Intro
Biotin, auch Vitamin-B7 genannt, ist ein Vitamin, welches in Lebensmitteln wie z. B. Eiern, Milch sowie Bananen vorkommt und ist allgemein auch als das Beauty-Vitamin bekannt.
Biotin ist ein B-Vitamin, fördert u. a. die Gesundheit von Haut, Haaren sowie Nägeln, unterstützt eine gesunde Schwangerschaft und hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels.
Welche Wirkung hat das Beauty-Vitamin auf unsere Haut, Haare sowie Nägel? Wie ist der entsprechende Tagesbedarf und wie äussert sich entsprechend ein Biotinmangel? Welche Lebensmittel enthalten Biotin und welches sind die besten Biotinpräparate?
Definition: Was ist Biotin?
Biotin ist eines der 8 B-Vitamine und wird auch als Vitamin-B7 oder Vitamin-H bezeichnet, wobei das H für „Haar und Haut„ steht. Das B7-Vitamin ist für die Funktion mehrerer Enzyme, der so genannten Carboxylasen, erforderlich. Diese sind wiederum an wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt, wie z. B. an der Herstellung von Glukose sowie Fettsäuren.
Biotin ist wasserlöslich. Da unser Körper wasserlösliche Vitamine nicht speichert, müssen wir diese entsprechend über die Nahrung aufnehmen.
Entdeckt wurde es, als Forscher eine Krankheit untersuchten, die nach dem Verzehr von rohen Eiern aufgetreten ist. Betroffene litten dabei an Haarausfall, Hautausschlägen sowie Nervenstörungen. In der Leber wurde schliesslich Biotin gefunden. Beim Konsum von ungekochten Eiern bindet der Körper das Protein Avidin und der Körper geht dabei ohne Biotin aus.
Funktion und Wirkung
- Aufspaltung von Makronährstoffen: Biotin hilft dem Körper dabei Nahrung in Energie umzuwandeln und unterstützt eine Reihe von Enzymen die an der Aufspaltung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beteiligt sind
- Gluconeogenese: Die Synthese von Glukose aus anderen Quellen, z. B. Aminosäuren
- Synthese von Fettsäuren: Das Vitamin-B7 unterstützt Enzyme die Reaktionen aktivieren welche wichtig für die Produktion von Fettsäuren sind
- Aminosäuren: Biotinhaltige Enzyme sind am Stoffwechsel mehrerer wichtiger Aminosäuren, darunter Leucin, beteiligt
- Gesundes Wachstum von Haaren, Haut und Nägeln: Biotin ist an der Bildung von Keratin mitbeteiligt, der Hauptbestandteil von Haaren sowie Nägel
Biotin Tagesbedarf
ALTER | Biotin µg/Tag |
0-12 Monate | 6 |
1-4 Jahre | 20 |
4-10 Jahre | 25 |
10-15 Jahre | 35 |
Ab 15+ | 40 |
Schwangere | 40 |
Stillende | 45 |
Biotinmangel
Ein Biotinmangel ist relativ selten und wird in der Regel anhand der Symptome entsprechend diagnostiziert.
Welche Menschen sind für einen Biotinmangel prädestiniert?
- Alkoholiker
- Raucher
- Dialysepatienten
- Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sowie colitis ulcerosa
- Zu einer gestörten Biotinaufnahme kann es auch bei der längeren Einnahme von Epilepsie Medikamente sowie Antibiotika kommen
- Menschen mit Essstörungen sowie einseitigen Diäten
- Schwangere: Aufgrund des erhöhten Bedarfes in der Schwangerschaft
- Der regelmässige Verzehr von rohen Eiern kann zu einem Biotinmangel führen, da rohes Eiweiss ein Protein namens Avidin enthält, dass sich an das Biotin bindet und dessen Aufnahme verhindert. Durch das Kochen der Eier wird das Avidin entsprechend inaktiv
- Menschen mit einem Biotinidase-Mangel, einer erblich bedingten Erkrankung, bei welcher der Körper das B7-Vitamin entsprechend nicht verarbeiten kann
Biotinmangel Symptome
- Haarausfall
- Schuppige Ausschläge
- Erhöhte Infektanfälligkeit (wie z. B. Pilzinfektionen)
- Allgemeine Schwäche sowie Antriebslosigkeit
- Übelkeit
- Appetitlosigkeit
- Muskelschmerzen
- Schwindel
- Depressive Verstimmung
Diagnostik
Die Labordiagnose eines Biotinmangels kann durch eine verminderte Harnkonzentration von Biotin oder seiner Metaboliten, einer erhöhten Urinexkretion von 3-Hydroxyisovaleriansäure sowie der reduzierten Aktivität biotinabhängiger Enzyme in den Lymphozyten gestellt werden.
