nach einer pflegeleichten Beauty-Routine für die Augenbrauen suchen.
Durchführung: Wie geht Microblading?
Bei diesem Verfahren werden mit einem kleinen Handgerät mit einer ultrafeinen Nadeln Pigmente aufgetragen um damit kleine, haarähnliche Striche in der oberen Hautschicht zu erzeugen. Um ein schönes, natürliches Ergebnis zu erzielen, ist es entscheidend, einen Fachmann auszuwählen, der sich mit Farbtheorie und Hauttiefe bestens auskennt. Das Verfahren dauert ca. 2 Stunden.
Wie lange hält Microblading?
Wie jede Tätowierung verblasst auch Microblading mit der Zeit. Microblading hält durchschnittlich je nach Hauttyp und Lebensstil 1-3 Jahre. Viel Peeling oder ein fehlender Sonnenschutz für die Augenbrauen können zu schnellem Verblassen beitragen. Eine Auffrischung wird nach ca. 5 Wochen empfohlen, gefolgt von weiteren Auffrischungen alle 1 bis 3 Jahre.
Microblading Risiken
Infektionen sind ein potenzielles Risiko bei jeder permanenten Make-up-Tätowierung, genauso wie bei jeder anderen Art von Tattoo auch. Da bei all diesen Prozessen die Haut verletzt wird, können auch durch Blut übertragbare Krankheitserreger übertragen werden. Der beste Weg, dieses Risiko zu vermeiden, ist eine professionelle Praxis aufzusuchen, die den Vorgang mit sauberer Technik sowie sauberen Geräten durchführt.
Auch wenn nicht die richtige Nachsorge befolgt wird, kann als Folge davon eine Infektion auftreten. Wichtig: Der Bereich muss trocken gehalten werden und darf dabei etwa 10 Tage lang nicht in die Sonne. Ebenfalls sollte ein Nachfolgetermin nach etwa 5–6 Wochen vereinbart werden, um sicherzustellen, dass die Augenbrauen gut verheilen und das Ergebnis auch den Vorstellungen entspricht.
Indikation und Kontraindikation: Permanent Make-up Risiken und Gefahren
Zu den möglichen Risiken bei einem permanenten Make-up gehören neben Infektionen auch allergische Reaktionen, ein beschleunigtes Verblassen, ungleichmässige Ergebnisse sowie Narbenbildung.
Wann ist Vorsicht geboten bei Permanent Make-up?
Folgende Umstände machen eine Rücksprache mit dem Arzt vor der Permanent Make-up Behandlung notwendig und müssen vor der Behandlung entsprechend erwähnt werden:
- Immunerkrankungen
- Diabetes
- Allergien
- Epilepsie
- Chemotherapie
- HIV oder Hepatitis
- Herpes
- Aknepräparate
- Blutverdünner
- Kortison
Kontraindikation: Wann ist Permanent Make-up verboten?
Permanent Make-up darf unter folgenden Umständen nicht angewendet werden:
- Bindehautentzündung
- Schwangerschaft- und Stillzeit
- Bluterkrankheit
- Unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
- Keloide Narben
Mehr über Tattoo entzündet kannst du hier nachlesen
Pflege- und Vorsichtsmassnahmen: Was gibt es im Zusammenhang mit Permanent Make-up zu beachten?
Folgende Dinge gibt es im Zusammenhang mit Permanent Make-up zu beachten:
- Wähle einen lizenzierten und qualifizierten Fachmann
- Informiere dich über mögliche Risiken und Gefahren
- Sei dir im Klaren darüber, dass dich das Kunstwerk eine Weile lang begleiten wird
- Achte dich auf auftretende Infektionszeichen
- Befolge Anweisungen sowohl vor als auch nach der Behandlung gemäss Vorgaben des Make-up Artists
Was ist wichtig vor dem Permanent Make-up?
Vor der Durchführung eines permanenten Make-ups sollte die Einnahme von bestimmten Medikamenten und Wirkstoffen wie z. B. Blutverdünner oder topische Mittel wie Retinoide mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Zudem sollte vor der Behandlung auf Alkohol, jegliche Drogen, übermässige Sonneneinstrahlung, Peelings sowie Laserbehandlungen im Behandlungsgebiet oder dessen Umgebung verzichtet werden.
Benutze 2 Monate vor einer Wimpernkranzverdichtung keine Wimpernwuchsmittel. Trage am Tag des Permanent Make-ups keine Creme, Gloss oder Schminke auf. Bei Allergien nimm vorher Kontakt mit deinem behandelnden Arzt auf.
Was ist wichtig nach dem Permanent Make-up?
Nach der Behandlung sollte der Bereich mindestens 24 Stunden lang sauber und unberührt bleiben. Vermeide deshalb in dieser Zeit direkten Wasserkontakt, Schwitzen sowie sportliche Betätigung. Nach 24 Stunden sollte der Bereich mit Wasser und einem Wattebausch vorsichtig abgewaschen werden und dann eine Salbe aufgetragen werden. Direkter Wasserkontakt und Kosmetika im und um den Behandlungsbereich sollten in den ersten 7 Tagen nach dem Eingriff vermieden werden, genauso wie eine übermässige Sonnenbestrahlung, Sauna, Hallenbad sowie Dampfbäder. Nach dem Abheilen der Haut empfiehlt sich ein Sonnenschutzmittel, um die behandelte Stelle vor dem Ausbleichen zu schützen. Wende dich im Zweifelsfall an den zuständigen Make-up Artist.
