Intro
Die Diagnose von Lupus kann sich schwierig gestalten, da die Anzeichen und Symptome von Mensch zu Mensch stark variieren und auch häufig denen anderer Krankheiten ähneln. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie man Lupus erkennt und diagnostiziert, welche Klassifikationskriterien und Lupus-Tests es gibt und welches typische Lupus Blutwerte sind.
Keypoints
- Aufgrund der relativ unspezifischen und unterschiedlichen Lupus Symptomen ist es eine Herausforderung Lupus zu diagnostizieren
- In der Regel wird Lupus von einem Rheumatologen diagnostiziert
- Zur Lupus Diagnose können sowohl klinische als auch immunologische Kriterien hinzugezogen werden
- Es gibt keinen alleinigen Test, mit dem Lupus diagnostiziert werden kann. Es ist die Kombination aus Blut- und Urintests, Symptomen sowie körperlichen Untersuchungsergebnissen die schlussendlich zur Diagnose Lupus führen
- Häufig ist bei Lupus Blutwerten eine Verminderung der weissen Blutkörperchen (Leukopenie) oder ein Mangel an Blutplättchen (Thrombopenie) sowie eine Blutarmut (Anämie) zu beobachten
Wie wird Lupus diagnostiziert?
Lupus kann alle Organsysteme betreffen. Viele Lupus Symptome sind zudem sehr unspezifisch und können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Deshalb kann es manchmal eine echte Herausforderung sein Lupus zu diagnostizieren.
- In der Regel wird Lupus von einem Rheumatologen diagnostiziert
- Sind bestimmte Organe betroffen, können dabei auch weitere Fachärzte wie z. B. Kardiologen, Dermatologen, Nephrologen oder Ophthalmologen zur Diagnosestellung herangezogen werden
Lupus Klassifikationskriterien
2012 wurden die bis dahin gültigen Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) durch die Systemic Lupus International Collaborating Clinics Gruppe (SLICC) entsprechend überarbeitet.
Gemäss diesen Kriterien ist eine Einstufung bei SLE möglich, wenn der Patient positive Autoantikörper (antinukleäre Antikörper = ANA oder Antikörper gegen dsDNA = anti-dsDNA) aufweist, eine durch Nierenbiopsie nachgewiesene Lupusnephritis hat oder mindestens vier folgende Kriterien, davon mind. je ein klinisches und ein immunologisches erfüllt:
Klinische Kriterien für Lupus
- Akuter Lupus erythematodes inkl. typischem schmetterlingsförmigen Ausschlag sowie Lichtempfindlichkeit
- Chronischer kutaner Lupus erythematodes
- Alopezie (Haarausfall)
- Nasale oder orale Ulzera
- Schmerzen oder Steifigkeit bei mindestens zwei Gelenken und für 20 Minuten
- Lungenfell- oder Herzbeutelentzündung
- Nierenbefall mit Blut- und Eiweissausscheidung im Urin
- Neurologischer Befall mit Psychosen oder Krampfanfällen
- Blutarmut (Anämie)
- Verminderte weisse Blutkörperchen oder Lymphozyten
- Verminderte Blutplättchenzahl
Immunologische Kriterien für Lupus
- Nachweis von ANA (antinukleäre Antikörper)
- Nachweis von Anti-dsDNS
- Nachweis von Smith-Antikörpern
- Nachweis von Antiphospholipid Antikörper
- Erniedrigtes Komplement (C3, C4 oder CH50)
Lupus Tests
Es gibt keinen alleinigen Test, mit dem Lupus diagnostiziert werden kann. Die Kombination aus Blut- und Urintests, Symptomen sowie körperlichen Untersuchungsergebnissen führt schlussendlich zur Diagnose Lupus.
Blut-Test auf Lupus
- Grosses Blutbild inkl. Hb (Hämoglobin), rote (Erythrozyten) und weisse Blutkörperchen (Leukozyten) sowie Thrombozyten (Blutplättchen)
- Nierenwerte (Creatinin)
- Leberwerte (ASP, ALT, GGP, ALP)
- Entzündungsparameter (BSG, CRP)
- ANA-Antikörper
Ergebnisse können auf eine Anämie hindeuten, die bei Lupus häufig vorkommt. Auch eine niedrige Anzahl weisser Blutkörperchen oder Blutplättchen können bei Lupus entsprechend häufig vorkommen. Eine hohe Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) kann, muss aber nicht zwingend auf eine Systemerkrankung wie Lupus hinweisen, sondern zeigt eine entzündliche Reaktion im Körper.
Urin-Test auf Lupus
Eine Urinprobe kann einen erhöhten Proteingehalt oder rote Blutkörperchen im Urin anzeigen, was bei einem Nierenbefall durch Lupus häufig vorkommt.
Test auf antinukleäre Antikörper (ANA-Antikörper)
- Ein positiver Test auf das Vorhandensein von ANA-Antikörpern weist auf ein entsprechend angeregtes Immunsystem hin.
- Ein positives Ergebnis auf ANA-Antikörper bedeutet jedoch nicht zwingend auch Lupus.