Biotinwerte
Normwerte:
Biotin im 24-Stunden-Sammelurin | 18-77 nmol |
Bisnorbiotin im 24-Stunden-Sammelurin | 11-39 nmol |
Biotinsulfoxid im 24-Stunden-Sammelurin | 9-19 nmol |
3-Hydroxyisovaleriansäure | >8 mmol/mol Kreatin |
Biotin im Serum
Für das Vitamin-B7 kann zwar der Serumspiegel bestimmt werden, dieser bleibt jedoch auch bei einem Mangel lange Zeit unverändert.
Referenzbereiche im Serumspiegel:
pg/ml | |
Normwert | 200-800 |
Erniedrigt | < 100 |
Biotinmangel bei Kindern
Wie bei Erwachsenen treten auch bei Kindern mit einem Biotinmangel entsprechend Stoffwechselstörungen auf. Diese können bei Kindern u. a. auch zu Entwicklungsstörungen führen. Haare und Haut zeigen dabei dieselben Symptome wie bei Erwachsenen auch.
Bei Kleinkindern kann ein Biotinmangel auch zu dauerhafter Schwerhörigkeit sowie mangelnder Sehkraft führen.
Vorkommen: Biotinquellen
Biotin ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten.
Zu den Lebensmitteln, die besonders viel Biotin enthalten gehören:
- Fleisch: Schweineleber
- Fisch: Austern sowie Lachs
- Gemüse: Spinat und Karotten
- Getreide: Haferflocken und Naturreis
- Hülsenfrüchte: Sojabohnen sowie Erbsen
- Eier
- Vollmilch
- Obst: Bananen, Äpfel sowie Erdbeeren
Wieviel Biotin enthält …
Lebensmittel | µg Biotin auf 100 gr. |
Äpfel | 4.5 |
Austern | 10 |
Avocado | 10 |
Blumenkohl | 2 |
Bananen | 5 |
Champignons | 16 |
Chicorée | 4.8 |
Eigelb | 55 |
Erbsen | 19 |
Erdbeeren | 4 |
Erdnüsse | 34 |
Haferflocken | 20 |
Haselnüsse | 35 |
Hefe | 33 |
Heering | 9 |
Kakaopulver | 20 |
Karotten | 5 |
Knäckebrot | 7 |
Lachs | 7.4 |
Linsen | 13 |
Mozzarella | 2 |
Reis, natur | 12 |
Schweineleber | 27 |
Sojabohnen | 60 |
Spinat | 7 |
Tomaten | 4 |
Vollkornmehl | 8.3 |
Vollmilch | 24 |
Walnüsse | 20 |
Weisskohl | 3 |
Weizenkleie | 45 |
Biotinhaltige Nahrungsergänzungsmittel
Die Einnahme von Biotinpräparaten macht nur dann Sinn, wenn auch wirklich ein Biotinmangel vorliegt. Ein solcher Mangel ist bei gesunden Menschen die sich entsprechend ausgewogen ernähren sehr unwahrscheinlich. Fakt: Besteht kein Biotinmangel werden Haarwachstum, Hautbild und starke Nägel nicht allein nur durch die Einnahme von Biotinpräparaten entsprechend verbessert.
Wer dennoch Biotinpräparate zu sich nimmt, sollte sich dabei immer an die empfohlene Dosierung halten. Ein Mehr an Biotin bringt keinerlei Vorteile und wird dabei über den Urin ausgeschieden.
Biotinpräparate: Tabletten, Pulver, Tropfen sowie Injektionen
Biotinpräparate gibt es in entsprechend verschiedenen Formen, diese reichen von Tabletten und Pulver über Tropfen bis hin zu Gummibärchen. Die Pulverform eignet sich dabei super zum unter Speisen oder Getränke zu mischen. Injektionen werden nur bei einer starken Unterversorgung verabreicht.
Neben Vitamin-B7 finden sich in vielen biotinhaltigen Präparaten ebenfalls weitere Zusatzstoffe wie z. B. Zink sowie Kieselerde.
Welches sind die besten Biotinpräparate?
Vergleich.org hat getestet:
Vitamaze amazing life Biotin
Preis-Leistungs-Sieger: MaxMedix Biotin
Biotin-Gummibärchen
Zu den Biotin–Gummibärchen geht es hier:
Biotin wann einnehmen?
Die Tageszeit spielt bei der Einnahme von Vitamin -B7 keine Rolle. Wichtig ist nur dabei genug zu trinken.