Alles zum Thema Tattoo Pflege kannst du hier nachlesen. Alles über Tattoo und Sonne findest du hier
Wie schmerzhaft ist Permanent Make-up?
Schmerz ist subjektiv und das Schmerzempfinden dabei individuell verschieden. Die Technik des Permanent Make-ups ähnelt dabei der des Tätowierens, wird aber in der Regel als weniger schmerzhaft bezeichnet. Die meisten berichten von einem Kratzgefühl während der Behandlung.
Betäubung für Permanent Make-up
Die Behandlung kann auch unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Dafür erfolgt eine Oberflächenanästhesie in Form von Salben oder Lösungen, die vor- oder während der Behandlung auf die Stelle aufgetreten werden können. Grundsätzlich ist für ein Permanent Make-up jedoch keine Betäubung notwendig.
Preise: Wie teuer ist Permanent Make-up?
Die Preise für Permanent Make-up variieren und liegen beim Microblading um die 250/300 Euro. Oft ist dabei auch die Nachbehandlung mit inbegriffen. Eine Lippenpigmentierung kostet in der Regel um die 500-700 Euro (250-300 Euro fürs Umranden, komplett ausgefüllt bis 700 Euro) und ein permanenter Lidstrich kostet durchschnittlich um die 150 Euro pro Auge.
Permanent Make-up entfernen
Permanent Make-up zu dick oder zu dunkel geworden? Es gibt verschiedene Gründe, ein permanentes Make-up wieder loswerden zu wollen. Am schonendsten lässt sich ein Permanent Make-up mit Laser entfernen, dafür braucht es jedoch mehrere Sitzungen. Die Lichtimpulse des Lasers zertrümmern die Farbpigmente. Diese zerfallen und werden anschliessend vom Körper abgebaut. Bei starker Vernarbung oder ungünstiger Pigmentierung kann sich die Entfernung dabei schwierig gestalten.
Permanent Make-up Ausbildung
Werde Make-up Artist! Die Ausbildung zum Permanent Make-up-Artist kann sich durch Module und Kurse angeeignet werden. Eine vorherige Ausbildung im Bereich Beauty und Fashion kann von Vorteil sein, ist jedoch keine Voraussetzung. Mindestens einen Hauptschulabschluss sollte man jedoch absolviert haben. Zudem sollte man dafür mindestens 18 Jahre alt sein. Die Dauer der Ausbildung zum Make-up Artist sollte optimalerweise bei einer Vollzeitausbildung 2 Monate nicht unterschreiten.
Haltbarkeit: Wie lange hält ein Permanent Make-up?
Ein Permanent Make-up hält bei jedem unterschiedlich lange. Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen können, sind Hautbeschaffenheit, Medikamenteneinnahme sowie individueller Stoffwechsel, Pflege und Sonneneinwirkung. Durchschnittlich verblasst Permanent Make-up nach 4-5 Jahren.
Mehr zum Thema Tattoos und Fake Tattoos findest du hier
Fazit
Permanent Make-up (PMU), auch bekannt als kosmetische Tätowierung, Mikropigmentierung oder Dermapigmentierung, ist eine Art der oberflächlichen Tätowierung, bei der Pigmente in die Hautschicht eingebracht werden, um bestimmte Elemente wie Augenbrauen, Augen oder Lippen hervorzuheben und natürlich zu verschönern. Die Technik ähnelt dabei dem Tätowieren, nur dass die Stiche nicht ganz so tief in die Haut gehen.
Permanent Make-up verblasst mit der Zeit. Deshalb sind im Laufe der Zeit auch meist entsprechende Auffrischungen erforderlich um den gewünschten Effekt entsprechend zu erhalten. Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen können, sind Hautbeschaffenheit, Medikamenteneinnahme sowie individueller Stoffwechsel, Pflege und Sonneneinwirkung.
Die beliebtesten Anwendungen und Einsatzgebiete von Permanent Make-up sind Microblading für die Augenbrauen, Rouge für die Lippen (Lip Blushing), permanenter Eyeliner (Lidstrich) und Wimpernkranzverdickungen.
Zu den möglichen Risiken bei einem permanenten Make-up gehören neben Infektionen auch allergische Reaktionen, ein beschleunigtes Verblassen, ungleichmässige Ergebnisse sowie Narbenbildung.
Kontraindiziert ist Permanent Make-up bei verschiedenen Vorerkrankungen oder der Einnahme von gewissen Medikamenten. Ebenso gibt es verschiedene Dinge, die sowohl vor als auch nach der Behandlung beachtet werden müssen. Die Behandlung kann auch unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Grundsätzlich ist für ein Permanent Make-up jedoch keine Betäubung notwendig.