Bildgebende Untersuchungen auf Lupus
Besteht der Verdacht, dass der Lupus die Lungen oder das Herz beeinträchtigt, können folgende bildgebende Untersuchungen zum Einsatz kommen:
- Thorax Röntgen
- Echokardiogramm oder EKG
- Biopsie
Lupus Symptome
Lupus Symptome können plötzlich auftreten oder sich langsam entwickeln. Die meisten Lupuspatienten haben einen milden Krankheitsverlauf, der durch Schübe entsprechend gekennzeichnet ist. Welche Anzeichen bzw. Symptome bei Lupus genau auftreten, hängt immer davon ab, welche Körpersysteme von der Krankheit betroffen sind. Zu den häufigsten Lupus Anzeichen und Symptomen gehören:
- Ein Ausschlag im Gesicht, der den Flügeln eines Schmetterlings ähnelt und sich dabei über beide Wangen entfaltet
- Müdigkeit
- Fieber
- Gelenkschmerzen, Steifheit oder Schwellungen
- Hautläsionen, die sich durch Sonneneinwirkung entsprechend verschlimmern
Zu den Lupus Symptomen geht es hier
Lupus Selbsttest
Die Anzeichen und Symptome von Lupus zu erkennen und richtig zu deuten kann helfen, eine rasche Therapie einzuleiten. Wichtige Fragen stellen sowie ein Symptom-Check können dabei helfen.
Zum Lupus Selbsttest gehts hier
Typische Blutwerte bei Lupus
- Häufig ist bei Lupus Blutwerten eine Verminderung der weißen Blutkörperchen (Leukopenie) zu beobachten
- Auch ein Mangel an Blutplättchen (Thrombopenie) ist bei Lupus häufig und führt bei schwerer Ausprägung vermehrt zu Blutungen
- Typisch für Lupus ist auch eine Blutarmut (Anämie) durch Hämolyse, eine antikörperbedingte Zerstörung der Erythrozyten
Lupus Behandlung
Es gibt zwar keine Heilung für Lupus, aber verschiedene Behandlungen können helfen, die Symptome besser zu kontrollieren. Die Behandlung von Lupus hängt dabei immer von den jeweiligen Anzeichen und Symptomen der Erkrankung ab. Die Entscheidung, ob und wie Lupus behandelt werden soll, erfordert eine sorgfältige Abwägung der Vorteile und Risiken und beinhaltet.
Mehr über Lupus Behandlung findest du hier
Systemischer Lupus erythematodes
Beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) kann potentiell jedes Organ betroffen sein. SLE zählt zu den Kollagenosen. Gerade die systemische Form des Lupus erythematodes ist dabei besonders durch die Organbeteiligung gekennzeichnet.
Zum systemischen Lupus erythematodes geht’s hier
FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Lupus Diagnose
Wie wird Lupus diagnostiziert?
Es gibt keinen alleinigen Test für Lupus. Lupus wird anhand einer Kombination aus Blut- und Urintests, Symptomen sowie körperlichen Untersuchungsergebnissen wie auch klinischen und immunologischen Kriterien diagnostiziert.
Welche Werte sind bei Lupus erhöht?
Entzündungsparameter wie BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) oder CRP sind bei Entzündungen erhöht, so meist auch bei Lupus. Dagegen sind Blutwerte wie Leukozyten oder Thrombozyten bei Lupus meist erniedrigt, genauso wie das Hämoglobin.
Wer diagnostiziert Lupus?
In der Regel fällt die Diagnose Lupus durch einen Rheumatologen. Dieser kann bei Bedarf auch andere Fachärzte wie z. B. Nephrologen, Dermatologen sowie Kardiologen zur Diagnosestellung hinzuziehen.
Wie erkenne ich, dass ich Lupus habe?
Lupus Symptome sind individuell unterschiedlich. Welche Anzeichen und Symptome bei Lupus genau auftreten, hängt immer davon ab, welche Körpersysteme von der Krankheit betroffen sind. Das markanteste Lupus Symptom ist ein schmetterlingsförmiger Ausschlag im Gesicht. Aber auch Müdigkeit, Fieber sowie Gelenkbeschwerden können auf Lupus hinweisen.
Erkennt man Lupus im MRT?
Besteht der Verdacht, dass der Lupus die Lungen oder das Herz beeinträchtigt, können bildgebende Untersuchungen zum Einsatz kommen wie z. B. MRT oder Thorax-Röntgen. Zur Lupus Diagnose gehört jedoch mehr als nur ein Befund im MRT.
Fazit
Viele Lupus Symptome sind sehr unspezifisch und können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Deshalb kann es manchmal eine echte Herausforderung sein Lupus zu diagnostizieren.
Es gibt keinen alleinigen Test, mit dem Lupus diagnostiziert werden kann. Es ist die Kombination aus Blut- und Urintests, Symptomen sowie körperlichen Untersuchungsergebnissen, die schlussendlich zur Diagnose Lupus führen.
Besteht der Verdacht, dass der Lupus die Lungen oder das Herz beeinträchtigt, können auch bildgebende Untersuchungen, EKG sowie eine Biopsie zum Einsatz kommen.