Biotincreme
Biotinhaltige Cremes gibt es für Kopf sowie Nägel. In Nagelcremes verwendet soll es die Nägel bei einem gesunden Wachstum unterstützen und auf der Kopfhaut entsprechend für kräftig wachsendes Haar sorgen. Wissenschaftliche Beweise dafür existieren allerdings nicht.
Biotin Nebenwirkungen
Verfälschung von Bluttests:
Die Einnahme von biotinhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln kann die Ergebnisse zahlreicher Bluttests verfälschen, darunter den Herzinfarktmarker Troponin, Schilddrüsen – sowie Sexualhormone. Dies kann zu verpassten sowie falschen Diagnosen führen. Deshalb ist es wichtig seinen Arzt über die Einnahme von Biotinpräparate zu informieren.
Biotin aus Lebensmitteln hat keinen Einfluss auf die Blutwerte und das in den meisten Multivitaminpräparate enthaltene Vitamin-B7 weist nur eine geringe Menge auf, so dass eine Manipulation von Bluttests dadurch auch eher unwahrscheinlich ist.
Biotin Überdosierung
Da Biotin ein wasserlösliches Vitamin ist, wird die Menge die der Körper nicht aufnimmt mit dem Urin wieder ausgeschieden.
Körperliche Nebenwirkungen auf eine erhöhte Biotinzufuhr sind bislang nicht bekannt, weshalb auch keine Obergrenze für die tägliche Biotinzufuhr definiert ist … was jedoch nicht heisst, dass es sinnvoll ist, planlos hochdosierte Biotinpräparate zu sich zu nehmen.
Biotin und Haare
Viele Haarprodukte die für gesundes sowie kräftiges Haar werben enthalten Vitamin-B7.
Biotin spielt eine wesentliche Rolle beim Aufbau von gesunden Haaren. Ein Biotinmangel führt entsprechend zu einer bröckelnden Haarstruktur, die Haare werden brüchig, dünn, bleichen aus und können im schlimmsten Fall sogar ausfallen.
Biotinhaltige Shampoos und Haarwuchsmittel
Die meisten Haarshampoos sowie Haarwuchsmittel enthalten neben Biotin auch noch andere Inhaltsstoffe, was es schwer macht, Ergebnisse alleine nur auf die Wirkung von Biotin zu reduzieren. Somit gibt es wissenschaftlich gesehen keine eindeutigen Beweise dafür das Vitamin-B7 als Haarwuchsmittel in Frage kommt.
Hilft Biotin gegen Haarausfall?
Haarausfall kann ein Symptom eines Biotinmangels sein. Biotinpräparate können somit Menschen mit einem Biotinmangel gegen Haarausfall helfen. Es gibt jedoch noch eine Menge andere Gründe und Ursachen für Haarausfall.
Mehr zu Haarausfall hier
Biotin und Haut
Bei Menschen mit einem Biotinmangel können dabei Hautprobleme wie z. B. rote und schuppige Hautausschläge auftreten. Der Einfluss von Biotin auf die Haut ist möglicherweise auf seine Wirkung auf den Fettstoffwechsel zurückzuführen. Dieser Prozess ist wichtig für die Erhaltung einer gesunden Haut und kann bei Menschen mit einem niedrigen Biotinspiegel entsprechend beeinträchtigt sein. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass Vitamin-B7 die Hautgesundheit bei Menschen verbessert, die keinen Mangel an diesem Vitamin aufweisen.
Hier gehts weiter zu unserer Haut
Biotin und Akne
Es gibt gewisse Hinweise darauf, dass Vitamin-B7 zur Verbesserung der Komedonalen Akne beitragen kann, die Akne, die Pickel und Mitesser verursacht und auch dazu beitragen kann die Schuppenbildung und Irritationen einzudämmen, die bei der Einnahme von Retinoiden gegen Akne auftreten.
Eine andere Studie zeigte, dass sich die Akne bei Männern und Frauen mit leichter bis mittelschwerer Akne besserte, nachdem eine biotinhaltige topische Creme oder ein biotinhaltiges Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wurde. Das Problem dieser Studie besteht allerdings darin, dass das orale Präparat auch noch andere Vitamine und Inhaltsstoffe enthielt, so dass sich auch hier nicht eindeutig nachweisen lässt, ob es wirklich das Biotin war, das die Verbesserung bewirkte.
Mehr zu Formen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Akne hier
Biotin und Nägel
Ein Biotinmangel kann zu brüchigen Nägeln führen. Biotinpräparate versprechen dabei die Nägel zu stärken. Ältere veterinärmedizinische Untersuchungen zeigten, dass Vitamin-B7 zur Härtung der Hufe bei Nutztieren beitrug, dies konnte jedoch bis heute am Menschen nicht beweisen werden. Mehr über Rillen in den Fingernägeln hier.
