Metabolic Balance- Prinzip & Grundregeln der personalisierten Ernährung

Intro

Metabolic Balance … so einzigartig und individuell wie wir. Eine Metabolic Balance-Diät basiert auf einem auf uns persönlich zugeschnittenen Ernährungsplan. Was ist Metabolic Balance und kann man damit Abnehmen? Wieviel kostet eine Metabolic Balance-Diät und wie starte ich damit? Was sind die Vor- und Nachteile der metabolischen Ernährung?

Definition: Was ist Metabolic Balance? 

Herkunft: Wer hat`s erfunden?  

Metabolic Balance ist die Schöpfung des deutschen Ernährungsmediziners Dr. Wolf Funfack sowie der Ernährungswissenschaftlerin Silvia Bürkle. Entwickelt wurde das Prinzip 2002 und kam 6 Jahre später, 2008, zum 1. Mal entsprechend in Grossbritannien auf den Markt. 

Die Idee

Der Metabolic Balance-Ernährungsplan hat im Unterschied zu einigen Modediäten einen eher persönlichen Hintergrund. Denn jeder Metabolic Balance-Diätplan ist absolut einzigartig und wird unter Berücksichtigung von persönlichen Blutergebnissen erstellt. Die grosse Idee dahinter besteht darin, den Hormonspiegel im Körper zu kontrollieren, insbesondere den Insulinspiegel und dabei eine Blutzucker-Achterbahn zu vermeiden. 

Das Programm erstreckt sich jeweils über einen Zeitraum von mind. 3 Monaten. Ein Coach betreut das Programm und sorgt dafür, dass wir nicht vom Kurs abkommen. Metabolic Balance ist im eigentlichen Sinn also keine Diät, es handelt sich vielmehr um ein Programm zur Wiederherstellung des Hormon- und Stoffwechselgleichgewichts. Metabolic Balance hilft Energie optimal zu nutzen sowie Fett auf dem für den Körper optimalen Niveau zu verbrennen.

Mehr zu Wirkung von Hormone hier, mehr zum Thema Stoffwechsel anregen hier.

Der Metabolic Balance-Ernährungsplan

Erstellung des persönlichen Ernährungsplans  

Vor der Erstellung eines entsprechenden Ernährungsplans wird erstmal eine vollständige Analyse der Biochemie (Bluttest) sowie ein Gesundheitsprofil durchgeführt und erstellt. Beides trägt dazu bei, einen persönlichen Ernährungsplan zu entwickeln.

Auf der Basis von 36 ermittelten Blutwerten und persönlichen Angaben wie Vorlieben, Abneigungen, Krankheiten sowie Unverträglichkeiten erstellt ein PC-Programm einen individuell angepassten Ernährungsplan. Mithilfe der angegebenen Daten werden dann Lebensmittel ausgewählt, die den Hormonhaushalt sowie den Stoffwechsel harmonisieren sollen. Hier gehts zum Thema Stoffwechsel anregen.

Auswahl der Lebensmittel 

Bei Metabolic Balance gibt es weder Kalorienzählen noch den Versuch ein Gleichgewicht zwischen Fett, Eiweiss und Kohlenhydraten zu finden. Die Lebensmittel werden dabei basierend auf den individuellen Testergebnissen ausgewählt und zusammengestellt. Mehr zum Thema Stoffwechseltyp bestimmen hier.

Bei der Metabolic Balance-Diät werden keine Pillen, Pülverchen oder andere Zusätze verwendet, sondern auf natürliche Lebensmittel gesetzt, um die Selbstregulation der körpereigenen Systeme wiederherzustellen und so die Gewichtsabnahme UND die allgemeine Gesundheit zu fördern. 

Das Prinzip der glykämischen Last 

Metabolic Balance stützt sich dabei ganz auf das Prinzip der glykämischen Last (GL). Diese setzt sich aus dem glykämischen Index (GI) sowie dem Kohlenhydratanteil eines Lebensmittels zusammen.