Biotin in Schwangerschaft und Stillzeit
Biotin ist für Schwangere und Stillende Frauen von grosser Bedeutung und niedrige Biotinwerte während der Schwangerschaft sehr häufig. Fachleute gehen davon aus, dass dieser Mangel bei schwangeren Frauen häufig auftritt, weil der Körper das Vitamin während der Schwangerschaft schneller abbaut und der wachsende Fötus aufgrund der Zellteilung entsprechend vermehrt Vitamin-B7 benötigt.
Wenn Schwangere einen Biotinmangel entwickeln, kann dies Schwangerschaftsdiabetes begünstigen. Das Defizit sollte jedoch nicht ohne ärztliche Rücksprache durch Biotinpräparate in der Schwangerschaft ausgeglichen werden.
Biotin und Blutzucker
Ein Biotinmangel kann die Regulierung des Blutzuckerspiegels stören. Studien an Tieren haben ergeben, dass Nahrungsergänzungsmittel die Biotin und Chrompicolinat enthalten die Insulinresistenz verhindern könnten.
Forscher haben untersucht wie sich Biotinzusätze entsprechend auf den Blutzuckerspiegel von Menschen mit Typ-2-Diabetes auswirken. Die Ergebnisse sind nicht eindeutig, aber einige Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Biotin und Chrompicolinat zur Behandlung von Typ-2-Diabetes beitragen könnte. Um die Auswirkungen des B7-Vitamins auf Diabetes sowie die Kontrolle des Blutzuckerspiegels umfassend zu klären sind weitere Studien notwendig.
Biotin und Psyche
Wirkt sich Biotin auf die psychische Gesundheit aus?
Zu den Anzeichen eines Biotinmangels können psychische Beschwerden wie z. B. Depressionen, Lethargie (Antriebslosigkeit) sowie Psychosen gehören.
Biotin wandelt u. a. Fettsäuren in Aminosäuren um, Aminosäuren sind wiederum für eine optimale Gehirnfunktion unerlässlich. Ein Biotinmangel kann zu einer allgemeinen Müdigkeit sowie einem Energiedefizit führen, was wiederum auf die Laune drückt und Ängste dadurch verstärken kann. Ein gesunder Biotinspiegel hat den gegenteiligen Effekt, er sorgt entsprechend für Energie und gute Laune.
Facts
- Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) kam zum Schluss, dass Männer durchschnittlich 46 µg Biotin aufnehmen, Frauen 40. Vergleich: Ein Hühnerei enthält ca. 26 µg Biotin
- Darmbakterien produzieren ebenfalls Vitamin-B7
- In rohen Eiern ist das Protein Avidin enthalten, dieses hemmt die Aufnahme von Biotin. Durch das Kochen wird Avidin entsprechend inaktiviert
Fazit
Biotin ist eines der 8 B-Vitamine und wird auch als Vitamin-B7 oder Vitamin-H bezeichnet, wobei das H für „Haar und Haut„ steht. Biotin ist wasserlöslich, da unser Körper wasserlösliche Vitamine nicht speichert müssen wir diese über die Nahrung aufnehmen.
Das B7-Vitamin ist dabei für die Funktion mehrerer Enzyme, der so genannten Carboxylasen, erforderlich. Diese sind wiederum an wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt, wie z. B. an der Herstellung von Glukose sowie Fettsäuren.
Entdeckt wurde es, als Forscher eine Krankheit untersuchten, die nach dem Verzehr von rohen Eiern aufgetreten ist.
Wie bei Erwachsenen treten auch bei Kindern mit einem Biotinmangel Stoffwechselstörungen sowie Störungen des Nervensystems auf. Diese können bei Kindern ebenso zu Entwicklungsstörungen führen. Bei Kleinkindern kann ein Biotinmangel ebenso zu dauerhafter Schwerhörigkeit sowie mangelnder Sehkraft führen. Ein Biotinmangel kann zu einer allgemeinen Müdigkeit sowie einem Energiedefizit führen, was wiederum auf die Laune drückt und Ängste verstärken kann.
Biotinpräparate gibt es in entsprechend verschiedenen Formen. Diese reichen von Tabletten und Pulver über Tropfen bis hin zu Gummibärchen. Injektionen werden dabei nur bei einer starken Unterversorgung verabreicht. Die Einnahme von biotinhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln kann die Ergebnisse zahlreicher Bluttests verfälschen, darunter den Herzinfarktmarker Troponin, Schilddrüsen – sowie Sexualhormone.