Verschiedene Arten von Kohlenhydraten haben auch entsprechend unterschiedliche Wirkungen auf unseren Blutzuckerspiegel. Daraus lässt sich die entsprechende Blutzuckerwirkung eines Lebensmittels ermitteln. Auf dem entsprechenden Ernährungsplan stehen nur Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index, da diese nur geringe Blutzuckerschwankungen verursachen. Grosse Blutzuckerschwankungen gelten als bekannte Auslöser für Heisshungerattacken.

Die Metabolic Phasen

Im Metabolic Balance-Programm werden keine Lebensmittelgruppen eliminiert. Vielmehr geht es darum, die perfekte Balance zwischen den Lebensmittelgruppen auf den eigenen Organismus geschneidert zu finden. Auch werden weder Punkte noch Kalorien gezählt. Stattdessen wird ein individueller Plan erstellt, der präzise beschreibt:

  • Welche Lebensmittel gegessen oder gemieden werden sollten 
  • In welchen Mengen diese Lebensmittel konsumiert werden sollten
  • In welchen Kombinationen die Lebensmittel zu verzehren sind
  • Wann und wie diese Lebensmittel verzehrt werden sollten

Nach einem Beratungsgespräch mit einem Metabolic Balance-Coach erhalten wir unseren individuellen Ernährungsplan zugestellt. Wie genau dieser ermittelt wird, ist bis heute nicht detailliert bekannt. Das Metabolic Balance-Programm ist in 4 Phasen unterteilt.

Phase 1: Die Reinigungs- oder Vorbereitungsphase 

In dieser 2 tägigen Phase gewöhnen wir den Körper an den neuen Speiseplan. Entsprechend wird in dieser Phase nur leichte Kost oder Monokost, wie z. B. Gemüse, Obst, Reis sowie Kartoffeln zu sich genommen. Wenn Magen und Darm entleert sind, greift der Körper auf die Fettreserven zurück (Keto-Stoffwechsel). In Phase 1 sollte man viel Wasser, trinken um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.

Phase 2: Die Entgiftungsphase 

Die 2. Phase sollte mind. 14 Tage andauern und wird auch als Entgiftungsphase bezeichnet. Auf dem Speiseplan für diese Phase stehen viel frisches Obst sowie Gemüse. Hier ist es besonders wichtig die 8 Metabolic Balance Regeln einzuhalten, zudem ist Selbstdisziplin angesagt. Zu diesen 8 Regeln kommen wir später. 

Pro Tag nimmt man in dieser Phase jeweils 3 kohlenhydratarme sowie eiweissreiche Mahlzeiten zu sich, dies z. B. in Form von Fisch, Eiern, Milchprodukten sowie magerem Fleisch. Als Beilage gibt es Gemüse. Typische Beilagen wie Nudeln, Reis oder Kartoffeln sind verboten. Auch sind die Mengen, welche auf dem Teller landen begrenzt. Durch die geringe Kalorienzufuhr in dieser Phase beginnen wir hier abzunehmen. 

Phase 3: Die gelockerte Umstellungsphase 

In Phase 3, auch Umstellungsphase genannt, beginnen sich die Dinge zu ändern. Jetzt kommen Schlemmertage ins Spiel. An diesen darf man die festgelegte Lebensmittel-Mengenvorgabe ignorieren.

In dieser Phase können wir nicht nur aufhören die Menge der Lebensmittel zu berechnen, sondern sogar Lebensmittel ausprobieren, die nicht auf unserer Liste stehen, um zu testen, wie unser Körper darauf reagiert. Bei einer der 3 täglichen Mahlzeiten sind in Phase 3 wieder mehr Kohlenhydrate erlaubt wie z. B. Reis oder Nudeln. Auch ist in dieser Phase Alkohol wieder erlaubt /z. B. in Form von Wein oder Bier).

Phase 4: Die Erhaltungsphase 

In Phase 4 hat sich unser Stoffwechsel verändert. Wir können anfangen die Früchte unserer Arbeit zu ernten und den bisher erreichten Erfolg zu festigen. In Phase 4 geht es hauptsächlich darum, den Erfolg langfristig zu erhalten, deshalb wird sie auch als Erhaltungsphase bezeichnet. Wer wieder anfängt Kilos draufzulegen kann für einige Tage wieder zurück zur Phase 3 kehren.   

Metabolische Balance und Abnehmen 

Die Metabolic Balance Stoffwechseldiät verspricht einen wirksamen Weg um eine langfristige Gewichtsabnahme zu erreichen.

Was sagt die Wissenschaft? 

Mit Metabolic Balance ist eine Gewichtsreduktion durchaus möglich, diese wird allerdings hauptsächlich darauf zurückgeführt, dass eine geringere Menge Kalorien zu sich genommen wird. Erfolgt keine langfristige Ernährungsumstellung, ist der Jojo-Effekt allerdings schon vorprogrammiert. Mehr über Kalorien hier.

Metabolic Balance-Immunprofil: Bluttest 

Am Anfang des Metabolic Balance-Programms steht ein Bluttest. U. a werden dabei die Leukozyten (weissen Blutkörperchen), Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Glukose (Blutzucker), Cholesterin, Harnsäure, Leberwerte, Hämoglobin, Hämatokrit, MCV, MCH, MCHC, Kalzium sowie Eisen bestimmt. Für den individuellen Ernährungsplan benötigt man insgesamt 36 Blutwerte. Diese werden dann zusammen mit den persönlichen Angaben wie Vorerkrankungen und Ernährungsvorlieben ausgewertet und zusammengestellt. 

Metabolic Balance Regeln 

Diese 8 Regeln gelten dauerhaft: 

  • Regel 1: Max. 3 Mahlzeiten am Tag 
  • Regel 2: Die Abstände zwischen den Mahlzeiten sollten 5 Stunden betragen, da sich so der Insulinspiegel senken kann und folglich eine erhöhte Fettverbrennung stattfindet
  • Regel 3: Die Essensdauer darf max. 1 Stunde betragen
  • Regel 4: Starte immer mit dem Eiweissbestandteil der Mahlzeit, also z. B. erst ein paar Bissen Fleisch und dann erst die Beilage. Die Theorie dahinter: Kommt Eiweiss zuerst im Magen an, wird dadurch die Produktion des eiweissverdauenden Hormons Glukagon angeregt, was die Insulinausschüttung im Zaun hält sowie die Fettverbrennung ankurbelt
  • Regel 5: Jede Mahlzeit sollte nur 1 Art von Eiweissquelle enthalten, also z. B. Fleisch ODER ein Milchprodukt. Erklärung: Die unterschiedlichen biologischen Wertigkeiten der verschiedenen Lebensmittel. Eine Kombination davon würde die Verwertbarkeit der enthaltenen Aminosäuren erschweren. Bei jeder der 3 Mahlzeiten sollte es sich dabei um unterschiedliche Eiweissquellen handeln 
  • Regel 6: Kein Essen mehr nach 21 Uhr abends. Durch lange Phasen des Nichtessens soll der positive Effekt auf die Insulinausschüttung und den Blutzuckerspiegel erreicht werden
  • Regel 7: Genug Trinken. Viel Trinken unterstützt den Entgiftungsprozess. Kaffee und Tee kann es dabei entweder zum oder unmittelbar nach dem Essen geben
  • Regel 8: Obst essen, aber nur zu den Mahlzeiten oder unmittelbar danach. Wärmstens empfohlen sind hier vor allem Äpfel

Metabolic Balance Rezepte

Mit Menü-Beispielen sieht es hier schwierig aus, da jeder Plan individuell zugeschnitten wird. Auch sind die Menüs immer phasenabhängig. Rechnen wir mit 3 eiweiss- und gemüsereichen Mahlzeiten pro Tag mit einem Abstand von 5 Stunden zwischen den einzelnen Mahlzeiten haben wir eine solide Vorlage. 

Metabolic Balance-Kochbuch

Interesse geweckt? Hier geht es zu den Metabolic Balance Kochbüchern.  

Metabolic Balance Kritik, Gefahren und Risiken 

  • Metabolic Balance macht Gemeinsames Kochen und Essen schwierig … selbst wenn sich Metabolic Balancer unter sich zusammentun bleiben aufgrund der individuellen Ernährungspläne nur sehr wenig gemeinsame Nenner
  • Restaurantbesuche liegen frühestens ab Phase 3 drin … oder an den Schlemmertagen
  • Die Theorien des Konzepts sind wissenschaftlich nicht belegt
  • Auch wissenschaftliche Zusammenhänge zwischen den ermittelten Blutwerten und einer Gewichtsreduktion sind nicht vorhanden
  • Die langen Pausen zwischen den Mahlzeiten stellen eine echte Herausforderung dar
  • Metabolic Balance lässt sich nur schwer in den Alltag integrieren
  • Hohe Kosten des Programms 
  • Experten bemängeln, dass die ermittelten Blutwerte von nicht ausreichend qualifiziertem Personal ausgewertet werden … eine Ausbildung zum entsprechenden Berater dauert nur 17 Tage
  • Fehlende Transparenz der Methode, zu ungenaue Bekanntgabe der Funktionsmechanismen

Metabolic Balance Kosten 

Das Metabolic Balance-Programm ist nicht gerade günstig. Blutuntersuchungen inkl. Ernährungsplan kosten so um die 360 Euro. Die Preise variieren, je nach zusätzlichen Leistungen.

Metabolic Balance starten 

Jetzt hätten wir also alle nötigen Infos zusammen und konnten die Vor- und Nachteile abwägen. Wie geht es jetzt weiter? Wie starte ich mit der metabolischen Balance? 

Hier gehts zum Check: 

Metabolische Balance und Sport 

In der Anfangsphase wird von aerobischen Übungen abgeraten.

Metabolische Ernährung und Alkohol 

In Phase 3 ist Alkohol wie Bier oder Wein erlaubt.

Metabolic Balance Facts

  • Im Prinzip steckt hinter Metabolic Balance eine kalorienreduzierte und kohlenhydratarme Diät mit erhöhtem Eiweissanteil
  • Ab der 2. Phase gelten 8 wichtige Grundregeln
  • Metabolic Balance ist ein Ernährungskonzept, welches beim Stoffwechsel ansetzt
  • Biologisch betrachtet ist der Ansatz der metabolischen Balance ein ähnlicher wie bei vielen low carb Diäten 
  • Getreu dem Motto: „A apple a day keeps the doctor away“ wird bei Metabolic Balance täglich 1 Apfel konsumiert
  • Snacks sind bei der metabolischen Ernährung verboten, diese bringen den Stoffwechsel durcheinander

Fazit 

Die grosse Idee hinter Metabolic Balance besteht darin, den Hormonspiegel im Körper zu kontrollieren. Im eigentlichen Sinn handelt es sich bei der metabolischen Balance nicht um eine Diät, sondern vielmehr um ein Programm zur Wiederherstellung des Hormon- und Stoffwechselgleichgewichts

Das Programm erstreckt sich dabei über einen Zeitraum von mind. 3 Monaten und wird von einem Coach betreut. Am Anfang des Metabolic Balance-Programms steht ein Bluttest welcher insgesamt 36 Blutwerte erfasst. Diese werden dann zusammen mit den persönlichen Angaben wie Vorerkrankungen und Ernährungsvorlieben ausgewertet. 

Bei der metabolischen Ernährung gibt es kein Kalorienzählen oder den Versuch ein Gleichgewicht zwischen Fett, Eiweiss und Kohlenhydraten zu finden. Die Lebensmittelauswahl basiert dabei auf den individuellen Testergebnissen und es geht dabei vor allem darum, die perfekte Balance zwischen den Lebensmittelgruppen auf den eigenen Organismus geschneidert zu finden. Dabei stützt sich das Metabolic Prinzip auf die glykämischen Last (GL) der Lebensmittel.